Frederick Johnson

Frederick Johnson

Frederick Johnson

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (TrigitalPro)

Raum: DM 039

E-Mail: johnsonuni-trierde

Telefon: +49 651 201-3042

 Kurzvita

seit 11/2020Wissenschaftlicher Mitarbeiter am "Lehrstuhl für Diagnostik, Differenzierung, Integration, Beratung" / Prof. Dr. Christoph Schneider an der Universität Trier (Arbeitsschwerpunkt im Projektverbund TrigitalPro - Arbeitsfeld Monitoring)
2017-2020Wissenschaftlicher Mitarbeiter am "Lehrstuhl für Empirische Lehr-Lern-Forschung und Didaktik" / Prof. Dr. M. Brohm-Badry an der Universität Trier
2012-2016Wissenschaftliche Hilfskraft im Tonmodul am "Deutschen Sprachatlas Marburg" an der Philipps-Universität Marburg
2009-20161. Staatsexamen gymnasiales Lehramt für Englisch und Ethik an der Philipps-Universität Marburg

Forschungsschwerpunkte

digitalisierungsbezogene Einstellungen und Kompetenzen, Motivation, Lebenssinn

Wissenschaftliche Publikationen

Greve, J. M. / Johnson, F. F. (2020): Charakterstärken im Lehrberuf - Forschungsstand und Studierendenperspektive im Vergleich. In M. Brohm-Badry, C. Peifer, V. S. Franz (Hrsg.): Förderung der positiv-psychologischen Entwicklung von Individuum, Organisation und Gesellschaft (Vol. 3) (S. 35-50).  Lengerich: Pabst Science Publishers.
Johnson, F. F. (2018). Motivationale Aspekte und Lerneffizienz von digitalen Medien - eine experimentelle Studie. In M. Brohm-Badry, C. Peifer & J. Greve (Hrsg.), Positiv-Psychologische Entwicklung von Individuum , Organisation und Gesellschaft (Vol. 2) (S. 86-100). Lengerich: Pabst Science Publishers.

Tagungsbeiträge

Dispositions of Technological Knowledge in Teacher Candidates – An Analysis of Predictors. 4th World Conference on Research in Teaching and Education (WORLDTE), 19. März 2022, online.

An investigation of the relationship between digitalization-related attitudes and self-assessed competencies among pre-service teachers. 8th International Conference on Education (ICEDU), 24. März 2022, online.

Zur Entwicklung digitalisierungsbezogener Kompetenzen zu Beginn des Lehramtsstudiums. 3. Programmkongress der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung“, 22. November 2021, Berlin/digital.
Entwicklung und Verhältnis zwischen digitalisierungsbezogenen Einstellungen und selbsteingeschätzten Kompetenzen bei Lehramtsstudierenden im ersten Studienjahr an der Universität Trier. 8. GEBF Tagung, 22. September 2021, online.
Digitales Lernen von Anfänger/-innen im Lehramtsstudium vor und während der Sars-CoV-2 Pandemie. AEPF Tagung, 14. September 2021, online.
TrigiKOM’MON. Eine Studie zur Digitalität von Lehramtsstudierenden. Workshop „Quo vadis Berufliche Lehrerbildung?“ der Universität Osnabrück, 3. März 2021, online.
Meaningful Achievement Motivation - an Analysis of the Relationship between Meaning in Life and Achievement Motivation. 6th World Congress of Positive Psychology, Melbourne, Australia, 18.-21. Juli 2019.
Sinnerfüllte Leistungsmotivation: Zur Methodologie einer Studie über den Zusammenhang zwischen Lebenssinn, Leistungsmotivation und Charakterstärken, 3. Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Positiv-Psychologische Forschung, Ruhr-Universität Bochum, 04. Mai 2018.
Motivational Aspects and Learning Efficiency using Digital Media, 2. Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Positiv-Psychologische Forschung, Universität Trier, 09. Juni 2017.
Selbstwirksamkeitserwartungen - Glücklich und erfolgreich sein: das Unmögliche möglich machen, 2. Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Positiv-Psychologische Forschung, Universität Trier, 10. Juni 2017.