Erik Schröder, M.Ed.

Arbeitsschwerpunkte und Forschungsinteressen:

Linguistische Diskursforschung, datengeleitete Korpuslinguistik, politische Kommunikation, Social Identity Theory, Argumentationstheorie und -analyse, Konstruktivismus und Europäische Integration

 

Publikationen und Vorträge:

 

Gutachten (peer-reviews):

Muttersprache. Vierteljahresschrift für deutsche Sprache.

 

Wissenschaftskommunikation:

Konzeption des Exponats "Freiheit in der politischen Sprache" auf der "MS Wissenschaft" im Wissenschaftsjahr 2024 (im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung). Hier geht es zur Kurzbeschreibung unseres Exponats und zur Übersicht aller Mitarbeitenden an dem Projekt.

 

Tagungsorganisation:

Internationales und interdisziplinäres Politolinguistisches Nachwuchskolloquium der AG Sprache in der Politik. 27. – 28. März 2025. Universität Trier.

 

Lehre:

WiSe 2024/25: Seminar „Sprache und Außenpolitik“ (gemeinsam mit Swantje Köhler)

SoSe 2024: Seminar „Diskurse um europäische und nationale Identität(en)“

WiSe 2023/2024: Seminar „Grundlagen der Sprachwissenschaft

SoSe 2023: Seminar „Politische Sprache“

WiSe 2022/23: Seminar „Grundlagen der Sprachwissenschaft“

 

Mitgliedschaften:

  • Gesellschaft für Angewandte Linguistik e.V.
  • Arbeitsgemeinschaft Sprache in der Politik

 

CV:

  • Seit September 2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für Germanistische Linguistik an der Universität Trier (Prof. Dr. Martin Wengeler)
  • Seit Juni 2022: Doktorand bei Herrn Prof. Dr. Martin Wengeler
  • Oktober 2015 – August 2022: Studium der Germanistik, Politikwissenschaft und Bildungswissenschaften an der Universität Trier