Wissenschaftskommunikation

Lehrprojekte und Projektseminare

Untergang! Studentisches Blogprojekt der Universität Trier und der Université du Luxembourg (mit P. Reinard und A. Binsfeld, 2022)

Vom 25. Juni bis zum 27. November 2022 fand in den drei Museen der Stadt Trier (Rheinisches Landesmuseum, Museum am Dom, Stadtmuseum Simeonstift) die Sonderausstellung zum Thema "Der Untergang des Römischen Reiches" statt. In Kooperation mit dem Fach Papyrologie an der Universität Trier sowie mit dem Lehrstuhl für Alte Geschichte der Université de Luxembourg wendet sich dieses studentische Blogprojekt an ein breiteres, geschichtsinteressiertes Publikum und vertieft auf kreative Weise die Beschäftigung mit Aspekten der Ausstellung. 

https://untergang-rom-ausstellung.de/blog/

Podcasts und Medien

Twitch-Stream SASA (2023)

Save Ancient Studies Alliance, Twitch-Kanal. Folge: "The Hun-Believable Total War Finale: SASA Gaming Team Play Total War: Attila"

Podcast "Ancient Office Hours" (Ozymandias Project, 2025)

Interview mit Lexie Henning, The Ozymandias Project (coming soon!)

Podcast "Vergangenheitsformen" (H-Soz-u-Kult, 2024)

Folge "Geschichte im Spiel", 11.10.2024:

https://www.hsozkult.de/podcast/staffel-2/geschichte-im-spiel

Podcast "PORTA - Das Tor zur Geschichte" (Trierischer Volksfreund, 2023)

Interview für die Folge: "Oh Mosella! Wie man einen römischen Kaiser erzieht":
https://porta-das-tor-zur-geschichte.blogs.julephosting.de/7-ausoniusundkaisergratian

Podcast "Geschichte Europas" (Tobias Jacobi, 2022-)

Folge G-001: Der Weg in den ersten Punischen Krieg (ca. 800 v. Chr.–264 v. Chr.): https://geschichteeuropas.podigee.io/309-309

Folge G-002: Der erste Punische Krieg (264–241 v.Chr.): https://geschichteeuropas.podigee.io/351-351

Folge G-004: Der zweite Punische Krieg, Teil 1: Über die Alpen nach Cannae (218-216 v.Chr.): https://geschichteeuropas.podigee.io/451-451

Folge G-005: Der zweite Punische Krieg, Teil 2: keine Kapitulation nach Cannae (216-201 v.Chr.): https://geschichteeuropas.podigee.io/454-454

Folge G-009: Diokletian und die Tetrarchie (284–305 n.Chr.): https://geschichteeuropas.podigee.io/101-101

Podcast "When in Rome" (La Trobe University, AUS, 2021, 2025)

Folge "Aula Palatina": https://soundcloud.com/wheninromepodcast

Folge "Porta Nigra" (coming soon)

TV-Magazin "Art of Gaming" (arte, 2017) 

Interview für die Folge "War Games": https://www.arte.tv/de/videos/072478-008-A/art-of-gaming/

Geführte Interviews

Battling the Gods

An Interview with the Creators of “Apotheon” (2015): Jesse McGibney (Creative Director), Maciej Paprocki (Classical Scholar), Marios Aristopoulos (Composer), thersites 7 (2018), 11-29, DOI:

https://doi.org/10.34679/thersites.vol7.89

Vorträge mit breiterem Adressatenkreis

"Balkan Promises. Sixth-Century Romano-Avar Diplomacy, Between Method and Madness". Ringvorlesung "Corruption in Antiquity", Wissenschaftsetage / Bildungsforum Potsdam, 19. Juli 2022 (Videomitschnitt).

"... und keine Oper für Justinian. Zur eigenartigen Rezeption eines 'großen' Kaisers (18.–21. Jh.)", Antrittsvorlesung im Habilitationsverfahren, Universität Trier, 12. Mai 2022 (Videomitschnitt). 

"Eine Seefahrt, die ist lustig - experimentelle Archäologie und das Römerschiff 'Bissula'", Potsdamer Tag der Wissenschaften, 4. Mai 2024. 

"Pandemien in der Antike", Arbeitskreis Lebendige Antike, Görres-Gymnasium Koblenz, 26. April 2023.

"Der Kaiser als Mörder. Eine Kulturgeschichte kaiserlicher Gewalt", Begleitprogramm zur Ausstellung "Nero – Kaiser, Künstler und Tyrann", Stadtmuseum Simeonstift Trier, 8. September 2016.

"Konstruktion, Simulation und Rezeption antiker Inhalte im Computerspiel", Arbeitskreis Lebendige Antike, Görres-Gymnasium Koblenz, 22. April 2015. 

Vortrag und Podiumsdiskussin zu (antikem) Krieg im Videospiel. Jahrestagung des Arbeitskreis Militärgeschichte zum Thema "Krieg und organisierte Gewalt im Computerspiel: Militärhistorische Räume, Narrative und Geschichtsbilder" an der TU Chemnitz, 26.-28.10.2015 (Videomitschnitt).