Jahrgang 2020
Heft 1/2020: Rechnungs- und Prüfungswesen
Ergebniskosmetik und die Rolle der Abschlussprüferwahl – Eine empirische Untersuchung nicht kapitalmarktorientierter Unternehmen in Deutschland
Von M.Sc. Sven Hartlieb, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Auswirkungen der Digitalisierung mit Process Mining und der Blockchain auf Time-driven Activity-based Costing
Von Univ.-Prof. Dr. Frank Teuteberg und Stefan Tönnissen, MBA, LL.M., Universität Osnabrück
Die Rolle der Rechnungslegung bei KMUs
Von JProf. Dr. Nadine Georgiou und Dr. Christa Hillebrand, TU Dortmund
Zweifelsfragen hinsichtlich der nichtfinanziellen (Konzern-)Erklärung – Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung des DRÄS 8
Von Dr. Marc Schild, Universität des Saarlandes, WP Dr. Marius Haßlinger, Bad Kreuznach und Dr. Matthias Weimann, Hochschule Trier
Individuelle unternehmerische Orientierung und Mitarbeitererfolg: Der moderierende Effekt der Big Five-Persönlichkeitsmerkmale
Von Prof. Dr. Dr. Sascha Kraus, Durham University, Großbritannien, Prof. Dr. Marco Furtner, Universität Liechtenstein, Jennifer Berchtold, M.Sc. und Moritz Schleich, M.Sc., Technische Universität Lappeenranta
Heft 2/2020: Rechnungslegung
Brexit – Eine Chance für Immobilienunternehmen in Deutschland und Irland?
Von Dr. René Kumsta, CBS – Cologne Business School
Interkulturelle Verhandlungsführung mit chinesischen Immobilieninvestoren in Deutschland: Eine qualitative Studie
Von Diplom-Immobilienökonom (ADI) Moritz Scharbatke, B.A., Jones Lang LaSalle SE, Berlin, Prof. Dr. Christoph Mingtao Shi, bbw Hochschule Berlin, und Prof. Dr. Yvonne Spielmann, Institute of Professional Development
Implementierung neuer Zuteilungsregeln der Rationierungsspiele in Gesellschaftsverträge zur gerechten Verteilung von Liquidationserlösen am Beispiel geschlossener Immobilienfonds (AIF)
Von Katharina Wagner, M.A., BTU Cottbus-Senftenberg
Wie viel ist zu wenig, wie viel ist zu viel? Die Entscheidung über Investitionen in Maßnahmen zur Aufdeckung und Prävention von Wirtschaftskriminalität aus Perspektive des Gewinnmaximierungskalküls
Von Dr. Matthias M. A. Heckel und Alexander Geschonneck
Auf dem Weg zum hochschulpolitischen Umbruch: Der Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft (VHB) 1953 bis 1971
Von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Klaus Brockhoff, WHU – Otto-Beisheim-Hochschule, Vallendar/Düsseldorf
Heft 3/2020: Marketing
Erlebte Geschwindigkeiten von stationären Internetanschlüssen als Einflussfaktoren der Kundenverbundenheit – Eine empirische Studie
Von Univ.-Prof. Torsten J. Gerpott, Universität Duisburg-Essen
Zur Bedeutung von Vertrauen für den Erfolg von Dynamic Pricing im Handel – Eine empirische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der wahrgenommenen Preisfairness
Von Rabea Schrage, Maximilian C. Pohst, Alexander Grunwald und Peter Kenning, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Convenience im Einzelhandel der Bau- und Heimwerkerbranche – Eine Replikation der Studie von Reith
Von Univ.-Prof. Dr. Hendrik Schröder, Maximilian Weber und Dr. Christian Knobloch, Universität Duisburg-Essen
Auszubildende als zukünftige Change Agents for Sustainable Innovations
Von PD Dr. rer. pol. habil. Florian Berding, Dr. rer. pol. Andreas Slopinski und Regina Frerichs, Universität Oldenburg
Heft 4/2020: Internationale Rechnungslegung
Zur Binnendifferenzierung gemeinschaftlich geführter Gesellschaften im internationalen Rechnungslegungsrecht
Von Dr. Marc Schild, Universität des Saarlandes
Ein systematischer Überblick über die Wertrelevanzforschung zum Fair Value Accounting im Finanzdienstleistungssektor
Von Mag. Hannes Hofbauer, Johannes Kepler Universität Linz
Digitalisierung und Beschäftigung: Empirische Befunde für die Rechts- und Steuerberatung sowie Wirtschaftsprüfung
Von Dr. Anja Warning, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Prof. Dr. Thorsten Sellhorn und M.Sc. Jan-Pelle Kummer, Ludwig-Maximilians-Universität München
Zur Abbildung von konzerninternen Umstrukturierungen nach IFRS – Status Quo und Würdigung der Vorschläge des IASB zur Schließung der diesbezüglichen Regelungslücke
Von Dipl.-Kfm. Dr. Peter Küting, Ruhr-Universität Bochum und Prof. Dr. Johannes Wirth, Saarbrücker Institut für Rechnungslegung (SIR) sowie Hochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld
Whistleblowing als Mittel zur Prävention und Detektion von Wirtschaftskriminalität in Deutschland – Zwischen Helden- und Denunziantentum
Von Univ.-Prof. Dr. Anne Chwolka und Sebastian Oelrich, LL.M. oec., Universität Magdeburg
Heft 5/2020: Ökonomische Analyse des Steuerrechts
Gute Karten gegen den Fiskus? Einflussgrößen der Erfolgswahrscheinlichkeit in höchstgerichtlichen Verfahren zur steuerlichen Gewinnermittlung
Von Dr. Peter Krenn, Dr. Martina Rechbauer und Ass.-Prof. Dr. Silke Rünger, Universität Graz
Das Entscheidungsmodell zum Wahlrecht der nachgelagerten Besteuerung von Wohn-Riester
Von Uwe Schätzlein, M.Sc., Universität Würzburg
Mathematische Algorithmen als Konzepte zur Digitalisierung der Bilanzpolitik deutscher Aktiengesellschaften – Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Wirkung und Gestaltung von Ertragsteuern
Von StB Univ.-Prof. Dr. Dr. habil. Carl-Christian Freidank und Franziska Handschumacher, M.Sc., Universität Hamburg
Die (digitale) Reifeprüfung in der Steuerberatungsbranche
Von Prof. Dr. Markus Diller, Dr. Thomas Späth, Martin Asen, Universität Passau und Prof. Dr. Markus Grottke, AKAD Hochschule Stuttgart
Digitalisierungsprojekte im Rahmen der GKKB: Auswirkungen der Zuordnungsalternativen der Schlüsselgröße Umsatz
Von Dr. Marina Rupp, Neu-Ulm
Heft 6/2020: Wissenschaftstheorie in der Betriebswirtschaftslehre
Kann man Managementprobleme im Prinzip so diagnostizieren und „heilen” wie die Probleme von Patienten? Zur Kritik des Evidenzbasierten Managements
Von Prof. (em.) Dr. hc. mult. Alfred Kieser, Universität Mannheim
Teamforschung: Methodenmonismus oder Methodenpluralismus? Evidenzbasiertes Management als möglicher Lösungsansatz
Von Priv.-Doz. Dr. Michael W. Busch, Fachhochschule Wiener Neustadt, Johannes Schmidt, M.Sc. und Univ.-Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz, beide Technische Universität Braunschweig
Wider den Methodenmonismus – Die Praxisrelevanz des Verstehens in der Betriebswirtschaftslehre
Von Dr. Christian Julmi, FernUniversität in Hagen
Der Einfluss von Internationalisierung auf das Controlling – eine Inhaltsanalyse von Stellenanzeigen
Von Prof. (FH) Dr. Martina Sageder, a. Univ.-Prof. Dr. Christine Duller, Univ.-Prof. Dr. Birgit Feldbauer-Durstmüller und Mag. Michaela Schnetzer, Johannes Kepler Universität (JKU) Linz und FH Salzburg, Österreich