Informationen für Kinder und Jugendliche zum Krieg in der Ukraine

Informationen für Kinder und Jugendliche:
- Die Sendung mit der Maus: Krieg in der Ukraine - Die Seite mit der Maus - WDR
- KiKA: Krieg in der Ukraine - Eure Fragen - KiKA
- Logo-Nachrichten: logo! - die Kindernachrichten des ZDF - ZDFtivi
- Frieden Fragen: Startseite | FRIEDEN FRAGEN
- SWR Kindernetz: Was tun, wenn Nachrichten Angst machen? - Wissen - SWR Kindernetz
Informationen für Eltern, Lehrer, Erzieher etc.:
- UNICEF: Wie man mit Kindern über Krieg sprechen kann – Tipps für Eltern
- Magazin Schule: Ukraine: Wie reden wir mit Kindern über den Krieg? - Magazin SCHULE
- Schau hin: Über Katastrophen sprechen – SCHAU HIN!
- Pädagogisches Landesinstitut RLP: Ukraine im Unterricht: Pädagogisches Landesinstitut: Bildungsserver Rheinland-Pfalz
- Flimmo - Elterratgeber für TV, Streaming & YouTube: Medienerziehung: Krieg in Europa
- Servicestelle Jugendschutz: Mit Kindern und Jugendlichen über Krieg reden? | Servicestelle Kinder- und Jugendschutz
- Video auf Ukrainisch: Psychosoziale Unterstützung für geflüchtete Eltern: Umgang mit Kindern in Krisenzeiten (Психосоціальна підтримка для біженців, які є батьками: поводження з дітьми у кризовий період)
- Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) hat für einen Ratgeber für geflüchtete Eltern herausgegeben, der erklärt, wie sie richtig auf ihre traumatisierten Kinder reagieren können. Dieser Ratgeber ist als Webseite verfügbar: www.elternratgeber-fluechtlinge.de oder www.parent-refugees.de. Er steht auch auf Ukrainisch und Russisch zur Verfügung.
- Die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie am Universitätsklinikum Ulm stellt auf Ihrer Homepage Informationen auf Englisch, Deutsch, Ukrainisch und Russisch zu folgenden Themen zur Verfügung:
- Mit Kindern über Krieg sprechen (Englisch, Deutsch, Ukrainisch, Russisch)
- Nach der Krise: Kinder heilen helfen (Englisch, Deutsch, Ukrainisch, Russisch)
- Altersentsprechende Trauma-Symptome (Englisch, Deutsch, Ukrainisch, Russisch)
- Ukrainische Ausgabe der Broschüre "Trauma – was tun? Informationen für alle, die mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen zu tun haben" (Unfallkasse Berlin)
- Ein Bilderbuch über Hilfe nach traumatischen Erlebnissen für Eltern und Kinder mit Kriegs- und Fluchterfahrung in verschiedenen Sprachen finden Sie hier: Trauma-Bilderbuch (susannestein.de)
- Informationen vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK):
- Die App KidTrauma bietet Infos und ein Screening für Jugendliche & Eltern. Entwickelt wurde sie von Hern Prof. Landolt, Traumaexperte an der Universität Zürich. KidTrauma | Traumatisiert? Trauma-Check, Informationen und Tipps für traumatisierte Jugendliche und Eltern traumatisierter Kinder
- Informationen zu Selbsthilfe-Skills zur Stress-/Emotionsregulation für Eltern, Kinder und Jugendliche finden Sie hier auf DEUTSCH und auf UKRAINISC
Informationen für Behandelnde:
Hygienemaßnahmen
Da wir unsere Präsenztherapie trotz der weiterbestehenden Gefährdungslage durch Corona aufrechterhalten möchten, ist es sehr wichtig und notwendig entsprechende Hygienemaßnahmen konsequent zu beachten, um Ansteckungen mit COVID-19 zu vermeiden und generell die Verbreitung des Virus zu verlangsamen. Informationen zu den aktuell geltenden Hygienemaßnahmen finden Sie hier.
Kindgerechte Informationen zu COVID-19 / Corona-Virus
Die Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Universität Trier (Leitung: Prof. Dr. Tanja Hechler) hat es sich zum Ziel gesetzt, auf dieser Website aktuelle Informationen für Kinder, Jugendliche, Eltern und Therapeut/innen zur Gefährdungslage Corona zusammenzustellen. Wir bemühen uns, diese Seite regelmäßig zu aktualisieren, um alle Zielgruppen mit aktuellen Informationen, websites, Filmen etc zu informieren.