Infos zum Studium
Lehrangebot im Wintersemester 2025/2026
VO Kulturanthopologie - Shönhuth
Vorlesung 14302616, in HS 8
Was heißt es heute: die Welt aus ethnologischer Perspektive zu betrachten? Die Vorlesung öffnet die Blackbox der „Ethnologie“ für Nichtethnolog:innen (what’s in a name!). Es geht um Perspektivenübernahme, Verständnis für kollektiv begründete „Binnenlogiken“, Interkulturelle Sensibilisierung und kulturangepasste Forschungsmethoden als Querschnittskompetenz für verschiedenste Berufsfelder in einer sich "globalisierenden Welt". Die Vorlesung thematisiert unterschiedliche Kulturkonzepte und Kulturtheorien anhand konkreter Forschungsgegenstände, dekonstruiert den zentralen Begriff der „Kultur“ und macht mit den speziellen Methoden (Feldforschung, teilnehmende Beobachtung) des Faches vertraut. Am Schluss steht die Frage, wie wir uns heute noch wissenschaftlich angemessen mit dem kulturell Anderen befassen können.
Basislektüre: Heidemann, Frank 2019: Ethnologie. Eine Einführung. UTB basics. € 22,90; Kapitel: 1--8; (als elektronisches Dokument in der UB online einsehbar https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838552552
SE Flucht, Migration + (digitale) Medien - Zafer
KOS Spezialisierung Medien I (MuP) - C4
Flucht, Migration, und (digitale) Medien
In den letzten Jahren ist Migration zu einem intensiv diskutierten Thema im öffentlichen Diskurs und damit auch in den Medien geworden. Einerseits wird Migration häufig als Herausforderung oder gar Bedrohung für die aufnehmende Gesellschaft und ihre „Werte“ dargestellt. Andererseits verschiebt sich der Diskurs, wenn Migration zugleich als Lösung für wirtschaftliche und sozialstaatliche Herausforderungen betrachtet wird.
In diesem Seminar setzen wir uns kritisch mit verschiedenen medialen Repräsentationen von Migration auseinander – darunter digitale Medien, Journalismus, Filme und Nachrichten. Wir analysieren, wie Medien durch migrations- und integrationspolitische Diskurse geprägt werden und diese zugleich beeinflussen können. Zudem lernen wir, wie Migrant*innen Medien – insbesondere digitale Medien – aktiv nutzen, sei es als Infrastruktur für Migration, als Ressource für transnationale Netzwerke oder zur Gestaltung sozialer Beziehungen. Das Seminar vermittelt somit ein kritisches Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Migration, Medien und Politik.
SE Ethnographics of Migration - Zafer
KOS Spezialisierung Wissen I, (KuW) - C 502
Ethnographies of Migration: Lived Experiences of High-Risk and "Il"legal Migrations”
This seminar explores migrants’ perceptions, motivations, and aspirations for migrating. Through detailed ethnographies, we will focus on their lived experiences, i.e. strategies, fears, and hopes, and analyse why so many risk their lives and take dangerous and “illegal” routes despite knowing the challenges and perils ahead. By centering these perspectives, we will discuss how migrants’ voices and actions challenge border regimes and why attempts to control “irregular” and “illegal” migrations are often deemed to fail.
The seminar shifts the lens from the state’s perspective of migration to migrants’ own understandings of mobility. This approach will allow us to “see the state without seeing like the state”. By the end of the seminar, students will be able to critically analyze ethnographic accounts of migration and reflect on their implications for debates on border politics, the production of (il)legality, and mobility.”
Infos für Studierende
Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten
- Die 7 Todsünden bei Referaten und wie sie zu vermeiden sind → zum PDF
- Regeln und Tipps für Hausarbeiten → zum PDF
- Eigenständigkeitserklärung → zum PDF
- Einverständniserklärung zur Überprüfung mit der Plagiatserkennungssoftware iThenticate → zum PDF
- Hinweise zum Abfassen von BA/MA Exposés → zum PDF
- allgemeiner Leitfaden zum wiss. Arbeiten in der Soziologie/Ethnologie (Haus- und Abschlussarbeiten) → zum PDF
- Gendern:
- Gendergerechte Sprache ist in wissenschaftlichen Arbeiten im Fach Ethnologie erwünscht. Ein Verweis in der Fußnote und die damit einhergehende ausschließliche Verwendung der männlichen Form ist nicht ausreichend.
- Folgende Überblicksseite gibt Ihnen Hinweise auf die gängigsten Gender-Schreibweisen. Entscheiden Sie sich einheitlich für eine Form.
- Das Gender Wörterbuch hilft Ihnen dabei, genderneutrale Begriffe zu finden.
Ausgezeichnete studentische Arbeiten
Bachelor-Hausarbeiten:
Bachelor-Abschlussarbeiten:
Master-Hausarbeiten:
Master-Abschlussarbeiten:
Anerkennung von Leistungen an einer ausländischen Universität
Eine Leistung an einer ausländischen Universiät kann anerkannt werden wenn...:
- ... sie im Rahmen einer ethnologisch-/kulturanthropologisch ausgerichteten Veranstaltung erbracht wurde (im Ausnahmefall im Rahmen einer kulturwissenschaftlichen Veranstaltung mit eindeutig ethnologischem Bezug (Kultur & ...)).
- ... ein Referat gehalten und eine benotete und bestandene Hausarbeit angefertigt wurde, die in Umfang und Anspruch unseren Kriterien für Seminararbeiten entspricht (ggf. auch durch Erbringung mehrerer kleinerer, insgesamt gleichwertiger Leistungen, die das selbstständige Abfassen schriftlicher Hausarbeiten dokumentiert).
Wir brauchen für eine mögliche Anerkennung also:
- Titel und Curriculum der Veranstaltung
- Fachrichtung des Dozenten/der Dozentin
- Nachweise über erbrachte Leistungen (s.o.)
- die schriftliche(n) Leistung(en) selbst
- ggf. eine Tabelle mit dem örtlichen Notenschlüssel für das Errechnen der Note
Die Anerkennung findet durch den Fachvertreter statt.
Studienkooperation: Interkulturelle Kommunikation
Im Wintersemester 2023/24 beginnt der neue BA Studiengang "Interkulturelle Kommunikation und Management" and der Universität Trier. In der Interkulturellen Kommunikation geht es um den Erwerb praktischer Kompetenzen in einem internationalen Handlungsraum, der durch kulturelle bzw. gesellschaftliche sowie sprachliche Kategorien bestimmt ist. Eine zentrale Rolle spielen hierbei sowohl die Fähigkeit zur kritischen Reflexion solcher Faktoren als auch die Entwicklung kommunikativer Kompetenzen, mit diesen Faktoren kreativ umzugehen.
Die Professur für Ethnologie beteiligt sich an diesem Studiengang mit zwei Vorlesungen zu "Kulturanthropologie" (WS) und "Transkulturalität (SS).
