Publikationsliste

Monographien

Zeremoniell und Herrschaft in der Spätantike. Die Rituale des Kaiserhofs in Konstantinopel (tbp 2024)

Cover

Die Studie untersucht das Hofzeremoniell der Spätantike als eine Bündelung sinn- und machtkonstituierender Rituale, in denen sich die wesentlichen Ideologeme des spätantiken Kaisertums spiegelten und die ihnen Inhalt und Leben verliehen. Zeremoniell und Herrschaft waren untrennbar miteinander verbunden. Der Autor zeigt durch eine systematische und umfassende Untersuchung, dass Zeremoniell nicht allein Ausdruck, sondern auch Gestaltung, nicht nur autoritative monarchische Repräsentation, sondern ebenso performative Konstruktion des spätantiken Kaisertums war. Zur Verlagshomepage.

Amicitia santissime colenda. Freundschaft und soziale Netzwerke in der Späten Republik (2014)

Titelbild

Die vorliegende Studie fragt nach den Bedingungen römischer Freundschaft: Nach welchen Regeln und Maßstäben wurden sie in der Oberschicht geschlossen und gepflegt? Welche Erwartungshorizonte waren mit diesen persönlichen Beziehungen verbunden? Spätrepublikanische Nahbeziehungen waren konstitutiver Bestandteil eines die gesamte Oberschicht umfassenden Netzwerkes, dessen Mitglieder einander durch Freundschaft und die sich daraus ergebenden Handlungshorizonte und Beziehungsgeflechte verpflichtet waren. Dieses Oberschichtennetzwerk wird hier erstmals nicht nur metaphorisch beschrieben sondern durch die Analyse sozialer Netzwerke empirisch nachgewiesen und analysiert. Zur Verlagshomepage

Rezensionen: K.-J. Hölkeskamp in: sehepunkte 15 (2015), Nr. 2 [15.02.2015]; A. Ganter in: HZ 301,1 (2015), 182-184; U. Lambrecht in: HPB 5 (2015), 495; K. Verboven in BJ 215 (2015), 550-554. Anzeige im Literaturbericht Altertum, Teil IX (Schulz, R./Walter, U.), in: GWU 9/10 (2014), 633.

Solvendi sunt nummi. Die Schuldenkultur der späten römischen Republik im Spiegel der Schriften Ciceros (2009)

Titelbild

Die Studie untersucht die Ursachen, Zusammenhänge und Ausmaße der zunehmenden Ver- und Überschuldung der römischen Oberschicht in der späten Republik. Von der Möglichkeit Insolvenzverfahren einzuleiten, über ein gut funktionierendes Kreditsystem, bis hin zu einem von Standessolidarität gelenktem Senatorenkollektiv, das sich bei Bedarf gegenseitig stützte, zeigte die römische Gesellschaft große Flexibilität im Umgang mit einem auch heute noch überall präsentem Phänomen. Dabei war das römische Selbstverständnis weitgehend frei von moralischen Wertungen: Kredite und Schulden gehörten vielmehr zum Habitus gerade der reichen Oberschicht, so dass man von einer regelrechten „Schuldenkultur“ sprechen kann. Zur Verlagshomepage

Rezensionen: A. Keaveney in Latomus 71 (2012), 1243H. Schneider in: HZ 293 (2011), 759f.; V. Viparelli in: Bolletino di Studi Latini XLI (2011), 840f.; R. Westall in: BMCR (2010.08.26); K. Jahn in: H-Soz-Kult 12.07.2010. Besprechung im FAZ-Blog „Antike und Abendland“ von Uwe Walter (Bielefeld) am 9.12.2009.

Sammelbände

Cum magna fide? Vertrauen und die antike Wirtschaft (2023)

Bild

Das Ziel der im Sammelband publizierten Einzelstudien ist es, auf Grundlage methodischer Breite und eines möglichst umfassenden Quellenspektrums, welches literarisch-philosophische, epigraphische, papyrologische und archäologisch-ikonographische Evidenz gleichermaßen einschließt, eine auf die antike Wirtschaft zugespitzte Konzeption der ökonomischen Ressource 'Vertrauen' zu entwickeln und zu zeigen, dass dieses Forschungsfeld dringend weiterer Studien bedarf. Zur Verlagshomepage.

The Tetrarchy as Ideology. Reconfigurations and Representations of an Imperial Power (2023)

Titelbild

The papers collected here aim to present an innovative approach to a fascinating period of Roman history by understanding the Tetrarchy not as a system of government, but primarily as a political language. Their focus thus lies on the language and ideology of the imperial college and court, on the performance of power in imperial ceremonies, the representation of the emperors and their enemies in the provinces of the Roman world, as well as on the afterlife of Tetrarchic power in the Constantinian period. Zur Verlagshomepage

Rezensionen: L. Niccolai in Bolletino di studi latini 53 (2023), 762-764.

Classical Antiquity and Video Games (2020 | pb 2021)

Cover

This volume explores the varied depictions of the ancient world in video games and demonstrates the potential challenges of games for scholars as well as the applications of game engines for educational and academic purposes. With successful series such as “Assassin's Creed” or "Civilization” selling millions of copies, video games rival even television and cinema in their role in shaping younger audiences' perceptions of the past. Yet classical scholarship, though embracing other popular media as areas of research, has so far largely ignored video games as a vehicle of classical reception. This collection of essays fills this gap with a dedicated study of receptions, remediations and representations of Classical Antiquity across all electronic gaming platforms and genres. Zur Verlagshomepage

Rezensionen: A. Reinhard in European Journal of Archaeology 25 (2022), 125-129. M. Scapin, in Revue des Etudes Anciennes 123 (2021), 385-391. E. Bridges & H. Stead, in Greece & Rome 67 (2020), 287-288. B. Ager, in BMCR (2021.03.02). C. Macías, in: The Classical Review 70 (2020), 526-528. J. Cromwell, Manchester Games Studies Network, 08.07.2020. U. Engst, in: H-Soz-u-Kult (26.06.2020)J. Draycott, in Classics for All, 06.12.2019.

The Ties that Bind. Ancient Politics and Network Research (2020)

Cover

Literary sources, inscriptions and papyri offer a wealth of information on municipal and imperial elites, careers, selection procedures, and most importantly, the ties of family, marriage, friendship, patronage, and bribery that connected them. As the case studies in this special, guest-edited issue of The Journal of Historical Network Research show, SNA promises to offer new perspectives on a research field mainly dominated by more traditional prosopographical studies and at the same time provide a powerful tool for analyzing and visualizing social and political connections in ancient societies. Zur Publikation (OA)

Rezensionen: C. Dutrey, Anabases 34 (2021), 276-278. D. Stefanović, BMCR (2020.11.34).

Wirtschaft und Wiederverwendung: Beiträge zur antiken Ökonomie (2019)

Cover

In Zeiten knapper Ressourcen und des Postulats, mit der Umwelt so umgehen zu wollen, damit sie auch weiteren Generationen Nahrung, Arbeit und Wohlergehen bescheren kann, mutet es vielleicht etwas überraschend an, wenn wir auch der Antike einen Markt für Abgelegtes, Altes, Nutzloses – kurzum: einen Second-Hand-Market – nachsagen und tatsächlich den Wiederverwendungsaspekt im Militärischen, im Literarischen, im täglichen Leben und in der Kunst erkennen. Die Trierer Tagung vom September 2016 bietet dieses Kaleidoskop. Zur Verlagshomepage

Rezensionen: S.-P. Brandt, FeRA 43 (2021),18-23. U. Fellmeth, Vierteljahrschrift für Sozial und Wirtschaftsgeschichte 108 (2021), 576-577.

Sammelbände (in Vorbereitung)

Herausgeberschaften

Aufsätze

(Im Erscheinen oder endgültig zum Druck angenommen)

  • Balkan Promises: Sixth-Century Diplomacy and the 'Corruption' of the Justinianic State, in F. Carlà-Uhink & E. Faber (Hg.), Corruption in the Graeco-Roman World. Re-Reading the Sources (Twisted Transfers 1), Berlin/Boston: De Gruyter, tbp 2024 (ca. 14.000 Wörter, acc. July 2023).
  • Desertum nostrum: Pre-Islamic Arabia as Imperial Borderlands, in R. Rollinger & J. Degen (Hg.), Contextualising Imperial Borderlands (9th c. BC - 9th c. AD, and beyond) (ca. 14.000 Wörter, subm July 2023). 
  • #notmyemperor? Theodosius, son of Maurice, revisited, in D. De Brasi, A. Papathomas & T. Tsiampokalos (Hg.), Fake News in Antiquity, Berlin & Boston: De Gruyter, tbp 2024 (ca. 16.000 Wörter, acc Mar 2023). 
  • Put a Crown on It: Imperial Coronations in the Seventh Century (641-602), in N. Viermann & J. Wienand (Hg.), Reading the Roman Monarchy, Stuttgart: Franz Steiner Verlag, tbp 2024 (ca. 15.000 Wörter, acc Mar 2023).
  • Ein Platz für den Kaiser? Beobachtungen zur Trierer Zirkusschale, in P. Reinard & C. Schäfer, (Hg.), Augusta Treverorum, Beda und das Trevererland. Studien zur Sozial-, Wirtschafts-, Kultur- und Religionsgeschichte der Treverer, Münster: Zaphon Verlag 2023 (ca. 5.000 Wörter, acc Sep 2022).
  • A Wave of Mutilation. Disfigurement as (Political) Punishment in Late Antiquity, in F. Carlà-Uhink & M. Tipold (Hg.), Justice Carved Into the Body. Maiming Corporal Punishments in the Pre-Modern World (ca. 11.000 Wörter, acc Dec 2021).
  • The Sea as Discourse: Preliminary Reflections on Dealing with Maritime Risks in Antiquity, in U. Gehring, P. Reinard & C. Rollinger (Hg.), Maritime Risks. Perceptions, Imaginations and Managing Strategies in Antiquity and the Early Modern Period, Berlin & Boston: De Gruyter (ca. 11.000 words, acc. Dec 2021).
  • Roms Untergang in Blogs. Eine Lehrprojektkooperation der Universität Luxemburg und der Universität Trier sowie der Trierer Museen, in P. Reinard (Hg.), AGE-Tagungsband, Gutenberg (angenommen Oktober 2023) (gemeinsam mit P. Reinard und A. Binsfeld).
  • Vier Krönungen und ein Todesfall. Echos römischen Kaiserzeremoniells von Byzanz bis Moskau, in NN (Hg.), Festschrift XY, Ort: Verlag 2004, 289-314 (acc Feb 2023).

2024

  • Der Städteenttäuscher. Demetrios Poliorketes, Athen und das ambivalente Verhältnis zwischen König und Stadt im frühen Hellenismus, in J.-M. Kötter, M. Osmers, D. Rohde & J. Timmer (Hg.), Zum Umgang mit Enttäuschungen in der Antike, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2024, 51-76.

2023

2022

2020

2019

  • (Nec) molestum erit mutuari? Erneut zu den Geldgeschäften der Oberschicht zwischen Später Republik und früher Kaiserzeit, Hermes 147 (2019), 423-451.
  • Zur Wiederverwendung erbeuteter Triëren im Klassischen Griechenland, in C. Schäfer, P. Reinard & C. Rollinger (Hg.), Wirtschaft und Wiederverwendung. Beiträge zur antiken Ökonomie (Scripta Mercaturae-Beihefte 1), Gutenberg: Scripta Mercaturae Verlag 2019, 25-59.
  • Die kleinen Freunde des großen Pompeius. Amicitiae und Gefolge in der Späten Republik, in G.-P. Schietinger G.-P. (Hg.), Gnaeus Pompeius Magnus – Ausnahmekarrierist, Netzwerker und Machtstratege. Beiträge der Heidelberger Pompeius-Tagung vom 24. September 2014 (Pharos 43), Rahden: Verlag Marie Leidorf 2019, 93-137.

2018

  • OPORTET EX FIDE BONA. Moral als Kategorie römischer Rechtsprechung in der Späten Republik, in E. Hartmann, S. Page & A. Thurn (Hg.), Moral als Kapital in antiken Gesellschaften, Stuttgart: Franz Steiner 2018, 247-274.
  • Vae victae. Frauen als Beute in der römischen Kriegsführung, in C. Walde & G. Wöhrle (Hg.), Gender und Krieg (Iphis – Gender Studies in den Altertumswissenschaften 8), Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier 2018, 91-126.

2017

2016

2015

2014

  • Roma victrix? Konstruktion, Simulation und Rezeption antiker Inhalte im Computerspiel, Der Altsprachliche Unterricht 2/3 (2014), 88-92.

2012

  • Zur Bedeutung von amicitia und Netzwerken für das Finanzwesen der Späten Republik, in S. Günther (Hg.), Ordnungsrahmen antiker Ökonomien: Ordnungskonzepte und Steuerungsmechanismen antiker Wirtschaftssysteme im Vergleich (Philippika 53), Wiesbaden: Harrassowitz 2012, 111-126

2010

  • Kredit und Vertrauen in der römischen Oberschicht, in C. Hergenröder (Hg.), Exzellenzcluster „Gesellschaftliche Abhängigkeiten und soziale Netzwerke“. Gläubiger, Schuldner, Arme: Netzwerke und die Rolle des Vertrauens, Wiesbaden: Verlag Sozialwissenschaften 2010, 31-56.

2009

  • Schuldner- und Gläubigerbeziehungen im römischen Senatorenstand der Zeitenwende, Zeitschrift für Verbraucher- und Privatinsolvenzrecht, Sonderheft vom 15. Mai 2009, 37-45 (mit E. Herrmann-Otto und N. Bissen).

In Vorbereitung

(In Begutachtung befindliche Manuskripte nicht aufgeführt)

  • „Some rise by sin, and some by virtue fall“ – Venality and Corruption at the Courts of the Julio-Claudians”, in F. Carlà-Uhink & M. Garcia-Morcillo (Hg.), Twisted Transfers: Discursive Constructions of Corruption in Ancient Greece and Rome, Berlin/Boston: De Gruyter (Tagungsband).
  • Regalis aula sub pellibus: Das spätantike Herrscherzelt bei Römern und ‚Barbaren‘, mit P. Reinard.
  • Der Herrscher und das Kreuz, oder: Das Kreuz mit dem Herrscher. Die restitutio Sanctae Crucis in Jerusalem durch Kaiser Herakleios (abgeschlossenes Manuskript; ca. 10.000 Wörter).
  • Und keine Oper für Justinian … Zur eigenartigen Rezeption eines ‘großen’ Kaisers (Aufsatz).

Kleinere Beiträge

Miszellen

Lexika und Handwörterbücher

  • Eintrag „amicitia“, in Oxford Bibliographies in Classics. Ed. Ruth Scodel, Judith Barringer, Angelos Chaniotis, Gesine Manuwald, Henrik Mouritsen, David Sedley, 2020. 
  • Einträge Gn. Pompeius Magnus, Sex. Pompeius Magnus Pius, Menodorus (Menas), Demetrius von Gadara, M. Vitruvius, Fachschriftsteller/Ingenieurwesen und Reichtum (Rom), in Handwörterbuch der antiken Sklaverei (HAS). Hrsg. von Heinz Heinen † in Verbindung mit Ulrich Eigler, Peter Gröschler, Elisabeth Herrmann-Otto, Henner von Hesberg, Hartmut Leppin, Hans-Albert Rupprecht, Winfried Schmitz, Ingomar Weiler und Bernhard Zimmermann, 3 Bde. (Forschungen zur antiken Sklaverei – Beiheft 5), Stuttgart 2017.

Rezensionen

Über 40 Rezensionen in unterschiedlichen Fachorganen (Classical Review, Bryn Mawr Classical Review, Historische Zeitschrift, Sehepunkte, H-Soz-u-Kult, Göttinger Forum für Altertumswissenschaft, Bonner Jahrbücher, thersites, Frankfurter elektronische Rundschau zur Altertumskunde, Antike Welt).