Lehrveranstaltungen
Seminare und Vorlesungen
SoSe 2025
Seminar: Forschungswerkstatt: Pädagogische Organisationen im Nationalsozialismus (Gräber)
Dienstags, 14–16 Uhr; A 336 (FLS)
Seminar: Pädagogische Anthropologie(Zumhof)
Vorbereitungstreffen 1: Donnerstag, 24.04., 10–12 Uhr; E50
Vorbereitungstreffen 2: Donnerstag, 22.05., 10–12 Uhr; E50
Blocktermin: 21.07.–23.07., 9–17 Uhr; B 20
Oberseminar: Theoretische Forschung in der Erziehungswissenschaft (Zumhof)
Teilnahme nur nach persönlicher Einladung
N. N.
Workshop: Pädagogisches Argumentieren (Zumhof)
Teilnahme nur für Bachelorand:innen
N. N.
WS 2024/2025
Vorlesung: Einführung in das Studium der Erziehungswissenschaft (Zumhof)
Donnerstags, 10–12 Uhr; HS6
Seminar: Einführung in pädagogische Handlungsfelder und Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft (Gräber)
Dienstags, 12–14 Uhr; B21
Seminar: Pädagogisches Handeln (Zumhof)
Mittwochs, 10–12 Uhr; B312
Oberseminar: Theoretische Forschung in der Erziehungswissenschaft (Zumhof)
Teilnahme nur nach persönlicher Einladung
N. N.
SoSe 2024
Seminar: Dietrich Benner: Allgemeine Pädagogik (Lektüreseminar) (Zumhof)
Donnerstags, 10–12 Uhr; A11
Seminar: Theodor W. Adorno: Erziehung nach Auschwitz (Gräber)
Mittwochs, 14–16 Uhr; B13
Blockseminar: Erziehung, Bildung und (Sozial-)Pädagogik "nach dem Boom" (1970–2000) (Zumhof)
Vorbereitungstreffen 1: Donnerstag, 16.05.2024, 14–16 Uhr; C1
Vorbereitungstreffen 2: Donnerstag, ,13.06.2024, 14–16 Uhr; C1
Blocktermin: 24.–26.07, jeweils 9–17 Uhr; B17
Oberseminar: Theoretische Forschung in der Erziehungswissenschaft (Zumhof)
Teilnahme nur nach persönlicher Einladung
Mittwoch, 24.04., 18–20 Uhr; B111
Mittwoch, 29.05., 18–20 Uhr; B111
Mittwoch, 26.06., 18–20 Uhr; B111
Workshop: Pädagogisches Argumentieren (Zumhof)
Teilnahme nur für Bachelorand/innen
17./18.04., jeweils 16–20 Uhr; N1
Mittwoch, 24.04., 10.00–11.30 Uhr; A102
WS 2023/2024
Vorlesung: Einführung in das Studium der Erziehungswissenschaft (Zumhof)
Donnerstags, 10–12 Uhr; HS3
Seminar: Einführung in pädagogische Handlungsfelder und Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft (Gräber)
Dienstags, 12–14 Uhr; N2
Blockseminar: Pädagogische Anthropologie (Zumhof)
Vorbereitungstreffen 1: Donnerstag, 16.11.2023, 16–18 Uhr; C9
Vorbereitungstreffen 2: Donnerstag, 14.12.2023, 16–18 Uhr; C9
Blocktermin: 19.–21.02.2024, jeweils 9–17 Uhr; B16
Oberseminar: Theoretische Forschung in der Erziehungswissenschaft (Zumhof)
Teilnahme nur nach persönlicher Einladung
15.11.2023, 18–20 Uhr, A11
06.12.2023, 18–20 Uhr, A11
24.01.2024, 18–20 Uhr, A11
Hinweise für Studierende
Sprechstunden
Haus- und Abschlussarbeiten
Hinweise zur Gestaltung wissenschaftlicher Haus- und Abschlussarbeiten im Bereich "Allgemeine Erziehungswissenschaft", eine Auswahlbibliographie mit Lektüreempfehlungen sowie eine Vorlage für die eidesstattliche Erklärung am Ende Ihrer Arbeiten finden Sie hier:
- Hinweise zur Gestaltung wissenschaftlicher Haus- und Abschlussarbeiten (Allgemeine Erziehungswissenschaft)
- Auswahlbibliographie: Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft
- Vorlage: Eidesstattliche Erklärung
Hinweise und Recherchemöglichkeiten für historische Arbeiten finden sie hier:
- Geschichte Online (Universität Wien): Einführung in zentrale Arbeitstechniken historischer Forschung
- bildungsforschung.de (Bibliothek für bildungsgeschichtliche Forschung, Berlin): Informationsplattform für bildungshistorische Themen
- Scripta Paedagogica (Bibliothek für bildungsgeschichtliche Forschung, Berlin): Online-Archiv mit digitalisierten Texten
- Pictura Paedagogica (Bibliothek für bildungsgeschichtliche Forschung, Berlin): Online-Archiv mit digitalisierten Bildern
Mündliche Prüfungen/BA-Kolloquien
Hinweise zur Vorbereitung und Durchführung mündlicher Prüfungen im Bereich "Allgemeine Erziehungswissenschaft" finden Sie hier:
FAQ
- Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Prüfungsmodalitäten (Hausarbeiten/Portfolios) finden sie hier.
- Eine Übersicht der Anmelde- und Prüfungszeiträume finden Sie hier.
- Informationen zur Anmeldung von Bachelor-/ und Masterarbeiten finden Sie auf den Seiten des Hochschulprüfungsamts (HPA). Hier finden Sie auch die Kontaktinformationen zu Ihren Sachbearbeiter/innen.