Aktuelle Meldungen & Wissenschaftskommunikation

Aktuelles

Tagungsbericht: Erziehung, Bildung und Erziehungswissenschaft "nach dem Boom" (1970–2000), 26./27.09.2024, Universität Trier

Dekorative Malerei
(c) Erich Kraemer (1972). Dekorative Malerei, Dispersionsfarbe (Treppenhaus und Flure im C-Gebäude der Universität Trier)

[09.12.2024] Veröffentlichung des Tagungsberichts: Erziehung, Bildung und Erziehungswissenschaft "nach dem Boom" (1970–2000). Dis-/Kontinuitäten in westlichen Industrieländern aus zeit- und bildungshistorischer Perspektive; 26./27.09.2024, Universität Trier

Die Abteilung "Allgemeine Erziehungswissenschaft" der Universität Trier richtete am 26./27. September 2024 die Zwischentagung der Sektion Historische Bildungsforschung der DGfE aus. Unter dem Titel "Erziehung, Bildung und Erziehungswissenschaft 'nach dem Boom' (1970–2000). Dis-/Kontinuitäten in westlichen Industrieländern aus zeit- und bildungsgeschichtlicher Perspektive" befasste sich die Tagung mit den Brüchen und Tendenzwenden im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts. In den Vorträgen wurden Fragen zum Generationenverhältnis und zum schulischen Wandel, zu bildungspolitischen Steuerungsmodellen und Zukunftsentwürfen sowie zu neuen sozialen Bewegungen im schulischen und außerschulischen Kontext diskutiert. Eröffnet wurde die Tagung durch einen Vortrag von Prof. Dr. Lutz Raphael (Universität Trier), der zusammen mit Prof. em. Dr. Anselm Doering-Manteuffel das Buch "Nach dem Boom. Perspektiven auf die Zeitgeschichte seit 1970" geschrieben hat.

Der Tagungsbericht ist über H-Soz-Kult zu finden.

Seiteninhalte im Aufbau

Forum vor der Mensa

[27.02.2024] In Kürze werden hier weitere aktuelle Meldungen aus der Abteilung "Allgemeine Erziehungswissenschaft" erscheinen.

Neuerscheinungen / Ankündigungen

Cover des Sammelbandes: Namen der Herausgeber, Titel

[Sammelband] Gräber, Sebastian / Gutfleisch, Henning / Probst, Tarek / Stahl, Anna-Josepha / Viol, Patrick / Wevelsiep, Max (2025). Halbbildung. Kritische Theorie der Pädagogik. Berlin: Verbrecher.

Cover

[Aufsatz/Sammenlband] Zumhof, Tim (2024). Vom pädagogischen Seminar zum Institut für Erziehungswissenschaft. Herwig Blankertz und die Dis-/Kontinuitäten im Richtungs- und Methodenstreit der Erziehungswissenschaft (1969–1983). In: Oberdorf, Andreas / Gollub, Patrick / Zumhof, Tim (Hrsg.), Pädagogik und Erziehungswissenschaft an der Universität Münster. Personen, Strukturen, Diskurse. Münster: Aschendorff Verlag. S. 139–156.

50 Jahre Sektion "Berufs- und Wirtschaftspädagogik"

[Aufsatz] Zumhof, Tim / Oberdorf, Andreas (2024). „Die alte Clique der traditionellen Wirtschaftspädagogen und halbwegs vernünftige Menschen“ – Herwig Blankertz und die Gründung der Kommission Berufs- und Wirtschaftspädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. In: 50 Jahre Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehung (DGfE). Kontinuität, Wandel und Perspektiven. Hrsg. von Karin Büchter, Volkmar Herkner, Kristina Kögler, H.-Hugo Kremer und Ulrike Weyland. Opladen: Verlag Barbara Budrich. S. 45–62.

Buchcover "Das Historische als Argument"

[Aufsatz] Gräber, Sebastian (2024): Zwischen Geisteswissenschaft und Kritischer Theorie. Der Geschichtsbegriff und seine argumentative Funktion bei Herwig Blankertz. In: Gather, Katharina / Schwerdt, Ulrich / Grube, Norbert (Hrsg.): Das Historische als Argument. Geschichtsbezüge in Bildungsdebatten. Berlin u. a.: Peter Lang. S. 109-129.

Einladung zur 125. Generalversammlung der Görres-Gesellschaft

[Vortrag] Zumhof, Tim (2023): Erziehung und/oder Bildung. Probleme bei der theoretischen Verhältnisbestimmung pädagogischer Grundbegriffe | „Zukünfte der Erziehung", Jahrestagung der Alfred-Petzelt-Stiftung, Tübingen, 22.09.2023.

Classroom Management

[Aufsatz] Gräber, Sebastian (2023). Classroom Management als Heilsversprechen. Zur De-Thematisierung von Strafe im effizienten Unterricht. In: Sozial Extra (22.11.2023).

Studies in Eighteenth-Century Culture

[Aufsatz] Zumhof, Tim / Balzer, Nicole (2023) Deviations from Nature’s Rule: The Naturalization and Denormalization of the Female Wunderkind in the Eighteenth Century. Studies in Eighteenth-Century Culture, 52, p. 263–270.

Gräber: Erziehen ohne Strafen

[Buch] Gräber, Sebastian (2023): Erziehen ohne Strafen. Zur Kritik der pädagogischen Strafforschung. Münster: Waxmann.

Kommissiontagung Wissenschaftsforschung, Hamburg 2023

[Vortrag] Zumhof, Tim / Gräber, Sebastian (2023): Der "andere" Rousseau. Rezeptionsgeschichten, -lücken und -mythen. | "Nicht die Wahrheit wird anerkannt ..." Deutungen, Zuordnungen und Tradierungen in der Erziehungswissenschaft, Hamburg, 13.–15. September 2023.

Herwig Blankertz und die pädagogische Historiografie

[Aufsatz/Sammelband] Zumhof, Tim (2022). Die Eigenstruktur der Erziehung. Herwig Blankertz' Rousseau-Interpretation in Die Geschichte der Pädagogik. In: Zumhof, Tim / Oberdorf, Andreas (Hrsg.): Herwig Blankertz und die pädagogische Historiografie. Münster Waxmann. S. 187–207.

Jean-Jacques Rousseau: Texte zur Erziehung

[Aufsatz/Sammelband] Zumhof, Tim (2022). Einleitung: Rousseaus pädagogisches Denken im Kontext der französischen Aufklärung. In: Zumhof, Tim (Hrsg.): Jean-Jacques Rousseau. Texte zur Erziehung. Ditzingen: Reclam. S. 7–30.

Braune Noak Elsbach 2022

[Aufsatz] Zumhof, Tim (2022). „Erziehung zur praktischen Politik.“ Helmuth Plessners Vorschlag zu einer Schule für politisches Denken, Staatskunst und Diplomatie im Kontext seiner frühen Schriften der 1920er und -30er Jahre. In: Braune, Andreas / Elsbach, Sebastian / Noak, Ronny (Hrsg.): Bildung und Demokratie in der Weimarer Republik. Stuttgart: Franz Steiner Verlag. S. 149–163. 

JHB27

[Aufsatz] Zumhof, Tim (2021) Über das Abhärten. Rousseaus Entwurf einer physischen Erziehung im Kontext hygienischer, anthropologischer und tugendethischer Diskurse. In: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung, 27. S. 52–74.