JProf. Dr. Lea Katharina Kumkar
Juniorprofessur für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht und Rechtsfragen der Digitalisierung

Lea Katharina Kumkar forscht zum Recht der Digitalisierung aus zivil- und wirtschaftsrechtlicher Perspektive. Im Zentrum ihrer Forschung stehen dabei insbesondere vertrags-, kartell- und daten(schutz)rechtliche Fragestellungen, die sich im Kontext der digitalen und datengetriebenen Ökonomie u.a. aus dem Einsatz von Algorithmen und Systemen künstlicher Intelligenz, digitalen Gütern und Dienstleistungen sowie plattformbasierten Geschäftsmodellen ergeben.
Werdegang
2009-2014 | Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Heidelberg und Freiburg i.Br., Erste Juristische Prüfung |
2015-2017 | Wiss. Mitarbeiterin am am Institut für Medien- und Informationsrecht, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. (Prof. Dr. Boris P. Paal, M.Jur.) |
2017 | Promotion zum Doktor der Rechte (Dr. jur.) an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. mit der Arbeit „Online-Märkte und Wettbewerbsrecht - Implikationen der Platform Revolution für das EU-Vertriebskartellrecht“ |
2017-2019 | Juristischer Vorbereitungsdienst am OLG Karlsruhe, Zweite Juristische Prüfung |
2019-2020 | Stipendiatin des forschungsbezogenen Brückenstipendiums STAY! der Albert- Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. |
2020-2021 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Habilitandin bei Prof. Dr. Boris Paal, M.Jur. an den Universitäten Freiburg i.Br. und Leipzig |
seit 2021 | Inhaberin der Juniorprofessur für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht und Rechtsfragen der Digitalisierung, Universität Trier |
2024 | Habilitation an der Technischen Universität München und Erteilung der Lehrbefugnis für die Fachgebiete Bürgerliches Recht, Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht, Daten- und Informationsrecht |
CV zum Download (pdf)
Aktuelle Publikationen
(2024) 'Confidentiality in a Digital World – A Contradiction in Term?', Nomos, Baden-Baden, 182 S. (Co-Herausgeberschaft mit Wiebke Voß) |
(2024) Kommentierung zu Art. 1 bis 4, Art. 40 und Art. 46 Digital Markets Act (DMA) sowie § 32g GWB, in: Jaeger/Kokott/Pohlmann/Schroeder (Hrsg.), Frankfurter Kommentar zum Kartellrecht |
2023), 'Deepfakes –Risiken und Regulierung im europäischen Verordnungsentwurf für künstliche Intelligenz', Kommunikation und Recht (K&R), Beilage Heft 10/2023, 32 ff. |
Ämter und Funktionen
- Leiterin des Zentrums für Juristische Examensvorbereitung (ZfjE)
- Mitglied in der Ethik-Kommission der Universität Trier
- Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des China Institut Trier (CIUT)
- Mitglied im Wissenschaftsausschuss der Deutschen Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.V. (GRUR)
- Mitglied im Beirat der Juristischen Schulung (JuS)
(Mit-) Herausgeberschaften
- Mitherausgeberin der Zeitschrift KI und Recht (KIR), erscheint bei C.H. Beck (seit 2024)
- Mitherausgeberin der Schriftenreihe „Recht und Digitalisierung / Law and Digitization“, erscheint bei Nomos (seit 2024)
- Mitherausgeberin der Schriftenreihe „Global and Comparative Data Law“, erscheint bei De Gruyter (seit 2023)