News


Tagung: Off the Beaten Track - Ländliche Räume zwischen touristischer Aufwertung und Marginalisierung

Gemeinsame Tagung der Arbeitskreise „Ländliche Räume” und „Tourismusforschung” in der Deutschen Gesellschaft für Geographie. 

27. - 29. Mai 2026 ⁄ Universität Trier 


„Und nach dem Studium…?“ – (Tourismus-)Geographische Karrieren im Blick

Das Bild, zeigt das passende Plakat zur beschriebenen Veranstaltung.

Wie geht’s weiter nach dem Studium?

Ehemalige Geographie- und Tourismusstudierende berichten über ihren Weg ins Berufsleben, teilen Erfahrungen aus der Praxis und geben Einblicke in aktuelle Themen der Branche.

Mittwoch, 26.11.2025 | 14-16 Uhr (s.t.)

Campus II | HZ 201

Austausch bei Kaffee und Kuchen 

Anmeldung: tourismusgeouni-trierde 


Call for Presentation

Banner zur Confernece.

Call for Presentation für die Sitzung “Governing Tourism from above: Political ecology and growth-critical perspectives” während der POLLEN Konferenz 2026 in Barcelona.

Gemeinsam mit Filka Sekulova (Universität von Barcelona) und Marc Fuster (Universität der Balearischen Inseln) leitet Nora Müller aus der Arbeitsgruppe Sozialgeographie des Tourismus eine Sitzung während der POLLEN Konferenz in Barcelona zur kritischen Reflexion von Top-Down Politiken in touristifizierten Räumen. Der Call for Abstracts ist nun geöffnet. Wir laden Forscherinnen und Forscher aus der Geographie und anderen Disziplinen herzlich ein, Abstracts für unsere Sitzung einzureichen.  Wir begrüßen insbesondere Forschungen, die die Ergebnisse, Widersprüche und (wirtschaftliche) Wirksamkeit öffentlicher und privater Politiken, die auf grünes, blaues, nachhaltiges, integratives und/oder qualitatives Wachstum touristisch erschlossener Räume abzielen, kritisch reflektieren und einschätzen.

Deadline zur Einreichung von Abstracts ist der 6. Dezember 2025.

Weitere Informationen zur Sitzung finden Sie hier und wichtige Daten und Informationen zur POLLEN Konferenz hier.

Wir danken Ihnen, wenn Sie die Ankündigung auch mit Kollegen und Kolleginnen teilen, die an dem Thema interessiert sein könnten.

Vielen Dank und Herzliche Grüße. 


Wintersemester 2025/2026 - neuer Masterstudiengang

WINTERSEMESTER 2025/2026 neuer Tourismus Masterstudiengang an der Universität Trier

Ab dem Wintersemester 2025/2026 gibt es an der Universität Trier einen neuen Studiengang für Tourismusgeographie im Fachbereich IV – Raum- und Umweltwissenschaften.

Der englisch-sprachige Master of Arts-Kurs Contemporary Human Geography, Leisure und Tourism beschäftigt sich mit aktuellen Entwicklungen und Trends im Tourismus, von Fragen der Nachhaltigkeit hin zu Konflikten um die Touristifizierung von Innenstädten in Europa. Dies basiert auf einer fundierten und kritischen Analyse der Geschichte von Tourismus und Freizeit aus geographischer Perspektive. Sie schließen den Kurs ab mit einer auch durch Praxis-Seminare fundierten Ausbildung und einem Abschluss in Tourismusgeographie. Der Kurs wird auf Englisch gelehrt und bringt Lehrende und Studierende aus aller Welt zusammen. 

Für wen ist der neue Studiengang geeignet?

Der neue Studiengang eignet sich für Studierende mit einem Bachelorabschluss aus den Bereichen Geographie und Tourismus, für die er eine Vertiefung der bereits im Bachelor erörterten Themen offeriert. Auch Quereinsteiger aus anderen Disziplinen sind mehr als willkommen, denn den Tourismus versteht man am besten aus interdisziplinärer Perspektive. Das Wichtigste ist das Interesse an der Thematik. 

Wir freuen uns auf neue Studierende und sind sehr gerne bereit, Fragen dazu zu beantworten, Meldet Euch gerne bei uns. 


Vergangene Veranstaltungen

(Plan den) Platz da!

Das hochgeladene Bild zeigt das Plakat zum Event auf dem Rindertanzplatz.

Masterstudierende der Geographie der Universität Trier beschäftigen sich mit Nutzugsansprüchen und Perspektiven auf den Platz an der Rindertanzstraße in der Trierer Innenstadt. Seit Mitte April beschäftigen sie sich im Seminar theoretisch mit dem Thema: Inhalte des integrierten Stadtentwicklungskonzeptes, Akteur*innen, Ansätze und Methoden von Beteiligung und Teilhabe als auch ein Treffen mit dem Amt für Stadt- und Verkehrsplanung waren Teil dieser Auseinandersetzung.

Und jetzt heißt es bald: (Plan den) Platz da!.

Im Rahmen des Seminars veranstalten die Studierenden am Dienstag, den 08. Juli 2025, 12-18 Uhr ein `(Plan den) Platz da!´- Event. Für einen halben Tag verwandeln die den Platz in einen öffentlichen Aufenthaltsraum: Obstacles der Skatehalle Trier, ein Pop-Up-Ort für Jugendliche der Mobilen Spieleaktion, die Pop-Up Plastikwerkstatt und vieles mehr. Außerdem werden die Studierenden mit kreativen Methoden Nutzungswünsche an den Platz einfangen.

Alle sind herzlich eingeladen vorbeizukommen und mit den Studierenden und miteinander über den Rindertanzplatz ins Gespräch zu kommen.

Die Studierenden freuen sich auf unterschiedliche Perspektiven.