XIV. Symposium für jiddische Studien in Deutschland 2011

19. bis 21. September 2011 in Trier

Das Programm in der Übersicht und als PDF:

 

Montag, 19. September 2011

ab 12:30 Anmeldung, 13:45 Begrüßung

14:00–15:30

Abigail Gillman, Boston University

Eine Bibel für die Frau von heute: Bertha Pappenheims ›Zeenah U-Reenah‹ (Frauenbibel, 1929) in der Geschichte der jüdischen deutschen Bibelübersetzung (D)

Josef Bamberger, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz

›Der kodesh volt gedrikt dem held di hant‹ – Kiddusch HaSchem in der jiddischen Literatur des 20. Jahrhunderts: zwischen Tradition und Transformation (D)

Juliane Lensch, Justus-Liebig-Universität Gießen

Die Begegnung von Klezmer und Swing. Ostjüdische Migranten in den USA auf der Suche nach einer neuen Identität (D)

16:00–17:30

Jits van Straten, Bennekom

Die Verbreitung der jiddischen Sprache in Osteuropa (D)

Elisabeth Hollender, Ruhr-Universität Bochum

Die Kölner Schiefertafelfunde von 1349 (D)

Erika Timm, Universität Trier

Vorläufiges über den altjiddischen Text auf Tafel 596-10 (D)

 

18:00 Rezitation

Ruth Boguslawski (J) und Norbert Gutenberg (D), Saarbrücken

›Kol Nidre‹ von Abraham Sutzkever

Gästeraum der Mensa

 

Dienstag, 20. September 2011

9:30–11:00

Simon Neuberg, Universität Trier

Di ›viner gzeyre‹, tekst un arum (J)

Nati Cohen, Bar-Ilan Universität Ramat-Gan

Shtrikhn tsu der geshikhte fun kriminal-literatur oyf yidish (biz der ershter velt-milkhome) (J)

Kristin Rheinwald und Wulf-Otto Dreeßen, Universität Stuttgart

Het der esel hörner …(D)

11:30–13:00

Malgorzata Kozyra, Jagiellonen-Universität Krakau/Ludwig-Maximilians-Universität München

Aspektualität (A), Temporalität (T) und Modalität (M) im modernen Jiddischen (D)

Johan Seynnaeve, West Virginia University

Das rein formale iz im Jiddischen und die Besetzung der ersten Position im Aussagesatz (D)

Steffen Krogh, Universität Aarhus

Plagiat oder Bearbeitung? Linguistische Beobachtungen zur Romankunst ultraorthodoxer Juden in New York (D)

14:00–15:30

Evita Wiecki, Ludwig-Maximilians-Universität München

Der inyen ›khurbn‹ in di yidishe lernbikher (1945–1949) (J)

Alan Todres, Chicago

Kloymersht-yidish (J)

Satoko Kamoshida, Tokyo

Yidish in Yisroel – fun tabu biz oyfbli (J)

16:00–17:30

Leo Dribins, Universität Riga

Die Identität der Juden in Lettland. Geschichte und Gegenwart (D)

Lilian Türk, Universität Leipzig/Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Aba Gordins verk vegn yidishkayt un anarkhizm. A bazunderer oystaytsh fun der yidisher traditsye (J)

Efrat Gal-Ed, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Rokhl Auerbach und Itzik Manger: Geschichte einer Liebe (D)

18:00 gemeinsames Abendessen

 

Mittwoch, 21. September 2011

9:30–11:00

Augusta Radosav, Babeş-Bolyai-Universität Klausenburg

Umbakante shpurn: di ershte yidishe zhurnaln in Rumenye (J)

Ute Müller, Goethe-Universität Frankfurt

Judaica Europeana: seltene Quellen des jiddischen Theaters auf dem Weg zur Online-Ressource (D)

Akvile Grigoraviciute, Paris

Di yidishe literatur in der litvisher republik (1918–1940): temes un motivn (J)

 

11:30–13:00

Anna Rutkowski, Jagiellonen-Universität Krakau

Die Vielfalt der Erzählformen in der Chronik ›Sheyres Yisroel‹ von Menachem Man Amelander (D)

Claudia Rosenzweig, Bar-Ilan Universität Ramat-Gan

Yidishe briv fun Verona (J)

Astrid Lembke, Goethe-Universität Frankfurt

Dämonen im Keller. Autorität und Ohnmacht der öffentlichen Ordnung um 1700 (D)

14:00–15:30

Jürg Fleischer, Philipps-Universität Marburg

Westjiddische gedruckte und geschriebene Quellen des (langen) 19. Jahrhunderts: Versuch eines Überblicks (D)

Lea Schäfer, Philipps-Universität Marburg

Jiddische Varietäten im Berlin des 19. Jahrhunderts. Eine Analyse der Biographie A. H. Heymanns (D)

Marion Aptroot, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Yontev-bletlekh fun yidish biz holendish: kultureler hemshekh un shprakhlekher umbayt in 19tn yorhundert (J)

(D) auf Deutsch – (J) auf Jiddisch