Veranstaltungsbeschreibung
Ko-kreatives Lernen bindet Studierende aktiv und konstruktiv in den Lehrprozess ein und kann so zu einer vertieften Auseinandersetzung mit den Inhalten und einem gesteigerten Engagement führen. Mit Hilfe von Blended Learning und projektbasierter Gruppenarbeit erschließen Studierende kreativ und gemeinsam komplexe Themenbereiche und entwickeln dabei zusätzlich soziale und je nach Präsentationsform auch mediale Kompetenzen.
Ziel der Veranstaltung ist es, neue Ideen zur Seminargestaltung jenseits starrer Powerpoint-Folienvorträge aufzuzeigen und deren praktische Umsetzung vorzustellen. Die Teilnehmenden lernen Möglichkeiten kennen, Studierende in digitalgestützter Gruppenarbeit mit Projektarbeit aktiv werden zu lassen. Sie erfahren, wie Sie die vorhandenen technischen Möglichkeiten für mehr Flexibilität und Kooperation in Ihrer Lehre nutzen können. In einer Praxisphase können konkrete Ideen ausgearbeitet werden sowie eigene Erfahrungen mit Gruppendisplays, interaktiven Tafeln und Trickboxen für Erklärvideos gesammelt werden.
Teilnehmerzahl und Teilnahmevoraussetzungen
Maximal 15 Personen
Anmeldung
Anmeldung über die Homepage der Arbeitsstelle gute und innovative Lehre.
Veranstaltung im Rahmen einer Reihe
Hochschuldidaktisches Programm
Veranstaltungsformat
Workshop
Veranstaltungssprache
Deutsch
Karrierephase
alle
Kompetenzfeld
Lehre
Bemerkung
Anrechenbar als Vertiefungseinheit im Rahmen des Zertifikatsprogramms „Lehre digital“ mit 4 Arbeitseinheiten (AE).