Veranstaltungsbeschreibung
Digitale Formate bieten zahlreiche Chancen, die Lehre zu verbessern, es entstehen aber auch Herausforderungen. Die Lehre kann flexibler gestaltet und das Lernen individueller durchgeführt werden. Dem steht in der Regel ein erhöhter Aufwand entgegen.
Ziel dieser Veranstaltung ist die Aneignung eines breiten Überblickswissens zum Thema digitale Lehre sowie der Möglichkeiten, die zu deren Umsetzung an der Universität Trier zur Verfügung stehen. Ein Schwerpunkt bilden die Vor- und Nachteile digitaler Lehre im Allgemeinen. In einem Onlinekurs zum Selbstlernen werden Inhalte eigenständig erarbeitet und die Themen anschließend im Präsenzteil in Kleingruppen diskutiert. Es handelt sich hierbei um die erste von vier Grundlageneinheiten im Zertifikatsprogramm „Lehre digital“, sie kann aber auch unabhängig davon besucht werden
Teilnehmerzahl und Teilnahmevoraussetzungen
Maximal 15 Personen
Anmeldung
Anmeldung über die Homepage der Arbeitsstelle gute und innovative Lehre.
Veranstaltung im Rahmen einer Reihe
Hochschuldidaktisches Programm
Veranstaltungsformat
Workshop
Veranstaltungssprache
Deutsch
Karrierephase
alle
Kompetenzfeld
Lehre
Bemerkung
Anrechenbar als Vertiefungseinheit im Rahmen des Zertifikatsprogramms „Lehre digital“ mit 4 Arbeitseinheiten (AE).