Publikationsliste
Monographien
- Zeremoniell und Herrschaft in der Spätantike. Die Rituale des Kaiserhofs in Konstantinopel (Historia Einzelschriften), Stuttgart: Franz Steiner Verlag (acc Sep 2022, erscheint 2023); zugl. Habil. Trier 2021.
- Amicitia sanctissime colenda. Freundschaft und soziale Netzwerke in der Späten Republik (Studien zur Alten Geschichte 19), Heidelberg: Verlag Antike 2014, zugl. Diss. Trier 2013.
Rezensionen: K.-J. Hölkeskamp in: sehepunkte 15 (2015), Nr. 2 [15.02.2015]; A. Ganter in: HZ 301,1 (2015), 182-184; U. Lambrecht in: HPB 5 (2015), 495; K. Verboven in BJ 215 (2015), 550-554. Anzeige im Literaturbericht Altertum, Teil IX (Schulz, R./Walter, U.), in: GWU 9/10 (2014), 633.
- Solvendi sunt nummi. Die Schuldenkultur der Späten Römischen Republik im Spiegel der Schriften Ciceros, Berlin: Verlag Antike 2009.
Rezensionen: A. Keaveney in Latomus 71 (2012), 1243; H. Schneider in: HZ 293 (2011), 759f.; V. Viparelli in: Bolletino di Studi Latini XLI (2011), 840f.; R. Westall in: BMCR (2010.08.26); K. Jahn in: H-Soz-Kult 12.07.2010. Besprechung im FAZ-Blog „Antike und Abendland“ von Uwe Walter (Bielefeld) am 9.12.2009.
Sammelbände und Themenhefte
- Cum magna fide? Vertrauen und Wirtschaft in der griechisch-römischen Antike / Trust and the Ancient Economy (Scripta Mercaturae-Beihefte 3), Gutenberg: Scripta Mercaturae Verlag 2023 (mit P. Reinard).
- The Tetrarchy as Ideology. Representations and Reconfigurations of an Imperial Power (HABES 64), Stuttgart: Franz Steiner 2023 (mit F. Carlà-Uhink).
- Classical Antiquity and Video Games: Playing with the Ancient World (IMAGINES – Classical Receptions in the Visual and Performing Arts), London: Bloomsbury 2020 (pb 2021).
Rezensionen: A. Reinhard in European Journal of Archaeology 25 (2022), 125-129. M. Scapin, in Revue des Etudes Anciennes 123 (2021), 385-391. E. Bridges & H. Stead, in Greece & Rome 67 (2020), 287-288. B. Ager, in BMCR (2021.03.02). C. Macías, in: The Classical Review 70 (2020), 526-528. J. Cromwell, Manchester Games Studies Network, 08.07.2020. U. Engst, in: H-Soz-u-Kult (26.06.2020). J. Draycott, in Classics for All, 06.12.2019. - The Ties That Bind. Ancient Politics and Network Analysis (mit W. Broekaert und E. Köstner) = Journal for Historical Network Research 4, 2020.
Rezensionen: C. Dutrey, Anabases 34 (2021), 276-278. D. Stefanović, BMCR (2020.11.34). - Wirtschaft und Wiederverwendung. Beiträge zur antiken Ökonomie (Scripta Mercaturae-Beihefte 1), Gutenberg: Scripta Mercaturae Verlag 2019 (mit C. Schäfer und P. Reinard).
Rezensionen: S.-P. Brandt, FeRA 43 (2021),18-23. U. Fellmeth, Vierteljahrschrift für Sozial und Wirtschaftsgeschichte 108 (2021), 576-577.
Sammelbände (in Vorbereitung)
- Empresses-in-Waiting. Power, Performance, and the Female Imperial Court in Late Antiquity, Liverpool University Press (mit N. Viermann, Manuskript eingereicht).
- Brill’s Companion to the Late Roman Emperor, Leiden & Boston: Brill (mit F. Carlà-Uhink und H. Börm, unter Vertrag für 2024).
- The Attic Empire. The Athenians and their Allies in the 5th c. CE, Berlin & New York: De Gruyter (mit F. Daubner und P. Reinard, unter Vertrag für 2024).
- Gefährliche Elemente. Strategien der Beherrschung maritimer Risiken in Antike und Früher Neuzeit(mit S. Karstens und U. Gehring, in Vorbereitung).
Herausgeberschaften
- thersites. Journal for Transcultural Presences & Diachronic Identities from Antiquity to Date. ISSN: 2364-7612 (Beitrag einreichen).
- JHNR. Journal of Historical Network Research. ISSN: 2535-8863 (Beitrag einreichen)
Aufsätze
(Im Erscheinen oder endgültig zum Druck angenommen)
- Desertum nostrum: Pre-Islamic Arabia as Imperial Borderlands, in R. Rollinger & J. Degen (Hg.), Contextualising Imperial Borderlands (9th c. BC - 9th c. AD, and beyond) (ca. 14.000 Wörter, subm July 2023).
- #notmyemperor? Theodosius, son of Maurice, revisited, in D. De Brasi, A. Papathomas & T. Tsiampokalos (Hg.), Fake News in Antiquity, Leiden/Boston: Brill 2024 (ca. 16.000 Wörter, acc Mar 2023).
- Put a Crown on It: Imperial Coronations in the Seventh Century (641-602), in B. Bleckmann, N. Viermann & J. Wienand (Hg.), Reading the Roman Monarchy (ca. 15.000 Wörter, acc Mar 2023).
- Ein Platz für den Kaiser? Beobachtungen zur Trierer Zirkusschale, in P. Reinard & C. Schäfer, (Hg.), Augusta Treverorum, Beda und das Trevererland. Studien zur Sozial-, Wirtschafts-, Kultur- und Religionsgeschichte der Treverer, Münster: Zaphon Verlag 2023 (ca. 5.000 Wörter, acc Sep 2022).
- Der Städteenttäuscher. Demetrios Poliorketes, Athen und das ambivalente Verhältnis zwischen König und Stadt im frühen Hellenismus, in J.-M. Kötter, M. Osmers, D. Rohde & J. Timmer (Hg.), Zum Umgang mit Enttäuschung in der Antike, Stuttgart: Franz Steiner Verlag (ca. 13.000 Wörter; acc May 2022).
- A Wave of Mutilation. Facial Amputations in the Late Roman and Early Byzantine Empire, in F. Carlà-Uhink & M. Tipold (Hg.), Justice Carved Into the Body. Maiming Corporal Punishments in the Pre-Modern World (ca. 11.000 Wörter, acc Dec 2021).
- Vier Krönungen und ein Todesfall. Echos römischen Kaiserzeremoniells von der Spätantike bis heute, in NN (Hg.), Festschrift XY (ca. 12.000 Wörter, acc Feb 2023).
2023
- Another Heaven. Imperial Audiences and the Political Aesthetics of Ideology in Late Antique Ceremonial, Dumbarton Oaks Papers 77 (2023), 85-129.
- Changing the Guard: Guard Units and Roman State Ceremonial from the First to the Fourth Centuries, in C. Davenport & M. McEvoy (Hg.): The Roman Imperial Court in the Principate and Late Antiquity, Oxford: Oxford University Press 2023, 56-74.
- Cum magna fide? Die antike Wirtschaft und die Rolle des Vertrauens: Ein Plädoyer, in P. Reinard & C. Rollinger (Hg.), Cum magna fide? Vertrauen und Wirtschaft in der griechisch-römischen Antike / Trust and the Ancient Economy (Scripta Mercaturae-Beihefte 3), Gutenberg: Scripta Mercaturae Verlag 2023, 9–36 (mit P. Reinard).
- These Boots Aren’t Made for Walking: Tetrarchic Ceremonies as a Language of Authority, in F. Carlà-Uhink & C. Rollinger (Hg.): The Tetrarchy as Ideology. Representations and Reconfigurations of an Imperial Power (HABES 64), Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 93-118.
- The Tetrarchy as Ideology. An Introduction, in F. Carlà-Uhink & C. Rollinger (Hg.): The Tetrarchy as Ideology. Representations and Reconfigurations of an Imperial Power (HABES 64), Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 11-24.
2022
- Specie dominationis: Praetorians, Germans, and the City of Rome, in M. Hebblewhite & C. Whately (Hg.): Brill’s Companion to Bodyguards in the Ancient Mediterranean World (Warfare in the Ancient Mediterranean World), Leiden & Boston: Brill, 223-248.
- The Dynamics of Shame: Elite Poverty in Late Republican and Early Imperial Discourse, in F. Carlà-Uhink, L. Cecchet & C. Machado (Hg.), Poverty in the Graeco-Roman World: Discourses and Realities, London & New York: Routledge 2022, 144-165.
2020
- „Meine Seele ist vom Sturm getrieben …“. Die Debatte um antike Kriegstraumata und posttraumatische Belastungsstörungen im Lichte eines spätantiken Briefes (P.Oxy. 16/1873), Millennium 17 (2020) 163-202 (mit P. Reinard).
- Rom, das Reich und das Meer. Figurationen von Seemacht in der Späten Republik, in L. Kersten & C. Wendt (Hg.), Rector Maris. Sextus Pompeius und das Meer (Antiquitas Reihe 1, Bd. 74) Bonn: Habelt 2020, 25-61.
- The Importance of Being Splendid: Competition, Ceremonial, and the Semiotics of Status at the Court of the Late Roman Emperors (4th—6th c.), in F. Schulz, K. Choda & M. Sterk de Leuw (Hg.), Gaining and Losing Imperial Favor in Late Antiquity. Representation and Reality (Impact of Empire 36), Leiden – Boston: Brill 2020, 36-72.
- Playing with the Ancient World: An Introduction to Classical Reception in Video Games, in C. Rollinger (Hg.), Classical Antiquity and Video Games: Playing with the Ancient World (IMAGINES – Classical Receptions in the Visual and Performing Arts), London: Bloomsbury 2020, 1-18.
- An Archaeology of (Ancient) Historical Video Games, in C. Rollinger (Hg.), Classical Antiquity and Video Games: Playing with the Ancient World (IMAGINES – Classical Receptions in the Visual and Performing Arts), London: Bloomsbury 2020, 19-43.
- Prolegomena. Problems and Perspectives of Historical Network Research and Ancient History, in W. Broekaert, E. Köstner & C. Rollinger (Hg.), The Ties That Bind. Ancient Politics and Network Analysis = Journal of Historical Network Research 4 (2020), 1-35.
- Networking the res publica. Social Network Analysis and the Future of Historical Network Research in Ancient History, in M. Düring, F. Kerschbaumer, L. von Keyserlingk-Rehbein & M. Stark (Hg.), The Power of Networks. Prospects of Historical Network Research, London – New York: Routledge 2020, 13-36.
2019
- (Nec) molestum erit mutuari? Erneut zu den Geldgeschäften der Oberschicht zwischen Später Republik und früher Kaiserzeit, Hermes 147 (2019), 423-451.
- Zur Wiederverwendung erbeuteter Triëren im Klassischen Griechenland, in C. Schäfer, P. Reinard & C. Rollinger (Hg.), Wirtschaft und Wiederverwendung. Beiträge zur antiken Ökonomie (Scripta Mercaturae-Beihefte 1), Gutenberg: Scripta Mercaturae Verlag 2019, 25-59.
- Die kleinen Freunde des großen Pompeius. Amicitiae und Gefolge in der Späten Republik, in G.-P. Schietinger G.-P. (Hg.), Gnaeus Pompeius Magnus – Ausnahmekarrierist, Netzwerker und Machtstratege. Beiträge der Heidelberger Pompeius-Tagung vom 24. September 2014 (Pharos 43), Rahden: Verlag Marie Leidorf 2019, 93-137.
2018
- OPORTET EX FIDE BONA. Moral als Kategorie römischer Rechtsprechung in der Späten Republik, in E. Hartmann, S. Page & A. Thurn (Hg.), Moral als Kapital in antiken Gesellschaften, Stuttgart: Franz Steiner 2018, 247-274.
- Vae victae. Frauen als Beute in der römischen Kriegsführung, in C. Walde & G. Wöhrle (Hg.), Gender und Krieg (Iphis – Gender Studies in den Altertumswissenschaften 8), Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier 2018, 91-126.
2017
- Ciceros supplicatio und aristokratische Konkurrenz im Senat der Späten Republik, Klio 99 (2017), 192-225.
- Beyond Laelius. The Orthopraxy of Friendship in Late Republican Rome,Ciceroniana On Line n.s. 1 (2017), 343-367.
2016
- Phantasmagorien des Krieges. Authentizitätsstrategien und affektive Historizität bei der Darstellung antiker Schlachten im Computerspiel, in A. Ambühl (Hg.), War of the Senses – The Senses in War. Interactions and Tensions between Representations of War in Classical and Modern Culture = thersites 4 (2016), 313-344.
2015
- Bilingualität, Code-Wechsel und Zitate im Briefverkehr Ciceros und der spätrepublikanischen Oberschicht, Gymnasium 122 (2015), 133-154.
- Brot, Spiele ... und Latrinen? Zur Darstellung römischer Stadträume im Computerspiel, thersites 1 (2015), 1-45.
- Network Analysis is performed.“ Die Analyse sozialer Netzwerke in den Altertumswissenschaften: Rückschau und aktuelle Forschungen, in M. Gamper, L. Reschke & M. Düring (Hg.), Knoten und Kanten III. Soziale Netzwerkanalyse in Geschichts- und Politikforschung, Bielefeld: transcript 2015, 213-260 (gemeinsam mit C. Nitschke)
2014
- Roma victrix? Konstruktion, Simulation und Rezeption antiker Inhalte im Computerspiel, Der Altsprachliche Unterricht 2/3 (2014), 88-92.
2012
- Zur Bedeutung von amicitia und Netzwerken für das Finanzwesen der Späten Republik, in S. Günther (Hg.), Ordnungsrahmen antiker Ökonomien: Ordnungskonzepte und Steuerungsmechanismen antiker Wirtschaftssysteme im Vergleich (Philippika 53), Wiesbaden: Harrassowitz 2012, 111-126
2010
- Kredit und Vertrauen in der römischen Oberschicht, in C. Hergenröder (Hg.), Exzellenzcluster „Gesellschaftliche Abhängigkeiten und soziale Netzwerke“. Gläubiger, Schuldner, Arme: Netzwerke und die Rolle des Vertrauens, Wiesbaden: Verlag Sozialwissenschaften 2010, 31-56.
2009
- Schuldner- und Gläubigerbeziehungen im römischen Senatorenstand der Zeitenwende, Zeitschrift für Verbraucher- und Privatinsolvenzrecht, Sonderheft vom 15. Mai 2009, 37-45 (mit E. Herrmann-Otto und N. Bissen).
In Vorbereitung
(In Begutachtung befindliche Manuskripte nicht aufgeführt)
- „Some rise by sin, and some by virtue fall“ – Venality and Corruption at the Courts of the Julio-Claudians”, in F. Carlà-Uhink & M. Garcia-Morcillo (Hg.), Twisted Transfers: Discursive Constructions of Corruption in Ancient Greece and Rome, Berlin/Boston: De Gruyter (Tagungsband).
- Balkan Promises. Discourses of Roman Diplomacy in the 6th c., in F. Carlà-Uhink & E. Faber (Hg.), Corruption in Antiquity, Berlin/Boston: De Gruyter (Sammelband).
- Das Meer als Ort der Tugend. Risiko und Bewährung bei antiken Schiffsreisen, in U. Gehring, S. Karstens & C. Rollinger (Hg.): Gefährliche Elemente. Strategien der Beherrschung maritimer Risiken in Antike und Früher Neuzeit (2022).
- Regalis aula sub pellibus: Das spätantike Herrscherzelt bei Römern und ‚Barbaren‘, mit P. Reinard.
- Der Herrscher und das Kreuz, oder: Das Kreuz mit dem Herrscher. Die restitutio Sanctae Crucis in Jerusalem durch Kaiser Herakleios (abgeschlossenes Manuskript; ca. 10.000 Wörter).
- Und keine Oper für Justinian … Zur eigenartigen Rezeption eines ‘großen’ Kaisers (Aufsatz).
Miszellen
- Introducing the ‘Ties that Bind’, in W. Broekaert, E. Köstner & C. Rollinger (Hg.), The Ties That Bind. Ancient Politics and Social Network Analysis = Journal of Historical Network Research 4 (2020), i-xiii (mit W. Broekaert & E. Köstner).
- Battling the Gods. An Interview with the Creators of “Apotheon” (2015): Jesse McGibney (Creative Director), Maciej Paprocki (Classical Scholar), Marios Aristopoulos (Composer), in thersites 7 (2018), 11-29.
- Editors’ Introduction, in Journal of Historical Network Research 1 (2017), i-vii (gemeinsam mit M. Düring, M. Stark und R. Gramsch-Stehfest).
Lexika und Handwörterbücher
- Eintrag „amicitia“, in Oxford Bibliographies in Classics. Ed. Ruth Scodel, Judith Barringer, Angelos Chaniotis, Gesine Manuwald, Henrik Mouritsen, David Sedley, 2020.
- Einträge Gn. Pompeius Magnus, Sex. Pompeius Magnus Pius, Menodorus (Menas), Demetrius von Gadara, M. Vitruvius, Fachschriftsteller/Ingenieurwesen und Reichtum (Rom), in Handwörterbuch der antiken Sklaverei (HAS). Hrsg. von Heinz Heinen † in Verbindung mit Ulrich Eigler, Peter Gröschler, Elisabeth Herrmann-Otto, Henner von Hesberg, Hartmut Leppin, Hans-Albert Rupprecht, Winfried Schmitz, Ingomar Weiler und Bernhard Zimmermann, 3 Bde. (Forschungen zur antiken Sklaverei – Beiheft 5), Stuttgart 2017.
Rezensionen
Knapp 40 Rezensionen in unterschiedlichen Fachorganen (Classical Review, Bryn Mawr Classical Review, Historische Zeitschrift, Sehepunkte, H-Soz-u-Kult, Göttinger Forum für Altertumswissenschaft, Bonner Jahrbücher, thersites, Frankfurter elektronische Rundschau zur Altertumskunde, Antike Welt).