Schüler:innen-Workshops
Was Sprachnachrichten über dich verraten (und was nicht)
Eine Veranstaltung des Studiengangs Phonetik mit Workshops rund um Themen zu gesprochener Sprache, wie wir Stimmen wahrnehmen und was Künstliche Intelligenz damit zu tun hat, für Schüler:innen ab Klasse 10
Die nächsten Termine:
- Freitag, 14.11.2025 | 9-13 Uhr (Termin 1)
Freitag, 12.12.2025 | 9-13 Uhr (Termin 2)
Ort:
- Phonetiklabor, Universität Trier (Raum A337 - Gebäude A, 3. OG)
- Treffpunkt: 8:45 Uhr Haupteingang Information, Gebäude A
Anmeldung:
- Zielgruppe: Schüler:innen ab Klasse 10
- Max. Teilnehmendenzahl: 20
- Bis 31.10.2025 (Termin 1) bzw. 30.11.2025 (Termin 2) über das Anmeldeformular
- Kontakt bei Rückfragen: Jasmin Pöhnlein (poehnleinuni-trierde)
Die Workshops werden vom Fach Phonetik der Universität Trier organisiert. Die Phonetik beschäftigt sich mit verschiedenen Teilgebieten gesprochener Sprache und deren Anwendungsgebieten. Diese sind u.a.,
- Spracherwerb
- pathologisches Sprechen und Hören
- Rhetorik
- Forensik
- Künstliche Intelligenz
- Sprachtechnologie.
In der Phonetik werden sowohl Bachelor- als auch Masterstudiengänge angeboten:
Bachelor
- Phonetik (B.A., Nebenfach) – kombinierbar mit vielen Hauptfächern wie Informatik, Germanistik, Japanologie, Chinastudien, Soziologie oder Politikwissenschaft etc.
- Sprache, Technologie und Medien (B.Sc., Kernfach) – interdisziplinärer Kernfach-Studiengang mit technologischen Anteilen
Master
- Phonetik (M.A., Kernfach) – konsekutiver Masterstudiengang zu den Bachelorstudiengängen mit vielen Vertiefungsrichtungen (u.a., Klinische Phonetik, Forensik, Sprachtechnologie etc.).
Die Veranstaltung wird unterstützt von:
Hochschulprogramm „Wissen schafft Zukunft“ 2025 Schnittstelle Schule/Hochschule
