
Vergangene Lehrveranstaltungen
WiSe 2024/25
- Proseminar (4stündig): Geschichte des Nationalsozialismus, Mi, 8-12 Uhr, A7
- Hauptseminar: Patientenmorde im Nationalsozialismus - Der Mord an Trierer:innen in der Tötungsanstalt Hadamar, Blockveranstaltung mit Exkursion
Entstanden ist in diesem Seminar das digitale Gedenkbuch für die 82 Trierer:innen, die in Hadamar ermordet wurden. Dort veröffentlicht sind die von den Studierenden erarbeiteten Biographien der Opfer.
Abgeschlossen wurde das Seminar mit einer Gedenkveranstaltung | crossmedialen Installation im Brunnenhof in Trier am 26. März 2025.
SoSe 2024
- Forschungskolloquium Neueste Geschichte & Forschungsstelle SEAL (gemeinsam mit Dr. Thomas Grotum), jeweils 18:00 Uhr c.t.
WiSe 2023/24
- Proseminar (4stündig): Umbrüche in der deutschen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Mi, 8-12 Uhr, E 52
- Seminar/Vorlesung mit Exkursion (gemeinsam mit Prof. Dr. Mohamad El-Ghazi): Strafverfahren im Nationalsozialismus, Exkursion nach Paris: 10.-12.01.2024.
SoSe 2023
- Übung: Quellen zur Geschichte der Verfolgung im Nationalsozialismus, Mi, 8-10 Uhr, A 11
- Übung: Geschichte der Geheimen Staatspolizei, Mo, 16-18 Uhr, A 246. Diese Veranstaltung findet jeden ersten Montag im Monat statt und ist nicht an die Vorlesungszeit gebunden. Termine: 3. April, 8. Mai, 5. Juni, 2. Juli, 7. August, 4. September
WiSe 2021/22
- Begleitung des Master-Seminars Design Intervention - Gegen das Vergessen an der Hochschule Trier gemeinsam mit Jonas Eiden M.A. und Prof. Daniel Gilgen im Modul Medien im Raum - DesignIntervention. Entstanden ist daraus die interaktive Medieninstallation Erinnerlicht, die vom 27.-29. Januar 2022 in Trier an der Porta Nigra zu sehen war. Weitere Informationen entnehmen Sie der verlinkten Broschüre und der entstandenen WebApp: erinnerlicht-trier.de.
WiSe 2020/21
- Übung (gemeinsam mit Mohamad El-Ghazi): Strafverfahren im Nationalsozialismus, Fr, 14-16 Uhr (Blockveranstaltungen - Termine folgen): Interdisziplinäre Übung für Geschichts- und Jurastudent*innen
>> ausgezeichnet mit dem Lehrpreis der Universität Trier 2020/21 in der Kategorie "Brücken gebaut - Kommunikation und Zusammenarbeit"
WiSe 2017/18
- Hauptseminar (gemeinsam mit Thomas Grotum): Der Westwall - Geschichte und Gegenwart eines NS-Großbaus, Mo, 14-16 Uhr, A 246
- weitere Veranstaltung: Veranstaltungsreihe: Trier im Nationalsozialismus, Mi, 10-14 Uhr, 14tägig, Beginn: 25.10.2017, organisiert von der Koordinierungsstelle für Wissenschaftliche Weiterbildung, Programm und Anmeldung unter: https://www.uni-trier.de/index.php?id=63137