Masterarbeitsthemen:

Prof. Dr. Jean-Frank Wagner:

  1. Permeability tests with clay at low hydraulic gradients (oedometer and triaxial cell). Is DARCY´s law still valid?
  2. Thermal conductivity of backfill materials for geothermal probes (heat pumps)
  3. Recovery of phosphorus from slags
  4. Identification of recovery products from fine domestic waste
  5. Suitability of gravel wash for brick-making
  6. Suitability of gravel wash for light expandable clay aggregates
  7. Stratigraphically-petrographic analysis of a drilling cores
  8. Benthic foraminifera as depth indicators in tsunami sediments
  9. Swelling tests with clay
  10. Urban mining
  11. Soil mechanical properties of MBT-waste
  12. Laboratory testing of steel slag in a landfill top cover
  13. Auswirkung verschiedener Verpressmaterialien auf Gesteine im Hinblick auf die Leitfähigkeit von Wärmesonden

Weitere Themen:

Austrocknung/Auswirkung durch/von Temperaturgradienten auf hoch wassergesättigteBentonit- und TonverfüllmassenIm Leitungsbau werden ton- bzw. bentonithaltige Massen zur Wärmeableitung bei neuen Erd-Hochspannungskabeln eingesetzt. Die in pastenähnlicher Konsistenz eingebrachten Massen sind über Jahre hinweg Temperaturschwankungen zwischen ca. 15 und 75 °C ausgesetzt. In Untersuchungen ist das Verhalten der Massen zu betrachten, evtl. die Migration der Feuchte zu bewerten und die Auswirkungen sollen modelliert werden.

Heat Transfer / Modelling of GSHP/Ground Interactions for efficient cooling ofbuildings in hot climate and tropical countries

Cooling with Ground Source Heat Pumps GSHP is a pretty new environmentally friendly and economical technique for air conditioning of buildings. The transfer of the heat into the ground and the behaviour and impact on sample formations around the borehole shall be studied and analyzed.

Entstehung und Wirkung von Porosität bei Verfüllung von Bohrlöchern mit hochwärmeleitfähigen mineralischen EWS-Hinterfüllmassen

Die Wärmeleitfähigkeit einer EWS Hinterfüllmasse wird unter anderem bestimmt von der Dichte des erhärteten Materials. Beim Anmischen der Masse und Verfüllen derselben in das Bohrloch entstehen zwangsläufig Poren in der fließfähigen Suspension als auch im allmählich erhärtenden Material. Die Bildungsprozesse und Ansätze zur Reduzierung der Porosität sind in Versuchen zu analysieren und die Wirkungen bzw. Verbesserungen sind zu bewerten.

 

Dr. Oscar Baeza Urrea

Estimation of the amount of buried carbon in fjords of the southernmost Andes (Chile, 53°S)

Quantifying marine sedimentary carbon stocks is key to improving our understanding of long-term storage of carbon in coastal oceans and to further constraining the global carbon cycle. Fjords— deep, glacially carved estuaries at high latitudes—have been hypothesized to be hotspots of organic carbon burial, because they represent high aquatic productivity ecosystems as well as receive high rates of organic material fluxes from their watersheds. Fjords of the Southernmost Andes are the most extensive fjord system worldwide. However, there are almost no determinations of the carbon accumulated in the sediments.
         In this master thesis, organic and inorganic geochemical data from fjord sediment cores should be combined with sediment echography profiles to modelling the sediment volumes and to estimate the amount of carbon buried and its sources.

contact: baezaurruni-trierde

 

MSc Björn Klaes

1. Sedimentkerne

- Mineralogische Untersuchungen und TOC- und d13C-Variationen in einem Seesedimentkern aus Süd-Südpatagonien als Anzeiger für Paläoumweltbedingungen

2. Stalagmiten

- Ermittlung des TOC-Gehalts im MA2-Stalagmit zum Ermessen des Land-See-Transfers DOC-gebundener Spurenelemente (Süd-Anden, Chile)

- Lamina-Counting an einem Stalagmit  zur Ermittlung von Akkumulationsraten von Spurenelementen während bedeutender Klimaphasen der letzten 5000 Jahre (Süd-Anden, Chile)

3. Bodenbildung/Chemische Verwitterung

- Verwitterung von Mineralen in Gesteinen des Patagonischen Batholiths (Auswertung von bestehenden SEM-EDX und LA-ICP-MS Datensätzen).

4. Ermittlung von der stofflichen Zusammensetzung von Boden- und Gesteinsproben aus einem Bodenprofil der Lofoten/Norwegen (Fe-haltige Mineralphasen, Tonmineralogie, Korngrößenverteilung, Organik etc.) mit Hinblick auf die Untersuchung von chemischer Verwitterung und Sea spray-Eintrag.