Erik Schröder, M.Ed.
Arbeitsschwerpunkte und Forschungsinteressen:
Linguistische Diskursforschung, datengeleitete Korpuslinguistik, politische Kommunikation, Social Identity Theory, Argumentationstheorie und -analyse, Konstruktivismus und Europäische Integration
Publikationen und Vorträge:
- gemeinsam mit Coro Blauert, Laura/Cwikla, Daisy-Anna/Kelschebach, Rebecca; Kern, Lesley-Ann/Koczy, Joana/Meer, Dorothee/Weischaus, Philipp/Wecker, Marius; Wessel, Barbara [submitted]: „Besser Gas aus dem Westen als aus dem Osten. Kanada ist ein sympathischer Lieferant“ – Zur Verknüpfung des Topos der geteilten Werte mit aktuellen Narrativen des Energiedispositivs.
- (2024): ‚Wir‘ gegen ‚die Anderen‘ – Operationalisierung des kollektiven Identitätsbegriffs für die linguistische Diskursforschung am Beispiel europäischer Integrationsdiskurse. In: Berlage, Lara/Engelken, Julian/Ernst, Peter/Hensellek, Jan/Herford, Lara/Hypius, Louis/Poghosyan, Sargis/Schellin, Angelina/Schmalwieser, Susanne Sophie/Warnke, Ingo H. (eds.): Debattieren, Opponieren, Protestieren – Interdisziplinäre Perspektiven auf sprachliche Praktiken des Widersprechens. Bremen: U Bremen.
- (2024): ‚Doing Europe‘ im Vektorraum? Datengeleitete Exploration mit Word2vec als Ergänzung einer hermeneutischen Diskurssemantik [Poster]. Graduierten-Workshop, SuW-Tagung „Sprache in der Berliner Republik“. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 25.–27. September.
- Gemeinsam mit Swantje Köhler (2024): ‚Die Ukraine gehört zur europäischen Familie‘. Europäische Identitätskonstruktionen zwischen russischem Angriffskrieg und ukrainischem EU-Beitritt [Vortrag]. NCDS-Tagung „Quo vadis, vergleichende Diskurslinguistik?“. Eötvös-Loránd-Universität Budapest, 5.–7. September.
- (2024): In Vielfalt geeint – Kontroversen um europäische und nationale Identität(en) in Deutschland seit den 1990er Jahren [Vortrag]. Politolinguistisches Nachwuchskolloquium der AG Sprache in der Politik. Universität Kassel, 20.–21. März
- (2023): ‚Wir‘ gegen ‚die Anderen‘ – Potenziale einer Operationalisierung des kollektiven Identitätsbegriffs für die linguistische Diskursforschung [Vortrag].Internationale Studierendenkonferenz: Debattieren, Protestieren, Opponieren – Interdisziplinäre Perspektiven auf sprachliche Praktiken des Widersprechens. Universität Bremen/Universität Wien (digital), 05.–06. Mai.
Gutachten (peer-reviews):
Muttersprache. Vierteljahresschrift für deutsche Sprache.
Wissenschaftskommunikation:
Konzeption des Exponats "Freiheit in der politischen Sprache" auf der "MS Wissenschaft" im Wissenschaftsjahr 2024 (im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung). Hier geht es zur Kurzbeschreibung unseres Exponats und zur Übersicht aller Mitarbeitenden an dem Projekt.
Tagungsorganisation:
Internationales und interdisziplinäres Politolinguistisches Nachwuchskolloquium der AG Sprache in der Politik. 27. – 28. März 2025. Universität Trier.
Lehre:
WiSe 2024/25: Seminar „Sprache und Außenpolitik“ (gemeinsam mit Swantje Köhler)
SoSe 2024: Seminar „Diskurse um europäische und nationale Identität(en)“
WiSe 2023/2024: Seminar „Grundlagen der Sprachwissenschaft“
SoSe 2023: Seminar „Politische Sprache“
WiSe 2022/23: Seminar „Grundlagen der Sprachwissenschaft“
Mitgliedschaften:
- Gesellschaft für Angewandte Linguistik e.V.
- Arbeitsgemeinschaft Sprache in der Politik
CV:
- Seit September 2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für Germanistische Linguistik an der Universität Trier (Prof. Dr. Martin Wengeler)
- Seit Juni 2022: Doktorand bei Herrn Prof. Dr. Martin Wengeler
- Oktober 2015 – August 2022: Studium der Germanistik, Politikwissenschaft und Bildungswissenschaften an der Universität Trier