Trierer Wasserwirtschaftsrechtstag 2017
Wie weiter mit der Wasserrahmenrichtlinie?
– Zur Zukunft des rechtlichen Ordnungsrahmens der europäischen Gewässerschutzpolitik: Bewertungen, Konzepte, Planungen, Erwartungen –
10. und 11. Mai 2017
Vortragsthemen:
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
Ministerialdirigent Dr. iur. Jörg Wagner, Unterabteilungsleiter WR I – Wasserwirtschaft, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Bonn
Die Wasserwirtschaftsverwaltung der Länder
Regierungsdirektor Dr. iur. Axel Hollenbach, Stellvertretender Leiter Referat Verwaltung und Recht, Abteilung 5, Wasser und Boden, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, derzeit Vorsitzland der LAWA – Bund-/Länder- Arbeitsgemeinschaft Wasser, Stuttgart
Die Wasserbehörde vor Ort
Regierungsbaudirektor Joachim Drüke, Dezernat Wasserwirtschaft einschl. anlagenbezogener Umweltschutz, Bezirksregierung Arnsberg, Arnsberg
Die europäische Außensicht: A View from Britain
Prof. Dr. iur. Christian Heitsch, Brunel University of London, College of Arts and Social Sciences, Department of Politics, History and the Brunel Law School, London
Industrie und Gewerbe
Dr. rer. nat. Thomas Kullick, Referent Boden- und Gewässerschutz, VCI – Verband der Chemischen Industrie e. V., Frankfurt am Main
Dr. rer. nat. Günter Müller, Leiter Abwassermanagement und Umweltpolitik, Currenta GmbH & Co. OHG, Dormagen
Der Umweltverband
Laura von Vittorelli, Leiterin Gewässerpolitik BUND – Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V., Friends of the Earth Germany, Berlin
Die Wasserwirtschaft
Martin Weyand, Hauptgeschäftsführer Wasser/Abwasser des BDEW – Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V., Berlin
Versuch eines improvisierten Resümees
Prof. Dr. iur. Michael Reinhardt, LL.M. (Cantab.), Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Direktor des ausrichtenden Instituts, Universität Trier.