Datenschutz im Forschungsprojekt "Smartphonefreie Klasse"
Achtung: Die folgenden Informationen dienen zur Orientierung über das Vorgehen. Die Durchführung der wissenschaftlichen Untersuchung ist von der ADD genehmigt worden (Stand 23.09.2025).
1. Art der Verarbeitung der personenbezogenen Daten und Zweck der Verarbeitung
1.1 Digitale Umfragen über Unipark/Sosci
Die personenbezogenen Daten werden anonym digital über die Lizenz der Universität Trier für Unipark bzw. SoSci erhoben. Dabei werden individuelle Teilnahme-Codes erzeugt, die den Teilnehmer:innen direkt zugesendet werden. Auf diese Weise wird technisch ausgeschlossen, dass weder die Lehrer:innen noch die Forscher:innen wissen, welche Person welche Angaben in den Umfragen gemacht hat.
Es erfolgt eine Protokollierung der IP-Adressen (Log-Files). Diese dient ausschließlich dem Zweck, um Datenschutzrechte zu gewährleisten, insofern bei nachträglichem Widerspruch eine Löschung des zugehörigen Datensatzes durchgeführt werden kann. Personenbezogene Daten (z.B. Alter, Geschlecht) werden nur aggregiert verarbeitet. Es werden keine Anstrengungen zur Re-Identifizierung einzelner Personen unternommen.
1.2 Gruppeninterviews
Zur Erhebung von Motivationen und Einstellungen zur Smartphonenutzung werden Gruppendiskussionen mit Eltern/Sorgeberechtigten und dem pädagogischen Personal der Mannlich Realschule Plus durchgeführt.
Die Gruppendiskussionen werden digital aufgezeichnet. Zum Zweck der Auswertung auf Basis empirisch qualitativer Verfahren (insbesondere der Dokumentarischen Methode) werden die Gespräche verschriftlicht (Basistranskription). Dabei erfolgt eine Anonymisierung von Orts-, Funktions- und Personenangaben, die die Identität der Teilnehmer:innen verschleiert. Die anonymisierten Daten werden getrennt von den Personendaten archiviert, die zuvor separat ihre Einwilligung zur Teilnahme schriftlich erklärt haben. Es werden keine Anstrengungen zur Re-Identifizierung einzelner Personen unternommen.
Ein verantwortlicher Umgang mit den erhobenen Daten wird zugesichert. Dies betrifft insbesondere die mögliche Publikation von Forschungsergebnissen, die wörtliche oder sinngemäße Auszüge aus den Gruppendiskussionen enthalten.
2. Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten und Ansprechperson
Frau Regine Schmirander (Justiziarin der Universität Trier)
Universitätsring 15
54296 Trier
E-Mail: dsbuni-trierde
Zur Ausübung Ihrer Datenschutzrechte (Auskunft, Löschung, Widerruf etc.) oder bei Fragen zur Datenerhebung können Sie sich an die Ansprechperson des Projekts wenden: Prof. Dr. Sabine Klomfaß.
3. Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage der Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e), 2, 3 S. 1 lit. b) DSGVO i.V.m § 3 LDSG, § 2 Abs. 1 HochSchG.
4. Empfänger oder Kategorien von Empfängern/Drittstaatenübermittlung
Die personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, außer eine Weitergabe ist nach einer gesetzlichen Vorgabe oder einer gerichtlichen oder behördlichen Entscheidung zwingend erforderlich.
5. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden.
Nach Abschluss des Projekts und dreijähriger Frist werden gemäß den geltenden Datenschutzrichtlinien sämtliche Log-Files und zur Speicherung genutzte mobile Datenträger wie auch Sicherheitsträger unumkehrbar gelöscht. Die ordnungsgemäße Löschung der Daten wird protokolliert.
6. Ihre Rechte im Hinblick auf die gespeicherten Daten
Nach Art. 15 DSGVO haben Sie einen Anspruch auf kostenfreie Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten. Sie können Ihre bei uns gespeicherten Daten gemäß Art. 16 und 17 DSGVO berichtigen oder löschen lassen sowie die Verarbeitung der Daten gem. Art. 18 DSGVO einschränken. Weiterhin haben Sie das Recht der Datenverarbeitung gem. Art. 21 DSGVO zu widersprechen.
Darüber hinaus besteht das Recht zur Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde. Für die Universität Trier ist dies:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
Hintere Bleiche 34
55116 Mainz.
