JProf. Dr. Lea Katharina Kumkar

Juniorprofessur für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht und Rechtsfragen der Digitalisierung

Forschungsinteressen

Lea Katharina Kumkar forscht zum Recht der Digitalisierung aus zivil- und wirtschaftsrechtlicher Perspektive.

Im Zentrum ihrer Forschung stehen dabei insbesondere vertrags-, kartell- und daten(schutz)rechtliche Fragestellungen, die sich im Kontext der digitalen und datengetriebenen Ökonomie u.a. aus dem Einsatz von Algorithmen und Systemen künstlicher Intelligenz, digitalen Gütern und Dienstleistungen sowie plattformbasierten Geschäftsmodellen ergeben.

Lichtbild Kumkar

Werdegang

2009-2014Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Heidelberg und Freiburg i.Br., Erste Juristische Prüfung
2015-2017Wiss. Mitarbeiterin am am Institut für Medien- und Informationsrecht, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. (Prof. Dr. Boris P. Paal, M.Jur.)
2017

Promotion zum Doktor der Rechte (Dr. jur.) an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.  mit der Arbeit „Online-Märkte und Wettbewerbsrecht - Implikationen der Platform Revolution für das EU-Vertriebskartellrecht“

2017-2019

Juristischer Vorbereitungsdienst am OLG Karlsruhe, Zweite Juristische Prüfung
2019-2020Stipendiatin des forschungsbezogenen Brückenstipendiums STAY! der Albert- Ludwigs-Universität Freiburg i.Br.
2020-2021Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Habilitandin bei Prof. Dr. Boris Paal, M.Jur. an den Universitäten Freiburg i.Br. und Leipzig
seit 2021Inhaberin der Juniorprofessur für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht und Rechtsfragen der Digitalisierung, Universität Trier

CV zum Download (pdf)

Aktuelle Publikationen

Die Plattform-Verantwortlichkeit für Schwarmschäden, in: Köhler/Korch, Schwärme im Recht, Mohr Siebeck, 2022, S. 105-122

Deepfakes - Eine Herausforderung für die Rechtsordnung, Zeitschrift für Digitalisierung und Recht (ZfDR) 2022, 199-228 (mit Julian P. Rapp)
Plattform-Recht revisited: Umgang mit den Marktordnungen digitaler Plattformen de lege lata et ferenda, Zeitschrift für Europäisches Privatrecht (ZEuP) 2022, 530-564

Neue Impulse für den Wettbewerb auf digitalen Märkten: Der Digital Markets Act nach dem Trilog-VerfahrenRecht Digital (RDi) 2022, 347

Klarnamenplficht in sozialen Netzwerken unter der Datenschutzgrundverordnung und § 19 TTDSG - zugleich Besprechung von BGH, Urteil vom 27.1.2022 - III ZR 3/21Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht (ZUM) 2022, 489

A criterion-based approach to GDPR's explanation requirements for automated individual decision-making, Journal of Intellectual Property, InformationTechnology and E-Commerce Law (JIPITEC) 2021, 289-300 (mit David Roth-Isigkeit)

Kommentierung der Art. 102 AEUV und §§ 1 bis 3 GWB, in: Gersdorf/Paal (Hrsg.), Beck'scher Online-Kommentar Informations- und Medienrecht, 36. Edition 2021 (gemeinsam mit Boris P. Paal)

Publikationsverzeichnis zum Download (pdf)

Mitgliedschaften

  • Institut für Recht und Digitalisierung Trier (IRDT)
  • Zentrum für Soziale Implikationen Künstlicher Intelligenz (SOCAI), Würzburg
  • Gesellschaft Junge Zivilrechtswissenschaft e.V.
  • Verein zur Förderung des Deutschen, Europäischen und Vergleichenden Wirtschaftsrechts e.V.
  • Deutsche Gesellschaft für Recht und Informatik (DGRI) e.V.