Infos zum Studium
Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten
- Die 7 Todsünden bei Referaten und wie sie zu vermeiden sind → zum PDF
- Regeln und Tipps für Hausarbeiten → zum PDF
- Deckblatt und eidesstattliche Erklärung → zum PDF
- Einverständniserklärung zur Überprüfung mit der Plagiatserkennungssoftware iThenticate → zum PDF
- Hinweise zum Abfassen von BA/MA Exposés → zum PDF
- allgemeiner Leitfaden zum wiss. Arbeiten in der Soziologie/Ethnologie (Haus- und Abschlussarbeiten → zum PDF
- Gendern:
- Gendergerechte Sprache ist in wissenschaftlichen Arbeiten im Fach Ethnologie erwünscht. Ein Verweis in der Fußnote und die damit einhergehende ausschließliche Verwendung der männlichen Form ist nicht ausreichend.
- Folgende Überblicksseite gibt Ihnen Hinweise auf die gängigsten Gender-Schreibweisen. Entscheiden Sie sich einheitlich für eine Form.
- Das Gender Wörterbuch hilft Ihnen dabei, genderneutrale Begriffe zu finden.
Ausgezeichnete studentische Arbeiten
Bachelor-Hausarbeiten:
Bachelor-Abschlussarbeiten:
Master-Hausarbeiten:
Master-Abschlussarbeiten:
Anerkennung von Leistungen an einer ausländischen Universität
Eine Leistung an einer ausländischen Universiät kann anerkannt werden wenn...:
- ... sie im Rahmen einer ethnologisch-/kulturanthropologisch ausgerichteten Veranstaltung erbracht wurde (im Ausnahmefall im Rahmen einer kulturwissenschaftlichen Veranstaltung mit eindeutig ethnologischem Bezug (Kultur & ...)).
- ... ein Referat gehalten und eine benotete und bestandene Hausarbeit angefertigt wurde, die in Umfang und Anspruch unseren Kriterien für Seminararbeiten entspricht (ggf. auch durch Erbringung mehrerer kleinerer, insgesamt gleichwertiger Leistungen, die das selbstständige Abfassen schriftlicher Hausarbeiten dokumentiert).
Wir brauchen für eine mögliche Anerkennung also:
- Titel und Curriculum der Veranstaltung
- Fachrichtung des Dozenten/der Dozentin
- Nachweise über erbrachte Leistungen (s.o.)
- die schriftliche(n) Leistung(en) selbst
- ggf. eine Tabelle mit dem örtlichen Notenschlüssel für das Errechnen der Note
Die Anerkennung findet durch den Fachvertreter statt.
Studienkooperation: Interkulturelle Kommunikation
Im Wintersemester 2023/24 beginnt der neue BA Studiengang "Interkulturelle Kommunikation und Management" and der Universität Trier. In der Interkulturellen Kommunikation geht es um den Erwerb praktischer Kompetenzen in einem internationalen Handlungsraum, der durch kulturelle bzw. gesellschaftliche sowie sprachliche Kategorien bestimmt ist. Eine zentrale Rolle spielen hierbei sowohl die Fähigkeit zur kritischen Reflexion solcher Faktoren als auch die Entwicklung kommunikativer Kompetenzen, mit diesen Faktoren kreativ umzugehen.
Die Professur für Ethnologie beteiligt sich an diesem Studiengang mit zwei Vorlesungen zu "Kulturanthropologie" (WS) und "Transkulturalität (SS).
Lehrveranstaltungen der letzten Semester
Zur Übersicht des Lehrangebots der letzten Semester
Das Kulturglossar
Im Kulturglossar finden Sie Begriffsdefinitionen an der Schnittstelle von Kultur und Entwicklung.
Ethics in Ethnographic Fieldwork
Hier finden Sie Informationen zu ethischen Fragen im Rahmen ethnologischer Forschung.
Lehrangebot im Wintersemester 2024/25
SE Migration und Medien - Perl
Seminar KOS Spezialisierung Medien 2 (MuP) 14302834, in D338
SE Aktuelle Debatten der Ethnologie - Perl
Masterseminar Kultur und Wissen 14302574, in C402
In diesem Seminar diskutieren wir gegenwärtige Entwicklungen in der Ethnologie. Mittels der Auseinandersetzung interdisziplinärer und disziplinärer „turns“ beleuchten wir relevante Brüche, Kontinuitäten und Innovationen in der ethnologischen und auch soziologischen Wissensproduktion und analysieren, wie sich diese in Ethnographien widerspiegeln. Dabei beschäftigen wir uns mit postmodernen, postkolonialen und feministischen Interventionen in Hinblick auf die Auswirkungen der Globalisierung. Zudem werden Grundthemen des Faches wie „Kultur“, „Differenz“, „Repräsentation“ und „Welt“ kritisch beleuchtet. Ein besonderer Fokus wird hierbei auf das ethnologische Schreiben gelegt.
Ziel ist es, dass Studierenden aktuelle Fachdebatten identifizieren und wiedergeben sowie zentrale Werke vergleichend einordnen können. Studierende sollen theoretische Konzepte erläutern und diskutieren, sozialtheoretische und philosophische Einflüsse erkennen und selbstständig kritisch Stellung beziehen können.
VO Kulturanthropologie - Perl
Vorlesung 14302616, in HS 3