Evaluation und Klausurergebnisse
Bei den nachfolgenden Evaluationen haben Teilnehmer die Veranstaltungen und die Dozenten bewertet. Lediglich beim Erkenntniszuwachs mussten die Teilnehmer ihren subjektiv wahrgenommenen Fortschritt während des Semesters beurteilen. Alle Bewertungen erfolgen nach dem Notensystem.
In den letzten drei Spalten der Tabellen werden die Durchschnittsnote der zugehörigen Hauptklausuren (1.Termin) sowie der Wiederholerklausuren (2. Termin) angegeben. In die Berechnung der Durchschnittsnoten wurden nur die bestandenen Klausuren einbezogen. Die Durchfallquote spiegelt die Zahl der Nicht-bestandenen Klausuren wider.

Bachelorstudium
Marketing Management
Vorlesung (Prof. Weiber) | Veranstaltung insgesamt | Kompetenz des Dozenten | Didaktik des Dozenten | Erkenntnis-zuwachs | Fallzahl | Korr. Noten-durchschnitt | Durchfallquote | Teilnehmerzahl | ||||||||
MW | SD | MW | SD | MW | SD | MW | SD | Stud.IP | Befrag. | 1. Termin | 2. Termin | 1. Termin | 2. Termin | 1. Termin | 2. Termin | |
Winters. 2020/21 | nicht erhoben | 2,80 | 2,92 | 19,2% | 37,00% | 120 | 27 | |||||||||
Winters. 2019/20 | 2,30* | 1,40 | nicht erhoben | 2,30** | 1,30 | 2,20** | 1,30 | 255 | 56 | 2,74 | 3,53 | 18,2% | 53,30% | 155 | 30 | |
Winters. 2017/18 | 2,70* | 1,13 | 1,55* | 0,81 | 2,23* | 1,15 | 2,48* | 0,96 | 309 | 89 | 3,15 | 2,87 | 41,70% | 22,00% | 192 | 77 |
Übung (Mitarbeiter) | Veranstaltung insgesamt | Kompetenz des Dozenten | Didaktik des Dozenten | Erkenntnis-zuwachs | Fallzahl | |||||
MW | SD | MW | SD | MW | SD | MW | SD | Stud.IP | Befrag. | |
Winters. 2019/20 | nicht erhoben | |||||||||
Winters. 2017/18 | 2,87* | 1,32 | 2,53* | 1,16 | 2,46* | 1,17 | 2,60* | 1,20 | 303 | 89 |
MW = Mittelwert /// SD = Standardabweichung
*Notensystem: 1 = sehr gut bis 6 = ungenügend
**Zustimmungsskala: 1 = stimme voll zu bis 6 = stimme gar nicht zu
Grün unterlegte Werte stammen aus der zentralen Universitätsevaluation unter Verwendung von Zustimmungsskalen.
Bei den zentralen Uni-Evaluationen wurden die Didaktik und die Kompetenz mittels Zustimmungsskalen erhoben, wobei folgende Fragen gestellt wurden:
Didaktik: "Die didaktischen Fähigkeiten des Dozenten sind sehr gut."
Erkenntniszuwachs: "Die Veranstaltung trägt zu meiner fachlichen Entwicklung bei."
Information & Entscheidung
Vorlesung (Prof. Weiber) | Veranstaltung insgesamt | Kompetenz des Dozenten | Didaktik des Dozenten | Erkenntnis-zuwachs | Fallzahl | Korr. Noten-durchschnitt | Durchfallquote | Teilnehmerzahl | ||||||||
MW | SD | MW | SD | MW | SD | MW | SD | Stud.IP | Befrag. | 1. Termin | 2. Termin | 1. Termin | 2. Termin | 1. Termin | 2. Termin | |
Winters. 2017/18 | 2,89 | 1,27 | 1,49 | 0,85 | 2,31 | 1,24 | 2,47 | 1,27 | 306 | 89 | 2,76 | 3,17 | 22,90% | 23,70% | 192 | 77 |
Winters. 2016/17 | 2,89 | 0,41 | 1,76 | 0,29 | 2,21 | 0,37 | 2,84 | 0,37 | 330 | 112 | 2,84 | 2,93 | 15,60% | 12,50% | 206 | 50 |
Übung (Mitarbeiter) | Veranstaltung insgesamt | Kompetenz des Dozenten | Didaktik des Dozenten | Erkenntnis-zuwachs | Fallzahl | |||||
MW | SD | MW | SD | MW | SD | MW | SD | Stud.IP | Befrag. | |
Winters. 2017/18 | 3,07 | 1,65 | 1,74 | 0,96 | 2,20 | 1,10 | 2,61 | 1,49 | 302 | 89 |
Winters. 2016/17 | 2,66 | 0,29 | 2,55 | 0,37 | 2,33 | 0,34 | 3,39 | 0,29 | 304 | 112 |
MW = Mittelwert /// SD = Standardabweichung
Notensystem: 1 = sehr gut bis 6 = ungenügend
Innovation & Marketing
Vorlesung (Prof. Weiber) | Veranstaltung insgesamt | Kompetenz des Dozenten | Didaktik des Dozenten | Erkenntnis-zuwachs | Fallzahl | Korr. Noten-durchschnitt | Durchfallquote | Teilnehmerzahl | ||||||||
MW | SD | MW | SD | MW | SD | MW | SD | Stud.IP | Befrag. | 1. Termin | 2. Termin | 1. Termin | 2. Termin | 1. Termin | 2. Termin | |
Winters. 2022/23 | nicht erhoben | 2,17 | 2,94% | 34 | ||||||||||||
Winters. 2021/22 | 1,73 | 0,44 | 1,13 | 0,34 | 1,73 | 0,68 | 2,00 | 0,63 | 69 | 15 | 2,08 | 3,76 | 0,00% | 0,00% | 24 | 3 |
Winters. 2020/21 | nicht erhoben | 2,29 | 2,90 | 2,30% | 0% | 44 | 4 | |||||||||
Winters. 2019/20 | 2,60* | 1,40 | nicht erhoben | 2,10** | 1,20 | 2,20** | 1,10 | 98 | 8 | 2,28 | 2,73 | 5,10% | 0% | 44 | 6 | |
Winters. 2017/18 | 2,41 | 0,98 | 1,62 | 0,82 | 2,17 | 0,97 | 2,38 | 0,73 | 97 | 29 | 2,43 | 3,23 | 22,60% | 14,3% | 55 | 7 |
Winters. 2016/17 | 2,45 | 0,72 | 1,50 | 0,55 | 2,13 | 0,82 | 2,38 | 0,63 | 143 | 40 | 2,59 | 2,84 | 12,30% | 23,10% | 62 | 16 |
Winters. 2015/16 | 2,76 | 0,94 | 1,80 | 0,63 | 1,98 | 0,75 | 2,56 | 0,94 | 139 | 40 | 2,37 | 2,78 | 11,30% | 14,30% | 54 | 16 |
Fallstudie (Mitarbeiter) | Veranstaltung insgesamt | Kompetenz des Dozenten | Didaktik des Dozenten | Erkenntnis-zuwachs | Fallzahl | |||||
MW | SD | MW | SD | MW | SD | MW | SD | Stud.IP | Befrag. | |
Winters. 2022/23 | nicht erhoben | |||||||||
Winters. 2021/22 | 2,73 | 0,77 | 1,53 | 0,50 | 1,73 | 0,77 | 2,93 | 0,85 | 69 | 15 |
Winters. 2020/21 | nicht erhoben | |||||||||
Winters. 2019/20 | nicht erhoben | |||||||||
Winters. 2017/18 | 2,93 | 1,18 | 1,79 | 0,56 | 1,97 | 0,73 | 2,79 | 1,15 | 97 | 29 |
Winters. 2016/17 | 2,83 | 0,78 | 1,83 | 0,59 | 2,05 | 0,60 | 2,75 | 1,00 | 143 | 40 |
Winters. 2015/16 | 2,86 | 0,73 | 1,80 | 0,63 | 1,98 | 0,75 | 2,84 | 0,80 | 139 | 40 |
MW = Mittelwert /// SD = Standardabweichung
*Notensystem: 1 = sehr gut bis 6 = ungenügend (sowie Evaluationen bis Winters. 2017/18)
**Zustimmungsskala: 1 = stimme voll zu bis 6 = stimme gar nicht zu
Grün unterlegte Werte stammen aus der zentralen Universitätsevaluation unter Verwendung von Zustimmungsskalen.
Bei den zentralen Uni-Evaluationen wurden die Didaktik und die Kompetenz mittels Zustimmungsskalen erhoben, wobei folgende Fragen gestellt wurden:
Didaktik: "Die didaktischen Fähigkeiten des Dozenten sind sehr gut."
Erkenntniszuwachs: "Die Veranstaltung trägt zu meiner fachlichen Entwicklung bei."
Marktforschung
Vorlesung (Prof. Weiber) | Veranstaltung insgesamt | Kompetenz des Dozenten | Didaktik des Dozenten | Erkenntnis-zuwachs | Fallzahl | Korr. Noten-durchschnitt | Durchfallquote | Teilnehmerzahl | ||||||||
MW | SD | MW | SD | MW | SD | MW | SD | Stud.IP | Befrag. | 1. Termin | 2. Termin | 1. Termin | 2. Termin | 1. Termin | 2. Termin | |
Sommers. 2022 | n.e. | n.e. | n.e. | n.e. | n.e. | n.e. | n.e. | n.e. | 89 | n.e. | 3,12 | 2,65 | 41,50% | 0,00% | 41 | 6 |
Sommers. 2021 | 2,25 | 1,03 | 1,33 | 0,57 | 2,00 | 0,89 | 2,21 | 0,93 | 78 | 24 | 2,82 | 3,38 | 22,90% | 0,00% | 35 | 5 |
Sommers. 2020 | 2,05* | 0,71 | 1,61* | 0,69 | 1,93 | 0,94 | 2,25 | 0,59 | 93 | 28 | 2,61 | 2,40 | 15,40% | 0,00% | 39 | 4 |
Sommers. 2019 | 1,84* | 0,83 | 1,16* | 0,46 | 1,32* | 0,55 | 2,28* | 0,92 | 81 | 25 | 2,80 | 2,43 | 26,20% | 57,10% | 46 | 9 |
Sommers. 2018 | 2,00* | 0,80 | nicht erhoben | 2,00** | 0,90 | 1,90** | 0,60 | 91 | 15 | 2,42 | 2,83 | 12,80% | 22,20% | 52 | 10 | |
Sommers. 2017 | 2,60* | 1,00 | nicht erhoben | 2,60** | 1,10 | 2,60** | 1,10 | 129 | 45 | 2,67 | 3,25 | 21,80% | 13,30% | 92 | 23 | |
Sommers. 2016 | 2,20* | 0,80 | nicht erhoben | 2,35** | 1,20 | 1,70* | 0,90 | 145 | 20 | 2,65 | 2,72 | 14,00% | 36,40% | 92 | 26 | |
Sommers. 2015 | 2,21* | 0,78 | nicht erhoben | nicht erhoben | nicht erhoben | 47 | 2,44 | 2,80 | 7,60% | 4,20% | 87 | 33 |
MW = Mittelwert /// SD = Standardabweichung
*Notensystem: 1 = sehr gut bis 6 = ungenügend
**Zustimmungsskala: 1 = stimme voll zu bis 6 = stimme gar nicht zu
Grün unterlegte Werte stammen aus der zentralen Universitätsevaluation unter Verwendung von Zustimmungsskalen.
Bei den zentralen Uni-Evaluationen wurden die Didaktik und die Kompetenz mittels Zustimmungsskalen erhoben, wobei folgende Fragen gestellt wurden:
Didaktik: "Die didaktischen Fähigkeiten des Dozenten sind sehr gut."
Erkenntniszuwachs: "Die Veranstaltung trägt zu meiner fachlichen Entwicklung bei."
Studienprojekt
Veranstaltung insgesamt | Kompetenz des Dozenten | Didaktik des Dozenten | Erkenntnis-zuwachs | Fallzahl | Korr. Noten-durchschnitt | Durchfallquote | Teilnehmerzahl | |||||||||
MW | SD | MW | SD | MW | SD | MW | SD | Stud.IP | Befrag. | |||||||
Winters. 2021/22 | 2,25 | 0,83 | 1,44 | 0,61 | 1,38 | 0,60 | 2,25 | 0,75 | 16 | 16 | 1,40 | 0,00% | 16 | |||
Winters. 2020/21 (Frau Nguyen) | 1,40 | 0,61 | 1,20 | 0,40 | 1,20 | 0,40 | 1,40 | 0,49 | 16 | 15 | 1,60 | 0,00% | 16 | |||
Sommers. 2020 (Herr Gabriel) | 1,30 | 0,48 | 1,50 | 0,53 | 1,50 | 0,52 | 1,50 | 0,53 | 13 | 10 | 1,30 | 0,00% | 13 | |||
Winters. 2018/19 (Herr Gabriel) | 2,00 | 0,70 | 1,70 | 0,70 | 1,70 | 0,70 | 1,50 | 0,80 | 13 | 10 | 1,90 | 0,00% | 13 |
MW = Mittelwert /// SD = Standardabweichung
Notensystem: 1 = sehr gut bis 6 = ungenügend
Masterstudium
E-Business und Relationship Marketing
Vorlesung (Prof. Weiber) | Veranstaltung insgesamt | Kompetenz des Dozenten | Didaktik des Dozenten | Erkenntnis-zuwachs | Fallzahl | Korr. Noten-durchschnitt | Durchfallquote | Teilnehmerzahl | ||||||||
MW | SD | MW | SD | MW | SD | MW | SD | Stud.IP | Befrag. | 1. Termin | 2. Termin | 1. Termin | 2. Termin | 1. Termin | 2. Termin | |
Winters. 2021/22 | 1,63 | 0,60 | 1,00 | 0,00 | 1,56 | 0,70 | 1,56 | 0,50 | 65 | 16 | 2,22 | 3,50 | 0,00% | 0,00% | 36 | 3 |
Winters. 2020/21 | nicht erhoben | 2,21 | 2,00 | 0,00% | 0,00% | 40 | 1 | |||||||||
Winters. 2019/20 | 1,91 | 0,72 | 1,43 | 0,71 | 1,74 | 0,75 | 2,30 | 0,91 | 80 | 28 | 2,25 | 3,80 | 2,20% | 80,00% | 46 | 3 |
Winters. 2018/19 | nicht erhoben | 3,70 | - | 0,00% | - | 1 | - | |||||||||
Winters. 2017/18 | 2,11 | 0,47 | 1,28 | 0,46 | 1,67 | 0,77 | 1,94 | 0,87 | 82 | 18 | 2,75 | 2,67 | 18,00% | 8,3% | 52 | 12 |
Winters. 2016/17 | 2,19 | 0,38 | 1,35 | 0,27 | 1,94 | 0,36 | 2,02 | 0,39 | 103 | 48 | 2,21 | 2,20 | 5,30% | 0,00% | 62 | 7 |
MW = Mittelwert /// SD = Standardabweichung
Notensystem: 1 = sehr gut bis 6 = ungenügend
Methoden und Modelle im Marketing
Vorlesung (Prof. Weiber) | Veranstaltung insgesamt | Kompetenz des Dozenten | Didaktik des Dozenten | Erkenntnis-zuwachs | Fallzahl | |||||
MW | SD | MW | SD | MW | SD | MW | SD | Stud.IP | Befrag. | |
Winters. 2021/22 | 2,57* | 0,62 | 1,14* | 0,35 | 1,21* | 0,41 | 2,00* | 0,38 | 57 | 14 |
Winters. 2020/21 | nicht erhoben | |||||||||
Winters. 2019/20 | 2,50* | 1,10 | nicht erhoben | 2,20** | 1,10 | 2,40** | 0,90 | 68 | 13 | |
Winters. 2017/18 | 2,83* | 1,25 | 1,39* | 0,61 | 1,89* | 1,08 | 2,72* | 1,32 | 70 | 18 |
Winters. 2016/17 | 2,90* | 1,20 | 2,7** | 1,50 | 2,50** | 1,20 | 2,80** | 1,30 | 96 | 23 |
*Notensystem: 1 = sehr gut bis 6 = ungenügend
**Zustimmungsskala: 1 = stimme voll zu bis 6 = stimme gar nicht zu
Grün unterlegte Werte stammen aus der zentralen Universitätsevaluation unter Verwendung von Zustimmungsskalen.
Bei den zentralen Uni-Evaluationen wurden die Didaktik und die Kompetenz mittels Zustimmungsskalen erhoben, wobei folgende Fragen gestellt wurden:
Didaktik: "Die didaktischen Fähigkeiten des Dozenten sind sehr gut."
Erkenntniszuwachs: "Die Veranstaltung trägt zu meiner fachlichen Entwicklung bei."
Übung (Mitarbeiter) | Veranstaltung insgesamt | Kompetenz des Dozenten | Didaktik des Dozenten | Erkenntnis-zuwachs | Fallzahl | |||||
MW | SD | MW | SD | MW | SD | MW | SD | Stud.IP | Befrag. | |
Winters. 2021/22 | 2,79* | 1,01 | 1,14* | 0,35 | 1,64* | 0,72 | 2,07* | 0,46 | 57 | 14 |
Winters. 2020/21 | nicht erhoben | |||||||||
Winters. 2019/20 | 2,70* | 0,70 | nicht erhoben | 2,50** | 1,30 | 2,70** | 1,10 | 60 | 15 | |
Winters. 2017/18 | 3,11* | 1,08 | 1,89* | 0,83 | 2,00* | 0,84 | 2,94* | 1,31 | 64 | 18 |
Winters. 2016/17 | 2,88* | 0,88 | 1,79* | 0,91 | 2,08* | 0,95 | 2,29* | 1,02 | 83 | 24 |
MW = Mittelwert /// SD = Standardabweichung
*Notensystem: 1 = sehr gut bis 6 = ungenügend
**Zustimmungsskala: 1 = stimme voll zu bis 6 = stimme gar nicht zu
Grün unterlegte Werte stammen aus der zentralen Universitätsevaluation unter Verwendung von Zustimmungsskalen.
Bei den zentralen Uni-Evaluationen wurden die Didaktik und die Kompetenz mittels Zustimmungsskalen erhoben, wobei folgende Fragen gestellt wurden:
Didaktik: "Die didaktischen Fähigkeiten des Dozenten sind sehr gut."
Erkenntniszuwachs: "Die Veranstaltung trägt zu meiner fachlichen Entwicklung bei."
Business- und Dienstleistungsmarketing
Vorlesung (Prof. Weiber) | Veranstaltung insgesamt | Kompetenz des Dozenten | Didaktik des Dozenten | Erkenntnis-zuwachs | Fallzahl | Korr. Noten-durchschnitt | Durchfallquote | Teilnehmerzahl | ||||||||
MW | SD | MW | SD | MW | SD | MW | SD | Stud.IP | Befrag. | 1. Termin | 2. Termin | 1. Termin | 2. Termin | 1. Termin | 2. Termin | |
Sommers. 2022 | nicht erhoben | 2,38 | 1,50 | 4,00% | 0,00% | 25 | 2 | |||||||||
Sommers. 2021 | 2,08 | 0,96 | 1,15 | 0,36 | 1,92 | 1,03 | 2,00 | 0,78 | 60 | 26 | 2,16 | 2,66 | 2,60% | 0,00% | 39 | 7 |
Sommers. 2020 | 2,71 | 1,11 | 1,37 | 0,72 | 1,87 | 0,86 | 2,40 | 0,89 | 53 | 30 | 2,01 | 1,8 | 0,00% | 0,00% | 40 | 3 |
Sommers. 2019 | 2,10 | 0,76 | 1,20 | 0,42 | 1,50 | 0,62 | 2,20 | 0,63 | 68 | 32 | 2,10 | 2,25 | 3,10% | 0,00% | 32 | 4 |
Sommers. 2018 | 2,80 | 1,50* | nicht erhoben | 2,78* | 1,38 | 2,70* | 1,30 | 37 | 11 | 2,17 | 1,69 | 4,50% | 0,00% | 24 | 9 | |
Sommers. 2017 | 2,18 | 0,72 | 1,41 | 0,75 | 1,74 | 0,78 | 2,00 | 0,64 | 68 | 38 | 2,15 | 3,00 | 4,20% | 0,00% | 50 | 6 |
Sommers. 2016 | 2,18 | 0,77 | 1,23 | 0,43 | 1,51 | 0,56 | 2,13 | 0,83 | 78 | 39 | 2,01 | 2,72 | 3,30% | 14,30% | 30 | 10 |
Sommers. 2015 | nicht erhoben | nicht erhoben | nicht erhoben | nicht erhoben | nicht erhoben | 2,09 | 2,01 | 5,30% | 7,70% | 57 | 13 | |||||
Sommers. 2014 | 1,81 | 0,75 | 1,41 | 0,51 | 1,56 | 0,63 | 2,06 | 0,83 | 42 | 12 | 2,20 | 2,85 | 8,30% | 20,00% | 28 | 7 |
MW = Mittelwert /// SD = Standardabweichung
Notensystem: 1 = sehr gut bis 6 = ungenügend
*Zustimmungsskala: 1 = stimme voll zu bis 6 = stimme gar nicht zu
Grün unterlegte Werte stammen aus der zentralen Universitätsevaluation unter Verwendung von Zustimmungsskalen.
Bei den zentralen Uni-Evaluationen wurden die Didaktik und die Kompetenz mittels Zustimmungsskalen erhoben, wobei folgende Fragen gestellt wurden:
Didaktik: "Die didaktischen Fähigkeiten des Dozenten sind sehr gut."
Erkenntniszuwachs: "Die Veranstaltung trägt zu meiner fachlichen Entwicklung bei."
Übung (Mitarbeiter) | Veranstaltung insgesamt | Kompetenz des Dozenten | Didaktik des Dozenten | Erkenntnis-zuwachs | Fallzahl | |||||
MW | SD | MW | SD | MW | SD | MW | SD | Stud.IP | Befrag. | |
Sommers. 2022 | nicht erhoben | |||||||||
Sommers. 2021 | 1,92 | 0,92 | 1,31 | 0,46 | 1,50 | 0,64 | 2,00 | 1,92 | 60 | 26 |
Sommers. 2020 | 1,83 | 0,91 | 1,77 | 0,73 | 1,67 | 0,76 | 2,00 | 0,695 | 51 | 30 |
Sommers. 2019 | 2,50 | 0,84 | 1,60 | 0,61 | 2,00 | 0,90 | 2,00 | 0,57 | 68 | 32 |
Sommers. 2018 | nicht erhoben | |||||||||
Sommers. 2017 | 2,62 | 0,80 | 1,87 | 0,85 | 2,07 | 0,87 | 2,45 | 0,82 | 68 | 38 |
Sommers. 2016 | 2,44 | 0,64 | 2,12 | 0,90 | 2,13 | 0,80 | 2,49 | 0,76 | 80 | 39 |
Sommers. 2015 | 2,58 | 1,05 | 1,81 | 0,67 | 2,32 | 0,96 | 2,43 | 0,93 | 79 | 68 |
Sommers. 2014 | 2,67 | 1,23 | 1,81 | 0,91 | 2,19 | 1,17 | 2,50 | 0,97 | 30 | 12 |
MW = Mittelwert /// SD = Standardabweichung
Notensystem: 1 = sehr gut bis 6 = ungenügend
Forschungsprojekt
(Prof. Weiber) | Veranstaltung insgesamt | Kompetenz des Dozenten | Didaktik des Dozenten | Erkenntnis-zuwachs | Fallzahl | Korr. Noten-durchschnitt | Durchfallquote | Teilnehmerzahl | ||||||||
MW | SD | MW | SD | MW | SD | MW | SD | Stud.IP | Befrag. | |||||||
Winters. 2019/20 | 2,00 | 0,47 | 1,20 | 0,42 | 1,70 | 0,48 | 1,40 | 0,52 | 16 | 10 | 1,41 | 0,00% | 16 | |||
Sommers. 2019 | 2,00 | 0,50 | 1,38 | 0,48 | 1,63 | 0,70 | 1,50 | 0,50 | 16 | 16 | Bewertung im Wintersemester 2019/20 | |||||
Winters. 2015/16 | 3,15 | 0,99 | 1,50 | 0,65 | 1,79 | 0,70 | 2,43 | 0,51 | 20 | 20 | 1,97 | 0,00% | 20 |
Jahrgang 2019/20: Customer Centricity auf digitalen Plattformen durch Big Data
Jahrgang 2015/16: Sharing Economy und Crowdsourcing aus Marketing-Sicht
MW = Mittelwert /// SD = Standardabweichung
*Notensystem: 1 = sehr gut bis 6 = ungenügend
**Zustimmungsskala: 1 = stimme voll zu bis 6 = stimme gar nicht zu
Grün unterlegte Werte stammen aus der zentralen Universitätsevaluation unter Verwendung von Zustimmungsskalen.
Bei den zentralen Uni-Evaluationen wurden die Didaktik und die Kompetenz mittels Zustimmungsskalen erhoben, wobei folgende Fragen gestellt wurden:
Didaktik: "Die didaktischen Fähigkeiten des Dozenten sind sehr gut."
Erkenntniszuwachs: "Die Veranstaltung trägt zu meiner fachlichen Entwicklung bei."
Praktikerseminare
Mehr-Tages-Seminare für die Unternehmenspraxis
Kompetenz von Prof. Weiber | Didaktik von Prof. Weiber | Erkenntnis-zuwachs | ||||
Industrielles B2B- und Dienstleistungsmarketing | 1,15 | 1,00 | 1,40 | |||
Online-Marketing und Social Media | 1,90 | 1,40 | 2,10 | |||
Innovation und Markterfolg | 2,25 | 2,20 | 2,20 |
Teilnehmerzahlen: jeweils 15-20 /// Notensystem: 1 = sehr gut bis 5 = mangelhaft
Durchschnittsnoten mehrerer Veranstaltung von 2015 bis 2018