Wichtiger Hinweis: Auslaufen des Studiengangs

Der Master Nebenfach-Studiengang Interkulturelle Gender Studies läuft aus. Für den Studiengang sind keine Neu-Einschreibungen mehr möglich. 

Das Zusatzzertifikat Interdisziplinäre Geschlechterstudien können alle Studierenden an der Universität Trier studienbegleitend belegen. Es besteht außerdem die Möglichkeit, Gender Studies Module im Rahmen des freien Wahlbereichs zu belegen. 

Willkommen!

Der interdisziplinäre Studiengang Interkulturelle Gender Studies/IKGS (Nebenfach) wird von neun Disziplinen aus den Sprach-, Medien-, Literatur- und Sozialwissenschaften gestaltet. Er führt die an der Universität Trier etablierten Schwerpunkte Gender Studies und Interkulturalitätsforschung / Postcolonial Studies zusammen. 

Koordiniert wird der Studiengang vom Centrum für Postcolonial und Gender Studies (CePoG).

Sprechstunde für Studienanfänger:innen IKGS & Zertifikat

Für Studienanfänger:innen im Master-Studiengang IKGS und im Zertifikat Interdisziplinäre Geschlechterstudien bietet Frau Müller-Adams eine Sprechstunde am Mittwoch, den 03.11.2021, von 14:00 bis 15:00 Uhr (A 435) an. Die Anmeldung erfolgt über das Stud.IP-Profil von Frau Müller-Adams.

Voraussetzungen

Bewerben können sich alle Studierenden mit einem literatur-, sprach-, kultur-, oder sozialwissenschaft­lichen Bachelor-of-Arts. Der Nebenfachstudiengang Interkulturelle Gender Studies ist kombinierbar mit allen an der Universität Trier angebotenen Master-Hauptfächern.

Über Ausnahmen entscheidet der Prüfungsausschuss.

Inhalte

Im Zentrum des interdisziplinären Studiengangs Interkulturelle Gender Studies stehen Interdependenzen von Ethnizität und Geschlecht. Er vermittelt in historischer wie systematischer Perspektive Wissen über sozial-kulturelle Konstruktionen von Alteritäten und deren medialen Repräsentationen. Untersucht werden etwa Wechselverhältnisse von Geschlecht, Ethnizität, Klasse und geschlechtlicher Orientierung, Prozesse der Normierung, Stereotypisierungen, die kulturelle Konstruktion von ‚Fremdheit‘, koloniale Fantasien und eurozentristische Repräsentationen des ‚Anderen‘ in verschiedenen Medien. Das Studienprogramm will den produktiven Umgang mit Theorien und Methoden der Gender und Postcolonial Studies fördern, analytische Kompetenzen vertiefen und zum problemorientierten Transfer fachspezifischer Kenntnisse anleiten. Das breite Angebot aus unterschiedlichen Disziplinen bietet den Studierenden große Wahlfreiheit. Der Studiengang will auf diese Weise insbesondere zu eigener Forschungstätigkeit anregen.

Studienschwerpunkte

1. Theorie- und methodenorientierte Einführung in die Gender Studies und Interkulturalitätsforschung

2. Interdependenzen von Geschlecht und Ethnizität 

3. Kulturelle Konstruktion von Geschlecht und Interkulturalitätsforschung / Postkolonialismus oder eigenständige Forschungsarbeit

Module

Der Studiengang besteht aus drei Pflichtmodulen, die sich über die ersten drei Semester erstrecken, sowie einem Wahlpflichtmodul im dritten Semester, das der eigenständigen Schwerpunkt- und Profilbildung dient. Das vierte Semester ist der Masterarbeit im Hauptfach vorbehalten.

Pflichtmodule:

Bezeichnung

Dauer

LP

IKGS 401: Einführung in die Gender Studies und Interkulturalitätsforschung

1 Semester

10

IKGS 402: Interdependenzen von Geschlecht und Ethnizität

1 Semester

10

IKGS 403: Kulturelle Konstruktionen von Geschlecht

1 Semester

10

Wahlpflichtmodule:

Bezeichnung

Dauer

LP

IKGS 404: Interkulturalität und Postkolonialismus

1 Semester

10

IKGS 405: Forschungsmodul

1 Semester

10

Weitere Informationen

Das Kurzgutachten zur Akkreditierung des Studiengangs Interkulturelle Gender Studies durch die Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen (AQAS e.V.) kann hier eingesehen werden.

Beteiligte Fächer

Lehrende aus diesen Fächern bieten regelmäßig Veranstaltungen für den interdisziplinären Studiengang Interkulturelle Gender Studies an:

Über die Zuordnung der Veranstaltungen zu den Modulen des Studiengangs informiert das Lehrangebot.

Personal

Lehrende aus neun Fächern gestalten den Studiengang Interkulturelle Gender Studies.

Die Professur für Geschlechterforschung im Fach Germanistik leitet und organisiert den Studiengang.

Studiengangsverantwortliche: Prof. Dr. Andrea Geier

Jun.-Prof. Dr. Franziska Bergmann

Koordinatorin des Studienprogramms Dr. Elisa Müller-Adams

Sprechstunde

Sprechstunde nach Vereinbarung

Nach dem Einführungsmodul – ein Erfahrungsaustausch

Ihre Eindrücke schildern (von links) Danielle Petry (Hauptfach Germanistik), Çaglayan Ülkü (Zertifikat Gender Studies), Maria Bartels (HF: Computerlinguistik), Julia Boes (HF: Germanistik) und Nicole Fleckinger (HF: Kunstgeschichte)

 

Haben sich deine Erwartungen an den Studiengang/das Zertifikat erfüllt?

Danielle: Meine Erwartungen haben sich erfüllt: Ich habe durchaus das Gefühl, in den beiden Einführungsveranstaltungen ein Basiswissen erhalten zu haben, auf dem ich für die weiteren Kurse aufbauen kann.

Çaglayan: Ich konnte mir grob vorstellen, welche Inhalte wir erarbeiten würden. Mein Hintergrundwissen war aber nur bedingt eine Hilfe. Ich habe auch richtig gemerkt, dass alle Theorien, die unbestimmt in meinem Hinterkopf waren, plötzlich Gestalt annahmen. Ich habe viel über die Kultur gelernt, in der ich lebe.

Maria: Das Vorurteil von Vorlesungssälen gefüllt mit Frauen wurde offensichtlich erfüllt...

Nicole: Leider scheinen die Gender Studies eine eher abschreckende Wirkung auf männliche Studierende zu haben. Die Gender Studies sind zwar aus dem Feminismus erwachsen, behandeln heute jedoch Themen, die alle etwas angehen. Inhaltlich hat der Studiengang meine Erwartungen übertroffen. Mir war vorher nicht klar, dass so viele gute theoretische Konzepte existieren, auf die man aufbauen kann.

 

Julia: Durch die Grundlagentexte wurde mir deutlich, dass die Konstruktion von Geschlecht historisch bedingt und heute eine hochwirksame Kategorie ist. Das Gleiche gilt für die Postcolonial Studies: Wie das ‚Andere‘ der Selbstkonstruktion dient, ist eine spannende Frage, die man an zahlreiche aktuelle Geschehnisse stellen kann.

Stellt der Studiengang eine persönliche Bereicherung für dich dar? 

Maria: Fachlich besonders interessant sind die Analysen der Normalität, der Gesellschaft, die mit ihren kulturell kodierten Vorstellungen den Blick auf die Geschlechter und das Ich beeinflussen. Aufgrund der interdisziplinären Ausrichtung gibt es viele Wahlmöglichkeiten und entsprechende Freiräume zur Verwirklichung eigener Studieninteressen in unterschiedlichen Fachbereichen.

Danielle: Was mir an dem Studiengang besonders gut gefällt ist seine Alltagstauglichkeit. Wir haben beispielsweise besprochen, inwiefern unsere Gesellschaft von der zweigeschlechtlichen Wahrnehmung beeinflusst wird. Wer kennt das nicht, dass man sein Gegenüber stets auf eine eindeutige Kategorie festlegen möchte? Man hat die sozial vorgegebenen Normen derart verinnerlicht, dass es schwerfällt, sie abzulegen. Für mich ist der Studiengang tatsächlich eine persönliche Bereicherung, da er meinen Blick auf bestimmte Aspekte verändert hat.

Nicole: Die Gender Studies gelten als eine eher ‚unbequeme‘ Wissenschaft, da sie tradierte Denkmuster infrage stellen und somit verunsichern. Dabei bieten sie aber auch die Möglichkeit, umzudenken. Gender Theorien entlarven allgegenwärtige Denkmuster als kulturelle Konstruktionen und weisen damit einen Weg, diese auch im eigenen Denken und Handeln zu erkennen. 

Julia: Aus einer kritischen Wissenschaftstradition heraus werden hier Deutungshoheiten angegriffen. Diese hinterfragende Haltung in meinen Alltag zu übertragen, eröffnet mir neue Sichtweisen. Z.B. ist es wirklich interessant, mit der ‚Gender-Brille‘ oder der ‚Postkolonial-Brille‘ Fernsehen zu gucken oder einkaufen zu gehen. Der Studiengang mahnt mich aber auch dazu, meine eigenen Einstellungen kritisch zu prüfen – und er steht wohl selbst exemplarisch für die Historizität von Wissensbeständen.

Çaglayan: Alle Veranstaltungen hatten ein sehr hohes Niveau. Ich habe viel Zeit mit Lesen verbracht – allein aus persönlichem Interesse. Meine Motivation lag darin, dass ich mit Wissen über Feminismus, Postkolonialismus oder Interkulturalität starke Alltagsbezüge herstellen und diese auch rege mit meinem Umfeld diskutieren konnte.