Forschungsprojekte
Aktuelle Projekte
Die Gestapo Trier in der Christophstraße 1
Justiz und Polizei im regionalen Umfeld in der NS-Zeit
(inkl. DFG-Projekt "Gestapo: NS-Terror vor Ort. Die Staatspolizeistelle Trier in der südlichen Rheinprovinz", 2018-2022, unter der Leitung von Dr. Thomas Grotum und Prof. Dr. Lutz Raphael)
Leitung: Dr. Thomas Grotum
Laufzeit: 1/2012-06/2022
Kooperationspartner: Staatsanwaltschaft Trier / Service historique de la Défense in Vincennes / Deutsches Historisches Institut Paris
Förderung: Freundeskreis Trierer Universität e.V. / Nikolaus Koch Stiftung / Gleichstellungsbeauftragte des FB III / Forschungszentrum Europa / Deutsches Historisches Institut Paris / Forschungs- und Strategiefonds der Universität Trier / Deutsche Forschungsgemeinschaft
Weitere Informationen auf der Homepage
Digitaler Erinnerungsatlas der Großregion
Leitung: Dr. Thomas Grotum / Dr. Jürgen Michael Schulz
Laufzeit: seit 9/2017
Förderer: Nikolaus Koch Stiftung / Präsidium der Universität Trier / Demokratie leben!
Das Projekt wurde von Mai bis Dezember 2020 unter dem Titel "Orte der Erinnerung" mit einem Schwerpunkt auf der Stadt Trier und den Verbandsgemeinden Konz, Saarburg-Kell und Schweich von der jeweiligen Koordinierungs- und Fachstellen von "Demokratie leben!" gefördert. Die Förderung wurde bis zum 30. Juni 2021 verlängert, die Kooperation am 30. September 2021 ausgelaufen.
Das Präsidium der Universität Trier hat bis Sommer 2021 die Internationalisierung des Workcamps "Buddeln und Bilden" auf dem Gedenkstättengelände des ehemaligen Gestapo-Lagers Neue Bremm in Saarbrücken unterstützt. Ein Schwerpunkt bildete die Herausarbeitung der Bezüge ins Großherzogtum Luxemburg. Im Folgejahr (bis Sommer 2022) steht das Thema "Das Judentum im Geschichtsunterricht sichtbar machen" im Mittelpunkt der Förderung durch das Präsidium der Universität Trier.
Weitere Informationen auf der Homepage
Nationalsozialistische »Rassenhygiene« im Raum Trier
Zwangssterilisationen und Patientenmorde im ehemaligen Regierungsbezirk Trier 1933-1945
Leitung: Prof. Dr. Lutz Raphael / Dr. Thomas Grotum
Laufzeit: 1/2014-5/2022
Kooperationspartner: Förderverein zur historischen Erforschung von Zwangssterilisationen in der Region Trier während der NS-Zeit e.V. (Förderer) / Barmherzige Brüder Trier e.V. (Förderer) / Bezirksärztekammer Trier / Landeshauptarchiv Koblenz/ Evangelische Kirchengemeinde Trier (Förderer)
Weitere Informationen auf der Homepage
»Außer Rand und Verstand«? Das Halbstarken-Phänomen in den 1950er Jahren
aktuelles Buchprojekt
Das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau
- »Erinnerungsmuster«. Der Aufbau eines Informationssystems mit Berichten von Überlebenden des KL Auschwitz-Birkenau
- Nachbarn und Verwandte. Netzwerke zwischen Auschwitz-Opfern — Paris und Amsterdam
- Das Standesamt des Konzentrationslagers Auschwitz (Buchprojekt)
- Die Häftlingsgesellschaft(en) des KL Auschwitz-Birkenau (Langzeitprojekt)
- Exkursionen in das Staatliche Museum Auschwitz-Birkenau
»Kristall«. Die Geschichte einer Illustrierten als Beitrag zur Gesellschaftsgeschichte der frühen Bundesrepublik Deutschland (1946-1966)
Projekt im Aufbau
Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung/eHumanities
- Die Analyse von Karrieremustern (Einführung)
- Historische Statistik: Der Aufstieg der NSDAP im Spiegel der Wahlen
Stolpersteine in Trier. Öffentliche Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus
Projektseminar im Sommersemester 2006 [gemeinsam mit Prof. Dr. Lutz Raphael und Dr. Thomas Schnitzler]
Siehe auch: http://www.agf-trier.de/content/stolpersteine
Broschüre "Stolpersteine erzählen" (dokumentiert Teile des Projektseminars)