Erstes Recht feministisches Semester (WiSe 2024/25)
8. März - Demo zum feministischen Kampftag
Am 8. März waren wir mit einem Infostand am feministischen Kampftag auf dem Hauptmarkt. Gemeinsam mit anderen Trierer Vereinen haben wir einen wunderschönen Tag in der Sonne verbracht, mit Musik, Workshops und Redebeiträgen. Für uns hat Lisa eine Rede gehalten.
Über den Tag hinweg sind wir mit vielen Personen ins Gespräch gekommen und freuen uns über die positive Resonanz, zu unserer Gruppe und den bislang organisierten Vorträgen.
Am Vorabend zur Demo haben wir zum gemeinsamen Plakatebasteln eingeladen. Die fertigen Plakate könnt ihr in Action auf der Demo sehen.
Der 8. März ist für dieses Jahr vorbei, aber der Kamf um Gleichberechtigung geht weiter! Freut euch auf viele spannende Vorträge in den kommenden Monaten.
Nie Wieder ist jetzt Demo
Am 15.02.25 haben wir bei der Großdemo 'Nie Wieder ist jetzt' einen Infostand um vor den Bundestagswahlen auf das Thema Feminismus aufmerksam zu machen. Wir haben uns darüber gefreut mit vielen interessierten Personen ins Gespräch zu kommen und unsere noch junge Gruppe in der Trierer Ehrenamtsszene vorzustellen. An unserem Stand haben wir Kindertattoos angeboten und können berichten, dass insb. Dinos und Katzen das Herz der Leute am 15.02. erobern konnten.
Feministische Wahlen? Analyse der Wahlprogramme aus einer feministischen Perspektive
Ein ausführlicher Veranstaltungsbericht folgt bald!
Bar- und Spieleabend
Zum besseren Kennenlernen unserer Gruppenmitglieder untereinander, haben wir uns am 30.01.2025 auf einen gemütlichen Abend im Astarix getroffen.
Schwangerschaftsabbruch

Am 11.12.24 um 18:30 Uhr in Raum B22 haben zu einer Podiumsdiskussion zum Thema Schwangerschaftsabbruch eingeladen.
Prof. Dr. Carina Dorneck hat eine rechtliche Einordnung in die Stellung und die Geschichte des § 218 StGB gegeben. Welche Auswirkungen hat es, dass der Schwangerschaftsabbruch in Deutschland im Strafgesetzbuch geregelt ist? Antworten darauf hatte Claudia Heltemes von Pro Familia Trier.
Einen ausführleiches Protokoll der Veranstaltung findet ihr hier. Und hier könnt ihr die Folien des Vortrages von Prof. Dr. Dorneck aufrufen.
Theaterbesuch Prima Face
Triggerwarnung sexualisierte Gewalt
Am 26.11.2024 besuchten 40 Personen über Recht feminisitsch das Stück Prima Facie des Theater Trier. Carolin Freund spielte in dem Monodram die Strafrechtsanwältin Tess. Tess vertritt häufig Männer vor Gericht, die wegen Sexualdelikten angeklagt sind. Sie vertraut darauf, dass die bestehenden Strukturen Gerechtigkeit schaffen. Bis sie selbst Opfer einer Vergewaltigung wird. Von diesem Tag an merkt Tess, dass unser System Unmögliches von Frauen verlagen, um die Schuld der Täter zu beweisen. Zum Beispiel durch die 'Nein heißt Nein'-Regelung, welche dem Opfer die Beweislast der fehlenden Einvernehmlichkeit auferlegt. Viele Länder haben deswegen zur 'nur Ja heißt Ja'-Regelung gewechselt.
Carolin Freund schloss ihre beeindruckende Aufführung mit dem Appel: Es muss sich etwas ändern!
Nach der Vorführung hatten wir die Gelegenheit in einem Gespräch mit ihr, dem Regisseur Frank Hoffmann und der Dramaturgin, Karen Schultze, mehr zu der Inszenierung und den Herausforderungen des Stücks zu erfahren.
Wir können nur weiterempfehlen sich das Stück anzusehen. Falls diese Möglcihkeit nicht besteht verweisen wir auf den Roman Prima Facie von Suzie Miller.
Workshop: Einführung in die feministische Rechtswissenschaft
Am 22.11.2024 besuchte die Juristin Tatjana Volk unsere Universität, um einen Workshop zur Einführung in die feministische Rechtswissenschaft zu halten.
Einen ausführlichen Bericht zu der Veranstaltung findet ihr hier.
Erstes Kennenlerntreffen

Unser erstes Treffen hat am 29. Oktober 2024 in der Uni stattgefunden. Über 20 (!) Recht feministisch Interessierte sind zusammengekommen, um gemeinsam über die Zukunft der Gruppe nachzudenken und sich einzubringen. Ein Protokoll des Treffens mit unseren Plänen und dem Aufbau der Gruppe findet ihr hier.
Ersti-Woche
Vom 14. bis 17. September 2024 haben an der Uni Trier die Orientierungstage stattgefunden.
Während der Ersti-Woche hatten wir die Gelegenheit uns zum ersten Mal am Campus vorzustellen. Wir sind begeistert über das Interesse der neuen und älteren Studis und freuen uns darauf bei unseren kommenden Veranstaltungen viele neue Gesichter wiederzusehen.