Veranstaltungsbeschreibung
Die Motivation von Studierenden ist eine Herausforderung für Lehrende, die sich mit jeder Sitzung einer Vorlesung oder eines Seminars neu stellt. Oft werden Sitzungen nicht vorbereitet, Texte nicht gelesen oder Studienleistungen verspätet abgegeben. Nicht immer reichen der Hinweis auf die abschließende Modulprüfung und Noten als Anreiz aus. Oft erscheinen die Studierenden eher unmotiviert und erbringen nur die „Minimalleistung“.
In dieser Veranstaltung geht es nicht um die Vermittlung eines Allheilmittels und didaktischer Tricks, sondern es werden vielmehr Erklärungsansätze angeboten, die das Phänomen der Motivierbarkeit von Studierenden erklär- und nachvollziehbarer machen. Neben der Vorstellung von Wegen und Möglichkeiten, wie die Motivation von Studierenden gezielt gefördert werden kann, werden auch die Grenzen der Motivierbarkeit und die Verantwortung von Lehrenden und Studierenden für den Lernerfolg diskutiert.
Teilnehmerzahl und Teilnahmevoraussetzungen
15
Anmeldung
Anmeldung über die Homepage der Arbeitsstelle gute und innovative Lehre.
Veranstaltung im Rahmen einer Reihe
Hochschuldidaktisches Programm 1. Halbjahr 2023
Veranstaltungsformat
Workshop
Veranstaltungssprache
Deutsch
Karrierephase
alle
Kompetenzfeld
Lehre
Bemerkung
Anrechenbar vier Arbeitseinheiten (AE).