LODinG Lunch Talks
Das LODinG-Team lädt Sie herzlich zur offenen Lunch-Talk-Reihe ein! Gemeinsam möchten wir einen Raum schaffen, in dem wir Methoden und Werkzeuge erkunden und teilen, die den Einsatz von Linked Open Data in verschiedenen Forschungsfeldern unterstützen können. Diese regelmäßigen Treffen bieten eine Gelegenheit für Austausch und Zusammenarbeit zwischen allen, die an Linked Open Data an der Universität Trier interessiert sind. Wir freuen uns auf Ihre Ideen und Perspektiven – lassen Sie uns zusammen das Potenzial von Linked Open Data entfalten!
LODinG Lunch Talks: Schedule
22/11/2024: Wikidata und Wikibase für die Geisteswissenschaften: Eine kurze Einführung
Title: Wikidata und Wikibase für die Geisteswissenschaften: Eine kurze Einführung
Lecturer: Dr. Joëlle Weis
Date: 22/11/2024
Time: 12:30-13:30
Place: Gästeraum (Mensa)
Linked Open Data (LOD) wird zu einem immer wichtigeren Schlagwort auch im Bereich der Geisteswissenschaften. Die grundlegende Absicht besteht darin, Informationen in maschinenlesbarer, standardisierter Form zu erheben, modellieren, vernetzen und frei verfügbar zu machen. Der kurze Lunch Talk, organisiert vom Forschungsprojekt LODinG führt in das Konzept ein und zeigt anhand konkreter Beispiele aus dem „Wikiversum“, wie Forschungsvorhaben sowohl bereits bestehende Daten nachnutzen können als auch eigene, den FAIR-Prinzipien entsprechende Datensätze erstellen können.
Im Anschluss steht das LODinG Team gerne für Diskussion und Fragen zur Verfügung.
2/12/2024: Vernetzte Weingeschichte: Historische Weinetiketten der Moselregion im Fokus von Linked Open Data
Title: Vernetzte Weingeschichte: Historische Weinetiketten der Moselregion im Fokus von Linked Open Data
Lecturer: Prof. Dr. Christof Schöch
Date: 2/12/2024
Time: 12:30-13:30
Place: Gästeraum (Mensa)
Beim nächsten Lunch Talk der LODinG-Reihe wird es um historische Weinetiketten der Moselregion gehen und darum, wie wir entsprechende Sammlungen mit Linked Open Data erschließen, modellieren, kartieren und analysieren möchten. Erfahren Sie mehr über dieses laufende Projekt, das sich der digitalen Aufbereitung und Erforschung historischer Weinetiketten widmet. Anhand einer bestehenden Wikibase-Instanz, in der bereits eine Vielzahl relevanter Informationen vorliegt, zeigen wir, wie wir historische Daten zugänglich gemacht und vernetzt werden können. Entdecken Sie die Möglichkeiten, die sich durch Linked Open Data für historische und regionale Forschungsfragen eröffnen!
Activities
Talks
Matthias Bremm, Maria Hinzmann, Julia Röttgermann and Christof Schöch: Linked Open Data for the Humanities: Lessons Learned in MiMoText & further TCDH projects. Online-Workshop STAGE project and MiMoText / TCDH projects, organised by Clarisse Bardiot and Christof Schöch | February 27, 2025. Slides: https://mimotext.github.io/lod-lithist/wikiverse.html#/
Maria Hinzmann, “Atomizing Literary History in the Linked Open Data Paradigm”, Workshop Modeling Literary History, 06.11.2024, Würzburg.
Maria Hinzmann, Julia Röttgermann, Christof Schöch, Johanna Konstanciak, Tinghui Duan, Matthias Bremm, Anne Klee, Joëlle Weis: „Federated Queries for Literary Studies: Querying Wikidata via the MiMoTextBase and the other way around“, Conference Linked Open Data and Literary Studies, 19.-20.11.2024, Freie Universität Berlin.
Maria Hinzmann, Julia Röttgermann. „Bidirectional Federated Queries on MiMoTextBase and Wikidata”, WikiMUC/Federated Queries Workshop, 05.-06.12.2024, München.
Johanna Konstanciak, Tinghui Duan, Matthias Bremm, Anne Klee, Joëlle Weis, Maria Hinzmann, Julia Röttgermann, Christof Schöch: "Federated Queries for Literary Studies: Querying Wikidata via the MiMoTextBase and the Other Way Around". Linked Open Data and Literary Studies (International Conference). 19 November 2024, Freie Universität Berlin, Germany. – URL: https://www.temporal-communities.de/events/2024/conference-linked-open-data.html.
- Christof Schöch: "Écrire une nouvelle histoire du roman des Lumières ? Enjeux et opportunités des linked open data", Nouvelles perspectives sur les éditions critiques (Colloque GREN-CRIHN), 30 Sept 2024, University of Montreal, Canada. – URL: https://www.crihn.org/nouvelles/2024/09/13/colloque-gren-crihn-nouvelles-perspectives-sur-les-editions-critiques/.
- Christof Schöch: “MiMoText – Mining and Modeling Text”. Workshop Databases on 18th Century France: Cooperation and Exchanges, org. Simon Dagenais and Damien Tricoire. 5 and 23 Sept 2024, Trier University, Germany. – URL: https://papa.uni-trier.de/2024/08/21/databases18thcenturyfrance/.
- Christof Schöch: “Linked Open Data for Literary History. Extracting, Modeling, Linking and Querying Data on the French Enlightenment Novel” (opening keynote). The International Conference for the Study of the Novel. Second Edition: Migration and Economic Inequalities in the History of the Novel: Discourses, Representations, Identity (Re)Construction. 21-22 June 2024, Cluj-Napoca: Institutul de Lingvistică și Istorie Literară Sextil Pușcariu, Romania. – Presentation: https://dhtrier.quarto.pub/cluj.
- Christof Schöch: “Bigger Smarter Data: Extracting, Modeling and Linking Data for Literary History”. Invited lecture, org. Lee Seung-eun and Byungjun Kim on behalf of Korean Association for Digital Humanities (KADH), the Department of Korean Language and Literature, Humanities Utmost Sharing System. 23 May 2024, Korea University, Seoul, South Korea. – Presentation: https://dhtrier.quarto.pub/ku/ – DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.11213754.
- Christof Schöch: “Numérique, multilingue, collaborative et ouverte: nouvelles perspectives pour l’histoire littéraire”. Avec un commentaire par Ioana Galleron. Les Jeudis de l’Institut historique allemand, 7 March 2024, Deutsches Historisches Institut Paris, France.
- Christof Schöch: “Linked Open Literary History am Beispiel der Geschichte des französischen Romans 1750-1800”. Colloquium Frühe Neuzeit interdisziplinär. Neue Forschungsbeiträge aus Trier, org. Damien Tricoire & Stephan Laux. 31 Jan 2024, Universität Trier, Germany.
Susanne Kabatnik, Anne Klee, Maria Hinzmann, Claudia Bamberg, Frank Queens, Thomas Burch: "'Choleraausbruch zwang zur Rückkehr'. Die Auswahl von Beispielen für das Pandemictionary-Projekt als lexikographisches Linked Open Data-Netzwerk". Vortrag präsentiert bei der Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL), Universität Dresden, 12.09.2024.
Poster presentations
- Susanne Kabatnik, Anne Klee, Maria Hinzmann, Claudia Bamberg, Thomas Burch, Frank Queens: "Historischer Pandemiewortschatz und Linked Open Data (LOD): Lexikalische Veränderungen und kulturelle Reaktionen im Spiegel der Cholera", präsentiert auf der IDS-Jahrestagung, 12.03.25, Mannheim.
- Jacek Kudera, Claudia Bamberg, Thomas Burch, Folke Gernert, Maria Hinzmann, Susanne Kabatnik, Claudine Moulin, Benjamin Raue, Achim Rettinger, Jörg Röpke, Ralf Schenkel, Kristin Shi-Kupfer, Doris Schirra, Christof Schöch, Joëlle Weis. "LODinG: Linked Open Data in the Humanities", In: The 9th Workshop on Linked Data in Linguistics. – Poster: https://zenodo.org/doi/10.5281/zenodo.11371264.
- "Linked Open Data in the Humanities: The LODinG Project". At: Wikimania 2024, 7-10 August 2024, Katowice, Poland. – Poster: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:LODinG-poster-Wikimania-2024.pdf.
Recent publications
Susanne Kabatnik, Anne Klee (2024, i. Druck): "Historischer Pandemiewortschatz am Beispiel der Cholera - eine korpusbasierte quantitativ-qualitative Untersuchung historischer Korpora". In: Sprachwissenschaft 49 (3).
Susanne Kabatnik, Anne Klee, Maria Hinzmann, Claudia Bamberg, Frank Queens, Thomas Burch (accepted): "Linked Open Data als neues geisteswissenschaftliches Paradigma? Zu einer aktuellen Debatte in den Digital Humanities am Beispiel des „Pandemictionary“". In "From Global to Local? Digitale Methoden in den Geisteswissenschaften im deutschsprachigen Raum: Ein Triptychon", herausgegeben von Ulrike Wuttke, Melanie Seltmann, Christopher Nunn, Anne Baillot, Christian Schröter und Christian Wachter.
Maria Hinzmann, Matthias Bremm, Tinghui Duan, Anne Klee, Johanna Konstanciak, Julia Röttgermann, Moritz Steffes, Christof Schöch, Joëlle Weis (2024 / im Druck). “Patterns in modeling and querying a knowledge graph for literary history”. In: Pattern Theory in Language and Communication, ed. Sabine Arndt-Lappe, Milena Belosevic, Peter Maurer, Claudine Moulin, Achim Rettinger & Sören Stumpf. Trier: TCLC. – DOI (preprint): https://doi.org/10.5281/zenodo.12080340.
Claudine Moulin (2020): "Linguistische Kreativität in Pandemiezeiten - eine sprachhistorische Annäherung". In: Aptum, Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 16 (2/3), S. 168-173.
Christof Schöch: “Repetitive Research: A Conceptual Space and Terminology of Replication, Reproduction, Re-Implementation, Re-Analysis, and Re-Use in Digital Humanities”, International Journal of Digital Humanities, 2023. – DOI: https://doi.org/10.1007/s42803-023-00073-y.
Joëlle Weis, Christof Schöch (2024): “Vom Perler Hasenberg zur Lehmener Würzlay – Weinetiketten digital erschließen”. In: Digital ist besser? Sammlungsforschung im digitalen Zeitalter, edited by Katharina Günther und Stefan Alschner. Tagungsband der Endterm-Tagung des Forschungsverbunds Marburg-Wolfenbüttel-Weimar (MWW), Klassik Stiftung Weimar, 16.–17. Feb 2023. Göttingen: Wallstein. – URL: https://www.wallstein-verlag.de/9783835356153-002.html .
- Jacek Kudera, Claudia Bamberg, Thomas Burch, Folke Gernert, Maria Hinzmann, Susanne Kabatnik, Claudine Moulin, Benjamin Raue, Achim Rettinger, Jörg Röpke, Ralf Schenkel, Kristin Shi-Kupfer, Doris Schirra, Christof Schöch, Joëlle Weis (2024). "LODinG: Linked Open Data in the Humanities", In: Proceedings of the 9th Workshop on Linked Data in Linguistics @ LREC-COLING 2024, p. 49-54. – URL: https://aclanthology.org/2024.ldl-1.7/.
Workshops
- Workshop zu Knowledge Graphs, Linked Open Data, Representation Learning und die Modellierung und Analyse von wissenschaftlichen Publikationsdaten, mit Michael Färber (ScsDS.AI, TUD Dresden). 11 July 2024, Trier University, Germany.
- Workshop zu Pandemiewortschatz und Neorate, mit Annette Klosa-Kückelhaus und Jan-Oliver Rüdiger vom IDS (via Zoom), 16.10.2024.
Media outreach
"Modeling the Enlightenment novel: an interview with the MiMoText team". Christos Varvantakis (Wikimedia Deutschland) interviewed the Trier project team for Wikimedia Tech News about the project work in Mining and Modeling Text (TCDH), 28 June 2024. – URL: https://tech-news.wikimedia.de/2024/06/28/modeling-the-enlightenment-novel-an-interview-with-the-mimotext-team/.