Trierer Wasserwirtschaftsrechtstag 2016
Das Wasserrecht im Informationszeitalter
– Neue Rechtsfragen des modernen Informations- und Entscheidungsmanagements für wasserwirtschaftliche Daseinsvorsorge und ökologischen Gewässerschutz –
19. und 20. April 2016
Vortragsthemen:
Wasser 4.0 – Technische Chance und gesellschaftliche Herausforderung
Dr.-Ing. Paul Wermter, Wissenschaftlicher Leiter Flußgebietsmanagement im FiW – Forschungsinstitut für Wasser- und Abwasserwirtschaft an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule, Aachen
Digitalisierung der Wasserwirtschaft aus verbandspolitischer Sicht
Thomas Abel, Geschäftsführer Wasser/Abwasser und Telekommunikation des VKU – Verband kommunaler Unternehmen e.V., Berlin
Schutz digitaler Infrastrukturen in der Daseinsvorsorge
Prof. Dr. iur. Christoph Brüning, Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Richter am Schleswig-Holsteinischen Landesverfassungsgericht, Direktor des Instituts für Öffentliches Wirtschaftsrecht, Vorstand des Lorenz-von-Stein-Instituts für Verwaltungswissenschaften
Europarechtliche Elemente wasserwirtschaftlicher Infrastrukturen
Dr. iur. Henrik Bremer, Rechtsanwalt, Steuerberater Wirtschaftsprüfer, WIRTSCHAFTSRAT
Recht, Bremer Heller Rechtsanwälte, Hamburg
Datenschutz bei der Überprüfung von Wasserpreisen und Wassergebühren
Dr. iur. Andreas Lotze, Rechtsanwalt und Partner, AULINGER Rechtsanwälte Notare, Essen
Schutz von Unternehmensdaten bei wasserbehördlichen Bewirtschaftungsentscheidungen
Prof. Dr. iur. Kurt Faßbender, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Umwelt- und
Planungsrecht der Universität Leipzig, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Umwelt- und Planungsrecht
Wasserrechtliche Öffentlichkeitsbeteiligung im demokratischen Rechtsstaat
Prof. Dr. iur. Michael Reinhardt, LL.M. (Cantab.), Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Direktor des ausrichtenden Instituts, Universität Trier