Veranstaltungsbeschreibung
Die rasanten Fortschritte im Bereich der Künstlichen Intelligenz sind vielfältig. Spätestens mit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 hat die Entwicklung alle Bildungseinrichtungen erfasst und sowohl Lehrende als auch Studierende haben Zugang zu dieser wirkungsvollen Technologie. Schnell gewachsen sind damit auch die Unsicherheiten: Wie werden sich fachspezifische und übergreifende Kompetenzen entwickeln? Was kann man noch wie prüfen? Und was kann man bei Studierenden voraussetzen? Einfach weiter wie bisher?
Ausgehend von den bestehenden Überzeugungen zu Prüfungen, wird in der Veranstaltung geklärt, welchen Einfluss KI auf unsere aktuellen Prüfungsgewohnheiten hat und welche Prüfungsformate inwieweit verändert bzw. ganz neu gedacht werden müssen. Thema ist dabei auch, ob und wie man KI als Hilfsmittel in Prüfungen zulassen kann. Abschließend wird diskutiert, was es an Rahmenbedingungen für eine neue Prüfungskultur braucht und welche Hürden dazu genommen werden müssen.
*** Abweichend von der Broschüre: Die Veranstaltung findet statt am Mittwoch, 9. April 2025.
Teilnehmerzahl und Teilnahmevoraussetzungen
Maximal 15 Personen
Anmeldung
Anmeldung über die Homepage der Arbeitsstelle gute und innovative Lehre.
Veranstaltung im Rahmen einer Reihe
Hochschuldidaktisches Programm
Veranstaltungsformat
Workshop
Veranstaltungssprache
Deutsch
Karrierephase
alle
Kompetenzfeld
Lehre
Bemerkung
Anrechenbar als Vertiefungseinheit im Rahmen des Zertifikatsprogramms „Lehre digital“ mit 4 Arbeitseinheiten (AE).