Evaluation und Klausurergebnisse

Bei den nachfolgenden Evaluationen haben Teilnehmer die Veranstaltungen und die Dozenten bewertet. Lediglich beim Erkenntniszuwachs mussten die Teilnehmer ihren subjektiv wahrgenommenen Fortschritt während des Semesters beurteilen. Alle Bewertungen erfolgen nach dem Notensystem.

In den letzten drei Spalten der Tabellen werden die Durchschnittsnote der zugehörigen Hauptklausuren (1.Termin) sowie der Wiederholerklausuren (2. Termin) angegeben. In die Berechnung der Durchschnittsnoten wurden nur die bestandenen Klausuren einbezogen. Die Durchfallquote spiegelt die Zahl der Nicht-bestandenen Klausuren wider.

Bachelorstudium

Marketing Management

Vorlesung
(Prof. Weiber)
Veranstaltung insgesamtKompetenz des DozentenDidaktik des DozentenErkenntnis-zuwachsFallzahlKorr. Noten-durchschnittDurchfallquoteTeilnehmerzahl
 MWSDMWSDMWSDMWSDStud.IPBefrag.1. Termin2. Termin1. Termin2. Termin1. Termin2. Termin
Winters. 2020/21nicht erhoben2,802,9219,2%37,00%12027
Winters. 2019/202,30*1,40nicht erhoben2,30**1,302,20**1,30255562,743,5318,2%53,30%15530
Winters. 2017/182,70*1,131,55*0,812,23*1,152,48*0,96309893,152,8741,70%22,00%19277
Übung
(Mitarbeiter)
Veranstaltung insgesamtKompetenz des DozentenDidaktik des DozentenErkenntnis-zuwachsFallzahl
 MWSDMWSDMWSDMWSDStud.IPBefrag.
Winters. 2019/20nicht erhoben
Winters. 2017/182,87*1,322,53*1,162,46*1,172,60*1,2030389

MW = Mittelwert /// SD = Standardabweichung
*Notensystem: 1 = sehr gut bis 6 = ungenügend
**Zustimmungsskala: 1 = stimme voll zu bis 6 = stimme gar nicht zu
Grün unterlegte Werte stammen aus der zentralen Universitätsevaluation unter Verwendung von Zustimmungsskalen.

Bei den zentralen Uni-Evaluationen wurden die Didaktik und die Kompetenz mittels Zustimmungsskalen erhoben, wobei folgende Fragen gestellt wurden:
Didaktik: "Die didaktischen Fähigkeiten des Dozenten sind sehr gut."
Erkenntniszuwachs: "Die Veranstaltung trägt zu meiner fachlichen Entwicklung bei."

Information & Entscheidung

Vorlesung
(Prof. Weiber)
Veranstaltung insgesamtKompetenz des DozentenDidaktik des DozentenErkenntnis-zuwachsFallzahlKorr. Noten-durchschnittDurchfallquoteTeilnehmerzahl
 MWSDMWSDMWSDMWSDStud.IPBefrag.1. Termin2. Termin1. Termin2. Termin1. Termin2. Termin
Winters. 2017/182,891,271,490,852,311,242,471,27306892,763,1722,90%23,70%19277
Winters. 2016/172,890,411,760,292,210,372,840,373301122,842,9315,60%12,50%20650
Übung
(Mitarbeiter)
Veranstaltung insgesamtKompetenz des DozentenDidaktik des DozentenErkenntnis-zuwachsFallzahl
 MWSDMWSDMWSDMWSDStud.IPBefrag.
Winters. 2017/183,071,651,740,962,201,102,611,4930289
Winters. 2016/172,660,292,550,372,330,343,390,29304112

MW = Mittelwert /// SD = Standardabweichung
Notensystem: 1 = sehr gut bis 6 = ungenügend

Innovation & Marketing

Vorlesung
(Prof. Weiber)
Veranstaltung insgesamtKompetenz des DozentenDidaktik des DozentenErkenntnis-zuwachsFallzahlKorr. Noten-durchschnittDurchfallquoteTeilnehmerzahl
 MWSDMWSDMWSDMWSDStud.IPBefrag.1. Termin2. Termin1. Termin2. Termin1. Termin2. Termin
Winters. 2022/23nicht erhoben2,17 2,94% 34 
Winters. 2021/221,730,441,130,341,730,682,000,6369152,083,760,00%0,00%243
Winters. 2020/21nicht erhoben2,292,902,30%0%444
Winters. 2019/202,60*1,40nicht erhoben2,10**1,202,20**1,109882,282,735,10%0%446
Winters. 2017/182,410,981,620,822,170,972,380,7397292,433,2322,60%14,3%557
Winters. 2016/172,450,721,500,552,130,822,380,63143402,592,8412,30%23,10%6216
Winters. 2015/162,760,941,800,631,980,752,560,94139402,372,7811,30%14,30%5416

 

Fallstudie
(Mitarbeiter)
Veranstaltung insgesamtKompetenz des DozentenDidaktik des DozentenErkenntnis-zuwachsFallzahl
 MWSDMWSDMWSDMWSDStud.IPBefrag.
Winters. 2022/23nicht erhoben
Winters. 2021/222,730,771,530,501,730,772,930,856915
Winters. 2020/21nicht erhoben
Winters. 2019/20nicht erhoben
Winters. 2017/182,931,181,790,561,970,732,791,159729
Winters. 2016/172,830,781,830,592,050,602,751,0014340
Winters. 2015/162,860,731,800,631,980,752,840,8013940

MW = Mittelwert /// SD = Standardabweichung
*Notensystem: 1 = sehr gut bis 6 = ungenügend (sowie Evaluationen bis Winters. 2017/18)
**Zustimmungsskala: 1 = stimme voll zu bis 6 = stimme gar nicht zu
Grün unterlegte Werte stammen aus der zentralen Universitätsevaluation unter Verwendung von Zustimmungsskalen.

Bei den zentralen Uni-Evaluationen wurden die Didaktik und die Kompetenz mittels Zustimmungsskalen erhoben, wobei folgende Fragen gestellt wurden:
Didaktik: "Die didaktischen Fähigkeiten des Dozenten sind sehr gut."
Erkenntniszuwachs: "Die Veranstaltung trägt zu meiner fachlichen Entwicklung bei."

Marktforschung

Vorlesung
(Prof. Weiber)
Veranstaltung insgesamtKompetenz des DozentenDidaktik des DozentenErkenntnis-zuwachsFallzahlKorr. Noten-durchschnittDurchfallquoteTeilnehmerzahl
 MWSDMWSDMWSDMWSDStud.IPBefrag.1. Termin2. Termin1. Termin2. Termin1. Termin2. Termin
Sommers. 2022n.e.n.e.n.e.n.e.n.e.n.e.n.e.n.e.89n.e.3,122,6541,50%0,00%416
Sommers. 20212,251,031,330,572,000,892,210,9378242,823,3822,90%0,00%355
Sommers. 20202,05*0,711,61*0,691,930,942,250,5993282,612,4015,40%0,00%394
Sommers. 20191,84*0,831,16*0,461,32*0,552,28*0,9281252,802,4326,20%57,10%469
Sommers. 20182,00*0,80nicht erhoben2,00**0,901,90**0,6091152,422,8312,80%22,20%5210
Sommers. 20172,60*1,00nicht erhoben2,60**1,102,60**1,10129452,673,2521,80%13,30%9223
Sommers. 20162,20*0,80nicht erhoben2,35**1,201,70*0,90145202,652,7214,00%36,40%9226
Sommers. 20152,21*0,78nicht erhobennicht erhobennicht erhoben 472,442,807,60%4,20%8733

MW = Mittelwert /// SD = Standardabweichung
*Notensystem: 1 = sehr gut bis 6 = ungenügend
**Zustimmungsskala: 1 = stimme voll zu bis 6 = stimme gar nicht zu
Grün unterlegte Werte stammen aus der zentralen Universitätsevaluation unter Verwendung von Zustimmungsskalen.

Bei den zentralen Uni-Evaluationen wurden die Didaktik und die Kompetenz mittels Zustimmungsskalen erhoben, wobei folgende Fragen gestellt wurden:
Didaktik: "Die didaktischen Fähigkeiten des Dozenten sind sehr gut."
Erkenntniszuwachs: "Die Veranstaltung trägt zu meiner fachlichen Entwicklung bei."

Studienprojekt

 Veranstaltung insgesamtKompetenz des DozentenDidaktik des DozentenErkenntnis-zuwachsFallzahlKorr. Noten-durchschnittDurchfallquoteTeilnehmerzahl
 MWSDMWSDMWSDMWSDStud.IPBefrag.   

Winters. 2021/22
(Frau Nguyen)

2,250,831,440,611,380,602,250,7516161,400,00%16
Winters. 2020/21
(Frau Nguyen)
1,400,611,200,401,200,401,400,4916151,600,00%16
Sommers. 2020
(Herr Gabriel)
1,300,481,500,531,500,521,500,5313101,300,00%13
Winters. 2018/19
(Herr Gabriel)
2,000,701,700,701,700,701,500,8013101,900,00%13

MW = Mittelwert /// SD = Standardabweichung
Notensystem: 1 = sehr gut bis 6 = ungenügend

Masterstudium

E-Business und Relationship Marketing

Vorlesung
(Prof. Weiber)
Veranstaltung insgesamtKompetenz des DozentenDidaktik des DozentenErkenntnis-zuwachsFallzahlKorr. Noten-durchschnittDurchfallquoteTeilnehmerzahl
 MWSDMWSDMWSDMWSDStud.IPBefrag.1. Termin2. Termin1. Termin2. Termin1. Termin2. Termin
Winters. 2021/221,630,601,000,001,560,701,560,5065162,223,500,00%0,00%363
Winters. 2020/21nicht erhoben2,212,000,00%0,00%401
Winters. 2019/201,910,721,430,711,740,752,300,9180282,253,802,20%80,00%463
Winters. 2018/19nicht erhoben3,70-0,00%-1-
Winters. 2017/182,110,471,280,461,670,771,940,8782182,752,6718,00%8,3%5212
Winters. 2016/172,190,381,350,271,940,362,020,39103482,212,205,30%0,00%627

MW = Mittelwert /// SD = Standardabweichung
Notensystem: 1 = sehr gut bis 6 = ungenügend

Methoden und Modelle im Marketing

Vorlesung
(Prof. Weiber)
Veranstaltung insgesamtKompetenz des DozentenDidaktik des DozentenErkenntnis-zuwachsFallzahl
 MWSDMWSDMWSDMWSDStud.IPBefrag.
Winters. 2021/222,57*0,621,14*0,351,21*0,412,00*0,385714
Winters. 2020/21nicht erhoben
Winters. 2019/202,50*1,10nicht erhoben2,20**1,102,40**0,906813
Winters. 2017/182,83*1,251,39*0,611,89*1,082,72*1,327018
Winters. 2016/172,90*1,202,7**1,502,50**1,202,80**1,309623

*Notensystem: 1 = sehr gut bis 6 = ungenügend
**Zustimmungsskala: 1 = stimme voll zu bis 6 = stimme gar nicht zu
Grün unterlegte Werte stammen aus der zentralen Universitätsevaluation unter Verwendung von Zustimmungsskalen.

Bei den zentralen Uni-Evaluationen wurden die Didaktik und die Kompetenz mittels Zustimmungsskalen erhoben, wobei folgende Fragen gestellt wurden:
Didaktik: "Die didaktischen Fähigkeiten des Dozenten sind sehr gut."
Erkenntniszuwachs: "Die Veranstaltung trägt zu meiner fachlichen Entwicklung bei."

Übung
(Mitarbeiter)
Veranstaltung insgesamtKompetenz des DozentenDidaktik des DozentenErkenntnis-zuwachsFallzahl
 MWSDMWSDMWSDMWSDStud.IPBefrag.
Winters. 2021/222,79*1,011,14*0,351,64*0,722,07*0,465714
Winters. 2020/21nicht erhoben
Winters. 2019/202,70*0,70nicht erhoben2,50**1,302,70**1,106015
Winters. 2017/183,11*1,081,89*0,832,00*0,842,94*1,316418
Winters. 2016/172,88*0,881,79*0,912,08*0,952,29*1,028324

MW = Mittelwert /// SD = Standardabweichung
*Notensystem: 1 = sehr gut bis 6 = ungenügend
**Zustimmungsskala: 1 = stimme voll zu bis 6 = stimme gar nicht zu
Grün unterlegte Werte stammen aus der zentralen Universitätsevaluation unter Verwendung von Zustimmungsskalen.

Bei den zentralen Uni-Evaluationen wurden die Didaktik und die Kompetenz mittels Zustimmungsskalen erhoben, wobei folgende Fragen gestellt wurden:
Didaktik: "Die didaktischen Fähigkeiten des Dozenten sind sehr gut."
Erkenntniszuwachs: "Die Veranstaltung trägt zu meiner fachlichen Entwicklung bei."

Business- und Dienstleistungsmarketing

Vorlesung
(Prof. Weiber)
Veranstaltung insgesamtKompetenz des DozentenDidaktik des DozentenErkenntnis-zuwachsFallzahlKorr. Noten-durchschnittDurchfallquoteTeilnehmerzahl
 MWSDMWSDMWSDMWSDStud.IPBefrag.1. Termin2. Termin1. Termin2. Termin1. Termin2. Termin
Sommers. 2022nicht erhoben2,381,504,00%0,00%252
Sommers. 20212,080,961,150,361,921,032,000,7860262,162,662,60%0,00%397
Sommers. 20202,711,111,370,721,870,862,400,8953302,011,80,00%0,00%403
Sommers. 20192,100,761,200,421,500,622,200,6368322,102,253,10%0,00%324
Sommers. 20182,801,50*nicht erhoben2,78*1,382,70*1,3037112,171,694,50%0,00%249
Sommers. 20172,180,721,410,751,740,782,000,6468382,153,004,20%0,00%506
Sommers. 20162,180,771,230,431,510,562,130,8378392,012,723,30%14,30%3010
Sommers. 2015nicht erhobennicht erhobennicht erhobennicht erhobennicht erhoben2,092,015,30%7,70%5713
Sommers. 20141,810,751,410,511,560,632,060,8342122,202,858,30%20,00%287

MW = Mittelwert /// SD = Standardabweichung
Notensystem: 1 = sehr gut bis 6 = ungenügend
*Zustimmungsskala: 1 = stimme voll zu bis 6 = stimme gar nicht zu
Grün unterlegte Werte stammen aus der zentralen Universitätsevaluation unter Verwendung von Zustimmungsskalen.

Bei den zentralen Uni-Evaluationen wurden die Didaktik und die Kompetenz mittels Zustimmungsskalen erhoben, wobei folgende Fragen gestellt wurden:
Didaktik: "Die didaktischen Fähigkeiten des Dozenten sind sehr gut."
Erkenntniszuwachs: "Die Veranstaltung trägt zu meiner fachlichen Entwicklung bei."

Übung
(Mitarbeiter)
Veranstaltung insgesamtKompetenz des DozentenDidaktik des DozentenErkenntnis-zuwachsFallzahl
 MWSDMWSDMWSDMWSDStud.IPBefrag.
Sommers. 2022nicht erhoben
Sommers. 20211,920,921,310,461,500,642,001,926026
Sommers. 20201,830,911,770,731,670,762,000,6955130
Sommers. 20192,500,841,600,612,000,902,000,576832
Sommers. 2018nicht erhoben
Sommers. 20172,620,801,870,852,070,872,450,826838
Sommers. 20162,440,642,120,902,130,802,490,768039
Sommers. 20152,581,051,810,672,320,962,430,937968
Sommers. 20142,671,231,810,912,191,172,500,973012

MW = Mittelwert /// SD = Standardabweichung
Notensystem: 1 = sehr gut bis 6 = ungenügend

Forschungsprojekt

(Prof. Weiber)Veranstaltung insgesamtKompetenz des DozentenDidaktik des DozentenErkenntnis-zuwachsFallzahlKorr. Noten-durchschnittDurchfallquoteTeilnehmerzahl
 MWSDMWSDMWSDMWSDStud.IPBefrag.   
Winters. 2019/202,000,471,200,421,700,481,400,5216101,410,00%16
Sommers. 20192,000,501,380,481,630,701,500,501616Bewertung im Wintersemester 2019/20
Winters. 2015/163,150,991,500,651,790,702,430,5120201,970,00%20

Jahrgang 2019/20: Customer Centricity auf digitalen Plattformen durch Big Data
Jahrgang 2015/16: Sharing Economy und Crowdsourcing aus Marketing-Sicht

MW = Mittelwert /// SD = Standardabweichung
*Notensystem: 1 = sehr gut bis 6 = ungenügend
**Zustimmungsskala: 1 = stimme voll zu bis 6 = stimme gar nicht zu
Grün unterlegte Werte stammen aus der zentralen Universitätsevaluation unter Verwendung von Zustimmungsskalen.

Bei den zentralen Uni-Evaluationen wurden die Didaktik und die Kompetenz mittels Zustimmungsskalen erhoben, wobei folgende Fragen gestellt wurden:
Didaktik: "Die didaktischen Fähigkeiten des Dozenten sind sehr gut."
Erkenntniszuwachs: "Die Veranstaltung trägt zu meiner fachlichen Entwicklung bei."

Praktikerseminare

Mehr-Tages-Seminare für die Unternehmenspraxis

 Kompetenz von Prof. WeiberDidaktik von Prof. WeiberErkenntnis-zuwachs 

Industrielles B2B- und Dienstleistungsmarketing

1,151,001,40

Online-Marketing und Social Media

1,901,402,10

Innovation und Markterfolg

2,252,20

2,20

Teilnehmerzahlen: jeweils 15-20 /// Notensystem: 1 = sehr gut bis 5 = mangelhaft
Durchschnittsnoten mehrerer Veranstaltung von 2015 bis 2018