Veröffentlichungen und Vorträge
Verzeichnis der Veröffentlichungen und Vorträge
Prof. Dr. Benjamin Raue
(Stand 01/2023)
I. Selbstständige Schriften
- Die dreifache Schadensberechnung. Eine Untersuchung zum deutschen und europäischen Immaterialgüter-, Lauterkeits- und Bürgerlichen Recht (Habilitationsschrift), Neue Schriften zum Zivilrecht, Band 5, Nomos, 2017, besprochen von Heinze, ZUM 2017, 695; Hoeren, MMR-Aktuell 2017, 394607; INGRES News 3/17, 8;
- Das Geistige Eigentum in 50 Leitentscheidungen, Verlag Mohr Siebeck, 2012 (zusammen mit Haimo Schack und Florian Jotzo), besprochen von Apel, UFITA 2012, 836-839; Briske, ZJS 2012, 400-401;
- Nachahmungsfreiheit nach Ablauf des Immaterialgüterrechtsschutzes? (Dissertation), Schriften zum dt. und int. Persönlichkeits- und Immaterialgüterrecht Bd. 24, Vandenhoeck & Ruprecht, 2010, besprochen von Reinbothe, UFITA 2012, 544-547.
II. Herausgeberschaften
- Ius Vivum: Kunst – Internationales – Persönlichkeit, Festschrift für Haimo Schack zum 70. Geburtstag, Tübingen 2022 (zusammen mit Sebastian Kubis, Malte Stieper, Karl-Nikolaus Peifer)
- Recht und Zugang – Zugang zum kulturellen Erbe und Wissenschaftskommunikation“ (RuZ) (Mitherausgeber)
- digital | recht, Schriften zum Immaterialgüter-, IT-, Medien-, Daten- und Wettbewerbsrecht (zusammen mit Maximilian Becker, Katharina de la Durantaye, Franz Hofmann, Ruth Janal, Anne Lauber-Rönsberg, Herbert Zech), seit 2020 (Open Access)
- Eigentum in der digitalen Gesellschaft, zusammen mit Franz Hofmann und Herbert Zech, Mohr Siebeck, 2022 (Open Access)
- Digital Services Act,
- deutsche Ausgabe, Nomos-Großkommentar, zusammen mit Franz Hofmann, Nomos Verlag (geplant für 2023)
- englische Ausgabe, Großkommentar, zusammen mit Franz Hofmann, Beck Nomos Hart, (geplant für 2023)
III. Kommentierungen
§ 4a UWG (Aggressive geschäftliche Handlungen), in: Münchener Kommentar zum UWG, 3. Aufl. 2020;
Software- und EDV-Verträge; Lizenzverträge; Schutzrechtsklauseln; Urheber- und Verlagsverträge; Rechteeinräumungsklauseln, in: Wolf/Lindacher/Pfeiffer, AGB-Recht, 7. Aufl. 2020
§ 9 UWG (Schadensersatz), in: Großkommentar UWG, 3. Aufl. 2021
§§ 61d-61g UrhG; §§ 112-119 UrhG (Zwangsvollstreckung), Vor § 120 UrhG (Internationales Urheberrecht), VGG (Verwertungsgesellschaftenrecht), UrhDaG (§§ 1-8, 18, 20-22) (Plattformhaftung), in: Dreier/Schulze, UrhG, 7. Aufl. 2022
- Art. 68 EPGÜ (Schadensersatz), Nr. 125 f., 131-143 EPGÜVerfO, in: Heinze/McGuire/Osterrieth, Europäisches Patentrecht, C.H. Beck (in Planung für 2023):
IV. Aufsätze
Recht der Informationsgesellschaft und des Geistigen Eigentums
- „Unberührt“ – das Verhältnis von DSA zur DSM-RL und zum UrhDaG, ZUM 2023, 160-170;
- Der Digital Services Act (VO (EU) 2022/2065), NJW 2022, 3537-3534 (zusammen mit Hendrik Heesen);
- Das Urheberpersönlichkeitsrecht als Schranke des Informationszugangs, in: FS Schack, 2022, 278-289;
- Das (Sach-)Eigentum als Teil der Informationsrechtsordnung – Zugangsrechte, sachbezogene Datenerhebungen und Fotografien, in: Hofmann/Raue/Zech, Eigentum in der digitalen Gesellschaft, 2022, 109-133;
- Eigentum in der digitalen Gesellschaft, in: Hofmann/Raue/Zech, Eigentum in der digitalen Gesellschaft, 2022, 1-8 (zusammen mit Franz Hofmann und Herbert Zech);
- Die Quadratur des Kreises – (Online-)Medienregulierung durch das Urheberrecht, KritV 2022, 83-105 (zusammen mit Leonie Jüngels)
- Die Zähmung der Uploadfilter – Konsequenzen aus dem EuGH-Urteil Polen/Parlament und Rat zu Art. 17 DSM-RL, ZUM 2022, 624-634;
- Anm. zu BGH YouTube II, GRUR 2022, 1322-1323
- Ansprüche des Patentinhabers nach Ablauf des Patentschutzes. Zu Schadensersatz-, Auskunfts- und Rechnungslegungsansprüchen für patentfreies Zubehör- und Servicegeschäft sowie Handlungen nach Schutzdauer des Patents, GRUR 2022, 603-609;
- Text und Data Mining in Einrichtungen des Kulturerbes, RuZ 2022, 4-18
- The Multi-Layered Information in a Digital Image, in: Dreier/Andina, Digital Ethics. The issue of images, 2022, 229-238;
- Prävention durch Kompensation: Immaterialgüterrechtlicher Schadensersatz im Licht des Unionsrechts, FS Thomas Dreier, 2022, 281-296;
- Anm. zu BGH I ZR 201/20 - Öko-Test III, GRUR 2022, 239-241;
- Die Regulierung von Hate Speech mit Mitteln des Zivilrechts. Zugleich eine Rechtfertigung der mittelbaren Drittwirkung der Grundrechte, JZ 2022, 232-240;
- Der schleichende Tod des Bearbeitungsrechts – Vervielfältigung, Bearbeitung, Pastiche und freie Benutzung im neuen Urheberrecht, AfP 2022, 1-10;
- Plattformnutzungsverträge im Lichte der gesteigerten Grundrechtsbindung marktstarker sozialer Netze, NJW 2022, 209-215;
- Die Freistellung von Datenanalysen durch die neuen Text und Data Mining-Schranken (§§ 44b, 60d UrhG), ZUM 2021, 793-802;
- Rezension von Ulmer-Eilfort / Obergfell, Verlagsrecht, Kommentar, 2. Auflage. 2021, GRUR 2021, 939;
- Rezension von Kleiner, Die urheberrechtliche Wirksamkeit von Nutzungsbedingungen sozialer Netzwerke, ZUM 2021, 169;
- Uploadfilter – Funktionsweisen, Einsatzmöglichkeiten und Parametrisierung, ZUM 2020, 355-364 (gemeinsam mit Martin Steinebach)
- Zugang zu großen Textkorpora des 20. und 21. Jahrhunderts mit Hilfe abgeleiteter Textformate. Versöhnung von Urheberrecht und textbasierter Forschung, RuZ 2020, 118-127 (gemeinsam mit Christof Schöch)
- INWEND: Using CBR to automate legal assessment in the context of the EU General Data Protection Regulation, in: Proceedings of the LWDA 2020 Workshops, KDML, FGWM, FGWI-BIA, and FGDB, 2020, 192-201 (gemeinsam mit Clarissa Dietrich, Sebastian Schriml, Ralph Bergmann)
- Urheberrecht und Zugang in einer digitalen Welt – Urheberrechtliche Fragestellungen des Zugangs für Gedächtnisinstitutionen und die Digital Humanities, RuZ 2020, 83-107 (gemeinsam mit Katharina de la Durantaye)
- Rechtliche Herausforderungen Künstlicher Intelligenz, in: Jahrbuch Bitburger Gespräche 2020, 1-5 (gemeinsam mit Antje von Ungern-Sternberg)
- Ethische und rechtliche Grundsätze der Datenverwendung, ZRP 2020, 49-52 (gemeinsam mit Antje von Ungern-Sternberg)
- Die geplanten Text und Data Mining-Schranken (§§ 44b und 60d UrhG-E), ZUM 2020, 172-175
- Anm. zu BGH NJW 2020, 64 - Werbeblocker III, NJW 2020, 70
- Auf den Vertrag kommt es an. Haftung bei agiler Softwareentwicklung, IM+io 2019, 76-77 (zusammen mit Anne Allar)
- Rechtssicherheit für datengestützte Forschung, ZUM 2019, 684-693;
- Die Rechte des Sacheigentümers bei der Erhebung von Daten, NJW 2019, 2425-2430;
- Öffentliche Wiedergabe auf Webseite durch Einstellen einer anderweitig zugänglich gemachten Fotografie - Anmerkung zu EuGH v. 7.8.2018 - C-161/17, GPR 4/2019
- Meinungsfreiheit in sozialen Netzwerken, JZ 2018, 961-970;
- Kein öffentliches Zugänglichmachen eines urheberrechtlich geschützten Gegenstands durch Vorhalten auf dem eigenen Server? – Anmerkung zu GA Sánchez-Bordona, Schlussanträge vom 25.4.2018 – C-161/ 17 – Cordoba, ZUM 2018, 517-519;
- Free Flow of Data, IIC - International Review of Intellectual Property and Competition Law, 49 (2018), 379-383;
- Reichweite der gesetzlichen Pflicht zur Aktualisierung von IT-Lösungen aufgrund von Gesetzesänderungen. Eine Untersuchung der vertraglichen Leistungssicherungspflichten gem. § 241 Abs. 1 BGB, CR 2018, 277-285
- Reichweite des Unterlassungsanspruchs wegen Verbots der Fruchtziehung aus Verletzung von Betriebsgeheimnissen, Anm. zu BGH GRUR 2018, 535 - Knochenzement I, GRUR 2018, 539-541;
- Haftung für unsichere Software, NJW 2017, 1841-1846;
- Das subjektive Vervielfältigungsrecht – eine Lösung für den digitalen Werkgenuss? ZGE 9 (2017), 514-538;
- Text und Data Mining, CR 2017, 656-662;
- Ad-Blocker. Anm. zu OLG München WRP 2017, 1347 - Whitelisting I, WRP 2017, 1363-1354;
- Quantification of monetary relief, GRUR Int. 2017, 737-744 (zusammen mit Heusch/Joachim/Königer/Prinz zu Waldeck und Pyrmont/Reinhard/Schneider/Slowinski/von Zumbusch);
- Die doppelte Lizenzgebühr ist kein Strafschadensersatz, Anmerkung zu EuGH ZUM 2017, 349 – Stowarzyszenie »Oławska Telewizja Kablowa«, ZUM 2017, 353-355;
- Der Restschadensersatzanspruch im Urheberrecht - Anmerkung zu BGH ZUM 2017, 62 - Everytime we touch, ZUM 2017, 71-73;
- Die Freiheit des Linkings und Framings aus deutscher und europäischer Perspektive, in: Specht/Lauber-Rönsberg/Becker (Hrsg.), Medienrecht im Medienumbruch, 2017, S. 129-136;
- Das Urheberrecht der digitalen Wissen(schaft)sgesellschaft, GRUR 2017, 11-19;
- Vom Bettvorleger zum „teuersten Teppich der Welt“. Die vertragliche Risikoverteilung von Informationsungleichgewichten im Kunsthandel, KUR 2016, 173-181;
- Technizität der Warenformmarke, Anmerkung zu EuGH 16.9.2015, C-215/14 – Nestlé/Cadbury, WRP 2015, 1459-1461;
- Verbraucherschutz bei besonderen Vertriebsformen nach Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie, Jura 2015, 326-335;
- Wettbewerbseinschränkungen durch Markenrecht, ZGE 6 (2014), 204-227;
- Informationsfreiheit und Urheberrecht, JZ 2013, 280-288;
- „Morpheus, Gabel, Schere, Licht” - Aktuelle Haftungsfragen zu Rechtsverletzungen durch Kinder im Internet (Übungsklausur; zusammen mit Christoph Schreiber), Jura 2013, 816-824;
- Einschränkung der Filmfreiheit durch Eigentum?, KUR 2012, 166-169;
- Die Verdrängung deutscher durch europäische Grundrechte im gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht, GRUR Int. 2012, 402-410;
- „Kostenpflichtig bestellen“ – die neuen Informations- und Formpflichten im Internethandel (§ 312g BGB), MMR 2012, 438-443;
- Rezension von Stefan Spies: Zur Neuregelung der Insolvenzfestigkeit von Lizenzen nach § 108a InsO-Entwurf, KTS 2012, 347-351;
- Erfolgreiche Abwendung von Mehrfachabmahnungen – Unterlassungserklärung nach illegalem Download eines Musiksamplers, MMR 2011, 290-294;
- Markenabbildungen in Kunstwerken, KUR 2007, 135-141;
Zivilrecht/Wirtschaftsrecht
- Der Verletzergewinn als Schätzungsgrundlage für Kartellschäden – Auslegungsgrundsätze, in: Bien/Jickeli/Müller-Graf (Hrsg.), Maß- und Gradfragen des Wirtschaftsrechts, 2021, Liber discipulorum. Zum 80. Geburtstag von Wernhard Möschel, 233-252;
- Zur Haftung für die Verletzung von Bilanzgarantien - eine funktionale Analyse, in Festschrift für Karsten Schmidt zum 80. Geburtstag 2019, 215-228;
- Disgorgement of Profits – distributive and deterrent logics, in: Hofmann/Kurz, Law of Remedies: A European perspective, 2019, S. 153-167
- Die dreifache Schadensberechnung, AcP 2018/2;
- Rezension von Boosfeld, Kristin: Gewinnausgleich. Vergleichende und systematisierende Gegenüberstellung der französischen, niederländischen und englischen Tradition, GRUR Int. 2016, 709-711;
- Der Schutz des Familienunternehmens bei internationalen Ehescheidungen, FuS 2015, 168-171;
- Die ordnungsgemäße Verwaltung eines GmbH-Anteils durch eine Erbengemeinschaft, GmbHR 2015, 121-128;
- Die internationale Dimension von Unternehmereheverträgen, DNotZ 2015, 20-35;
- Die verschränkte Anwendung und Durchsetzung europäischen und nationalen Wettbewerbsrechts,
a. WRP 2012, 1478-1483 (deutsche Fassung)
b. in: Lee (Hrsg.), The present situation and future prospect of the international competition law, Kangwon 2012, S. 113-127 (englische Fassung)
c. Kangwon Law Review 38 (2013), S. 25-47 (englische Fassung); - Ausschluss des Zurückbehaltungsrechts bei fehlender Mängelanzeige (zusammen mit Michael Timme), NZM 2011, 846-848;
- Haftung von Museen für den Verlust von Kunstwerken, KUR 2009, 13-17;
- Grundriss EBV: Struktur, Anspruchsgrundlagen und Konkurrenzen, Jura 2008, 501-505;
- Diskretion im Kunsthandel (Entscheidungsbesprechung), KUR 2007, 16-17.
- Lizenzrecht (Klausel L), S. 1775-1776; Software- und IT-Verträge (Klausel S), S. 1996-2026; Urheber- und Verlagsverträge (Klausel U), S- 2088-2099; in: Wolf/Lindacher/Pfeifer, AGB-Kommentar 2020, 7. Auflage
V. Sonstiges
Mitinitiator des Positionspapier der Urheberrechtswissenschaft: "Zitate und Parodien müssen vergütungsfrei bleiben!"
VI. Vorträge
- Digital Services Act: Der neue Rechtsrahmen für Internet-Vermittlungsdienste, 13. Jahres-Update Urheber- und Medienrecht 2022, HERA, Frankfurt, 2.12.2022
- Patent Damages: Art. 68 UPCA: (The calculation of) Damages, European Patent Enforcement And The UPC: Status Quo And Perspectives, Luxemburg, 25.11.2022
- Haftungsrechtliche Neuerungen durch den Digital Services Act, Kölner Tage Urheber- und Medien Recht 2022, Köln, 24.11.2022
- Das Verhältnis von Art. 17 DSM-RL und UrhDaG zum Digital Services Act, IUM-SYMPOSION EU-Plattformregulierung, 11.11.2022
- Text- und Dataminingschranken, 14. Göttinger Urheberrechtstagung, 8.11.2022
- Urheberrechtsschutz im digitalen Binnenmarkt, 38. Tagung für Rechtsvergleichung - „Digitalisierung“, Tübingen, 30.9.2022
- Multistate intellectual property infringements in the EU. Jurisdiction and applicable law, injunctions, infringement on the Internet, Europäische Rechtsakademie, Trier, 1.7.2022
- Multistate intellectual property infringements in the EU. Recent Developments On European Intellectual Property Law 2021, 10.11.2021
- Freie Benutzung in neuem Gewand?, Kölner Tage Urheber- und Medienrecht 2021, 25.11.2021
- Die urheberrechtlichen Text und Data Mining Schranken und ihre Bedeutung für die Entwicklung und Trainierung von Künstlicher Intelligenz, IUM-Online-Seminar 2021, 7.10.2021
- Der Kommissionsvorschlag für ein “Gesetz über Künstliche Intelligenz”: Rechtliche Einschätzungen, Tagung Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt,IAAEU, Trier, 22.9.2021
- KI - Text- & Data-Mining-Schranke, NRW IT-Rechtstag, KAV Köln, 17.9.2021
- The Commission’s proposal for an Artificial Intelligence Act: Legal Assessments, Tagung Regulating AI, IRDT, Trier8.6.2021
- Multistate intellectual property infringements in the EU. Jurisdiction and applicable law, injunctions, infringement on the Internet, Europäische Rechtsakademie, Trier, 25.6.2021
- KI und DSM – Text- & Data-Mining-Schranke, Erich Pommer Institut - 5. Kongress Urheberrechtspolitik, 27.4.2021
- Befugnisse des Sacheigentümers: Recht am Bild und Recht am Datum der eigenen Sache?, Zoom-Vortrag auf der Tagung „Eigentum in der digitalen Gesellschaft“, 23.11.2020
- Technische und juristische Aspekte von Uploadfiltern in Art. 17 DSM-RL und UrhDaG-E, Zoom-Vortrag bei den Kölner Tagen Urheber- und Medienrecht 2020, 12.11.2020
- The different layers of IP and data rights in an image, 29.9.2020, Tagung Digital Ethics – The Issue of Images, Villa Vigoni
- Multistate intellectual property infringements in the EU. Jurisdiction and applicable law, injunctions, infringement on the Internet, 03.07.2020, Europäische Rechtsakademie, Trier
- Daten_Informationen, 27.1.2020, Trierer Kolleg für Mittelalter und Frühe Neuzeit, Universität Trier
- Das Recht des Designs in der digitalen Welt, 23.1.2020, Hochschule Trier
Filtern, Löschen, Sperren - Die grundrechtliche Bindung sozialer Netzwerke, 4.12.2019, Weizenbaum Lecture, Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft, Berlin
Verfassungsrechtliche Einflüsse auf das (Unions-)Urheberrecht, 21.11.2019, Kölner Tage Urheber- und Medienrecht 2019, Köln
Uploadfilter – das Ende des Internets, wie wir es kennen?, 24.09.2019, Bucerius Law School Hamburg
- EU Intellectual Property Law 2018/19 - Recent Developments, 19.09.2019, Prague EU Law Days
- Die neuen Haftungsregeln für Plattformen, 10.09.2019, Tagung der Deutschen Richterakademie zum "Urheberrecht", Wustrau
- Doppelte Lizenzgebühr für Immaterialgüterrechtsverletzungen: Strafe oder Schadenskompensation? Praktische Folgerungen aus dem Urteil EuGH Rs . C 367/15 OTK, 02.09.2019, GRUR-Regionalgruppe Berlin
- Multistate intellectual property infringements in the EU. Jurisdiction and applicable law, injunctions, infringement on the Internet, 19.06.2019, Europäische Rechtsakademie, Trier
- Updates, Schutzrechte und Erschöpfung, 09.05.2019, 15. Forum für Verbraucherrechtswissenschaft "Updates - zur Dauer digitaler Qualitätsstandards", Bayreuth
- The calculation of IP damages, 16.04.2019, Tagung des Zentrum für Justizausbildung und des Oberen Gericht Ljubljana, Ljubljana
- EU-Urheberrecht 2018, 29.1.2019, INGRES Wintertagung Praxis des Immaterialgüterrechts in der Europäischen Union, Zürich;
- Impulsreferat Zuordnung von Forschungsdaten, 28.11.2018, Workshop Rechtsfragen der digitalen Wissenschaft der Wissenschafts-Allianz, Hagen
- Text- and Data-Mining: urheberrechtliche Fragestellungen und Risiken für Unternehmen, 27.11.2018, IP-Summit, Bund der Unternehmensjuristen (BUJ), Köln
- Virtual, augmented und mixed reality aus Sicht des Urheberrechts, 22.11.2018, Kölner Tage Urheber- und Medienrecht, Köln
- Die Haftung für unsichere Software, 16.11.2018, DGRI Jahrestagung
- Disgorment of profits, deterrence and punishment via remedies?, 5.10.2018, Tagung Exploring Remedies – Impulses for a German and European ‘Law of Remedies’, Erlangen
- Remedies in case of intellectual property infringement, 19.4.2018, Intellectual Property Litigation and the Fight against Counterfeiting in the EU, Europäische Rechtsakademie, Trier
- Open Access und Urheberrecht, 18.4.2019, Open Access Tag, Universität Trier
- Aktualisierungspflicht von IT-Lösungen aufgrund von Gesetzesänderungen, 15.3.2018, Kölner IT-Rechtstage 2018
- Schadensersatz bei Immaterialgüterrechtsverletzungen, 29.1.2018, INGRES Wintertagung Praxis des Immaterialgüterrechts in der Europäischen Union, Zürich;
- Text und Data Mining, 15.11.2017, Göttinger Urheberrechtstage 2017;
- Quantification for monetary relief: The impact of the ECJ ruling C-367/15 (Olawska) on IP damages in Germany, GRUR Jahrestagung 2017, Hamburg;
- Das subjektive Vervielfältigungsrecht - GS Media, Filmspeler and beyond, Symposium anlässlich des 65. Geburtstages von Prof. Dr. Haimo Schack, 2.9.2017, Universität Köln
- Der rechtliche Rahmen für die Verarbeitung und Analyse von Forschungsdaten, 30.6.2017, Workshop: Forschungsdatenmanagement in der Psychologie, Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs) und Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID), Trier
- Multistate intellectual property infringements in the EU. Jurisdiction and applicable law, injunctions, infringement on the Internet, 29.6.2017, Europäische Rechtsakademie
- Urheberrechte in der Forschung, 30.5.2017, Research Data Lunch, Universität Trier
- Schadensersatz nach Immaterialgüterrechtsverletzungen in Frankreich, England und den USA, 03.02.2017, Universität Köln;
- Wie frei sind Informationen? Der (urheber-)rechtliche Rahmen für die automatisierte Verarbeitung und Analyse von Daten, 9.1.2017, Kolloquium der Informatikwissenschaften, Universität Trier;
- Überblick über das Recht der Informationsgesellschaft, 1.12.2016, Wissenschaftliches Kolloquium "Digital Humanities in Practice", Universität Trier;
- Das Urheberrecht der digitalen Wissen(schaft)sgesellschaft, 13.10.2016, GRUR Jahrestagung 2016, München;
- Die rechtliche Zulässigkeit von Linking und Framing aus europäischer Perspektive, 17.6.2016, Tagung „Junge Wissenschaft –Kolloquium zum Gewerblichen Rechtsschutz, Urheber- und Medienrecht“, Universität Köln;
- Vom Bettvorleger zum „teuersten Teppich der Welt“ – Die vertragliche Risikoverteilung von Informationsungleichgewichten im Kunsthandel, 14.6.2016, auf der Tagung „Kunst, Provenienz und Recht – Herausforderungen und Erwartungen“, organisiert vom Käte Hamburger Kolleg „Recht als Kultur“, von der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät und der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn;
- Der urheberrechtliche Rahmen für die Digitalisierung und Präsentation von Museumsbeständen im Internet, 21.4.2016, Ringvorlesung "Museum 4.0: Herausforderung an kulturelles Erbe in der digitalen Welt“, Martin-Luther-Universität Halle;
- Schadensersatz nach Immaterialgüterrechtsverletzungen in Frankreich, England und den USA, 11.4.2016, GRUR Bezirksgruppe Nord;
- Das Marktort- und Auswirkungsprinzip im internationalen Lauterkeits- und Kartellrecht, 4.11.2015, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Habilitationsvortrag);
- Die dreifache Schadensberechnung im europäischen und deutschen Recht, 18.5.2015, Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg;
- Open innovation and exclusive IP rights – a contradiction?, 2.12.2014, Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb, München, Workshop: Challenges of Knowledge Creation – Intellectual Property Protection and Innovation Performance;
- Markenrecht und Wettbewerbsfreiheit, 18.6.2014, DFG-Graduiertenkolleg »Geistiges Eigentum und Gemeinfreiheit«, Bayreuth;
- Von Postkartenmonopolen und Filmverboten: Das Sacheigentum als neues Immaterialgüter-recht?, 6.3.2013, Taylor Wessing Rechtsanwälte, Hamburg;
- Eternal Protection for Design? Time Limits for IP Rights and the Public Domain, 18.10.2012, Bucerius Law School, Hamburg (auf Englisch);
- The Enforcement of European Competition Law, 20.9.2012, Kangwon National University, Südkorea;
- Der rechtliche Schutz von Geschäftskonzepten, 22.12.2012, FH Aachen;
- Nachahmungsfreiheit nach Ablauf des Immaterialgüterrechtsschutzes, 22.10.2010, Esche Schümann Commichau Stiftung, Hamburg.