Bachelor

Die Statistik ist ein integraler Bestandteil der Bachelor-Studiengänge der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Die Grundausbildung in Statistik umfasst die Lehrveranstaltung Statistik I+II (Deskriptive und Induktive Statistik). Mit der Grundausbildung sollen allgemeine Kenntnisse im Umgang mit Zahlen und Daten im Sinne der Statistik vermittelt werden.

Im Einzelnen werden folgende Themen schwerpunktmäßig behandelt:

  • Spezielle Kennzahlen der Wirtschafts- und Sozialstatistik
  • Für die schließende Statistik notwendige Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung, von Zufallsvariablen und Wahrscheinlichkeitsverteilungen, sowie allgemeine Kenntnisse der schließenden Statistik
  • Grundkenntnisse im Schätzen und Testen

Des Weiteren bietet die Professur die Veranstaltung Empirische Wirtschaftsforschung (Teil A): Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung an. 

Diese können sie im Rahmen ihres Studiums als VWL-Spezialisierung belegen oder aber auch als Wahlfach, in letzterem Fall heißt dieses, Wirtschaftsstatistik (in Porta aber dennoch nur als Empirische Wirtschaftsforschung (Teil A): Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung zu finden). Die Veranstaltung "Empirische Wirtschaftsforschung (Teil A)" ist im Rahmen des Kernfach-Bachelor-Studiums in Volkswirtschaftslehre auch als Wahlfach belegbar. Dies ist bspw. im Bachelor-Studium "Economics and Finance" nicht der Fall. Konkrete Informationen entnehmen Sie bitte der für Sie relevanten Prüfungsordnung und den Seiten der Studienberatung Ihres Faches. 

Durch die Erbringung einer Prüfungsleistung in dieser Veranstaltung, können sie sich dieses Fach als VWL-Spezialisierung oder Wahlfach anrechnen lassen. 

Beachten Sie bitte, dass eine doppelte Anrechnung der Veranstaltung nicht möglich ist.


Grundausbildung Statistik

Die Grundausbildung Statistik gliedert sich in zwei Teile. In Statistik I+II sollen in der deskriptiven Statistik vor allem die Auswertung, Analyse und Präsentation von Daten anhand geeigneter Graphiken vermittelt werden. In der induktiven Statistik liegt der Schwerpunkt auf Wahrscheinlichkeitsrechnung, Zufallsvariablen und Wahrscheinlichkeitsverteilungen.

Beide Bestandteile werden von Tutorien begleitet, in welchen die theoretischen Ausführungen der Vorlesung durch Übungsaufgaben eingeübt und vertieft werden. Es wird der Besuch von Vorlesung und Tutorium erwartet.

Seit Beginn des Wintersemesters 2010/2011 werden die Tutorien zusätzlich durch ein neu implementiertes, elektronisches Tutorium (kurz: eTutorium) erweitert.

In den Vorlesungen und Tutorien wird zusätzlich der Umgang mit der (statistischen) Programmiersprache R gelehrt, der Bestandteil der späteren Prüfungsleistung ist. Im ersten Tutorium eines neuen Semesters werden daher zu R die ersten Grundlagen vermittelt. Unter https://cran.r-project.org/ erhalten Sie kostenlosen Zugang zu der Open Source Software R. Darüber hinaus wird die Verwendung der benutzerfreundlichen Oberfläche RStudio empfohlen, zu der Sie kostenlosen Zugang über https://www.rstudio.com/products/rstudio/download/ erhalten. Eine vorherige Installation der Open Source Software R ist zur Verwendung von RStudio notwendig.

Die Statistik I (Deskriptive Statistik) wird jeweils im Wintersemester gelesen und wird bei 2 Semesterwochenstunden mit 5 Leistungspunkten bewertet. Der Statistik II (Induktive Statistik) werden bei 3 Semesterwochenstunden 5 Leistungspunkte zugeordnet. Zusätzlich wird dringend der Besuch eines Tutoriums empfohlen, sowie die (mehrmalige) Teilnahme an den eTutorien. 

Voraussetzung für die Vergabe der Leistungspunkte ist das Bestehen des Moduls Statistik und damit beider elektronischer Klausuren (kurz: eKlausuren), welche im Allgemeinen zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit des Winter- bzw. Sommersemesters angeboten werden. Die Nachhol-eKlausuren werden im Regelfall jeweils etwa in der Mitte des folgenden Semesters während der Vorlesungszeit angeboten. Für detaillierte rechtsrelevante Auskünfte hinsichtlich der eKlausuren ist das Hochschulprüfungsamt (HPA) zuständig.

Bezüglich der Integration des Faches Statistik in Ihren jeweiligen Studiengang beachten Sie bitte Ihre Studienverlaufsplanung Ihres Faches. Für weitere Informationen verweisen wir auf die Modulhandbücher bei Ihrer jeweiligen Studienberatung.

 


Änderung der Prüfungsordnungen

Aufgrund einer Änderung der Prüfungsordnungen im Bachelor (siehe Verkündungsblatt der Universität Trier Nr. 56 vom 8. August 2018) musste die statistische Grundausbildung in den wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Studiengängen ab dem Wintersemester 2018/2019 angepasst und damit neu organisiert werden.

Bislang wurde die Veranstaltung Statistik I: Deskriptive Statistik (5 LP) jeweils im Wintersemester angeboten. Die Veranstaltung Statistik II: Induktive Statistik (5 LP) wurde jeweils im Sommersemester angeboten.

Ab dem Sommersemester 2019 werden die beiden Veranstaltungen nun im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung mit dem Namen Statistik I + II (10 LP) zusammengeführt und jeweils im Sommersemester als vierstündige Vorlesung mit einstündiger Übung (plus Tutorien) angeboten.

Die Prüfung zur neuen Statistik-Veranstaltung ist eine gemeinsame Prüfung mit einer Dauer von 120 Minuten. Für Studierende die sich bereits im Prüfungsverfahren befinden, gilt die Übergangsregelung in der Änderungsordnung – hierüber informiert der Prüfungsausschuss bzw. das Hochschulprüfungsamt.

Zur Erleichterung der Umstellung bietet die Professur für Wirtschafts- und Sozialstatistik im Wintersemester 2018/2019 für Studierende die bereits eine der beiden Veranstaltungen (Statistik I oder Statistik II) besucht haben bzw. bereits in einem Prüfungsverhältnis stehen sowie Studierende der Wirtschaftsinformatik die Veranstaltung Statistik I: Deskriptive Statistik (5 LP) noch ein letztes Mal an. Die Veranstaltung wird als Blockveranstaltung mit jeweils vier Stunden in einem etwa vierzehntäglichen Rhythmus gelesen. Die entsprechenden Termine entnehmen Sie bitte der Homepage der Professur.

Studierende die ihr Studium im Wintersemester 2018/2019 aufnehmen oder die noch keine Statistik-Veranstaltung besucht haben, werden ausdrücklich angehalten, die neue Veranstaltung ab Sommersemester 2019 zu besuchen und entsprechend einen Wechsel in die neue Prüfungsform zu beantragen.

 


Empirische Wirtschaftsforschung

Gemeinsam mit der Professur für Empirische Wirtschaftsforschung bietet die Professur für Wirtschafts- und Sozialstatistik die VWL-Spezialisierung Empirische Wirtschaftsforschung an, wobei unsere Professur den zugehörigen Teil A mit dem Titel Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung betreut.

Diese Veranstaltung richtet sich allgemein an Studierende im 3. bis 6. Studiensemester. Wir empfehlen allerdings einen möglichst frühen Besuch der Veranstaltung. Zum einen sind die Kenntnisse aus den Grundlagenfächern dann noch präsenter, zum anderen erleichtern die in der Veranstaltung vermittelten Kenntnisse die spätere Arbeit, im Rahmen des praxisbezogenen Studienprojekts und der Bachelorarbeit, in aller Regel deutlich.

Die Inhalte dieser Veranstaltung sind dabei wie folgt ausgerichtet:

Die Studierenden erlernen einen souveränen Umgang mit Methoden der empirischen Wirtschaftsforschung. Sie können nach dem Besuch der Veranstaltung die Vor- und Nachteile der Methoden beurteilen und wissen, welche Fragestellungen mit welchen Methoden untersucht werden können. Darüber hinaus werden grundlegende Kenntnisse in der statistischen Programmiersprache R vermittelt, so dass die Studierenden die Methoden der empirischen Wirtschaftsforschung anhand geeigneter Datensätze umsetzen können.

Die Veranstaltung Empirische Wirtschaftsforschung (Teil A): Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung ist identisch mit dem Wahlfach Wirtschaftsstatistik (s. u.). Bitte beachten Sie, dass eine doppelte Anrechnung der Veranstaltung, also als Spezialisierung und Wahlfach nicht möglich ist!

Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch, welches Sie auf den Internetseiten der Fachstudienberatung finden.

 

Wahlfach Wirtschaftstatistik

Das Wahlfach richtet sich allgemein an Studierende im 3. bis 6. Studiensemester. Wir empfehlen allerdings ein möglichst frühes Absolvieren des Wahlfachs. Zum einen sind die Kenntnisse aus den Grundlagenfächern dann noch präsenter, zum anderen erleichtern die im Wahlfach vermittelten Kenntnisse die spätere Arbeit, im Rahmen des praxisbezogenen Studienprojekts und der Bachelorarbeit, in aller Regel deutlich.

Das Wahlfach Wirtschaftsstatistik umfasst die Veranstaltung Empirische Wirtschaftsforschung (Teil A): Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung. Zu den Inhalten dieser Veranstaltung schauen Sie sich bitte die Ausführung weiter oben an. Die Veranstaltung "Empirische Wirtschaftsforschung (Teil A)" ist im Rahmen des Kernfach-Bachelor-Studiums in Volkswirtschaftslehre auch als Wahlfach belegbar. Dies ist bspw. im Bachelor-Studium "Economics and Finance" nicht der Fall. Konkrete Informationen entnehmen Sie bitte der für Sie relevanten Prüfungsordnung und den Seiten der Studienberatung Ihres Faches.

Bitte beachten Sie, dass eine doppelte Anrechnung der Veranstaltung, als Spezialisierung und Wahlfach, nicht möglich ist!

Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch, welches Sie auf den Internetseiten der Fachstudienberatung finden.


Prüfungsmodalitäten

Elektronische Klausuren

Üblicherweise zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit eines jeden Semesters wird eine elektronische Klausur (kurz: eKlausur) zu den Veranstaltungen Statistik I+II (neue PO), Statistik I (Deskriptive Statistik, alte PO) und Statistik II (Induktive Statistik, alte PO) sowie Empirische Wirtschaftsforschung (Teil A): Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung gestellt. Bedingt durch diese Regelung werden keine vorgezogenen Wiederholungsklausuren mehr angeboten!

Die Prüfung wird als eKlausur am Computer abgelegt, wobei die Prüfungszeit in der Regel jeweils 120 (90) Minuten beträgt. Relevant ist die Prüfungsordnung!

Anmeldemodalitäten: Anmeldung über PORTA

Detaillierte Informationen zum Modus der Prüfungen erhalten Sie in der jeweiligen Veranstaltung und in der Prüfungsordnung, welche Sie auf der folgenden Website finden: Prüfungsordnungen für Bachelor-Studiengänge

Elektronische Tutorien

Während der Vorlesungszeit werden neben den klassischen Tutorien sogenannte elektronische Tutorien (kurz: eTutorien) angeboten. Diese eTutorien beinhalten weitere Übungsaufgaben, die auf dem zugehörigen Ilias-System, jeweils zeitlich begrenzt auf eine Woche, eigenständig bearbeitet werden können.  

Hierdurch entsteht eine weitere Möglichkeit, die erlernten Inhalte der Vorlesung und der Tutorien durch zusätzliche Übungen zu festigen und die erlernten R-Kenntnisse praktisch anzuwenden. Des Weiteren sehen die Studierenden im Rahmen der eTutorien, in welcher Art und Weise Aufgabentypen und -inhalte in der elektronischen Klausur auf sie zukommen können (die eTutorien unterscheiden sich fachlich natürlich von der finalen eKlausur). Die mehrmalige Nutzung der eTutorien, zur kontinuierlichen Klausurvorbereitung im Verlauf der Vorlesungszeit, wird den Studierenden daher ausdrücklich empfohlen.


Bachelorarbeiten

Bachelorarbeiten an der Professur für Wirtschafts- und Sozialstatistik befassen sich mit statistischen Themen, oftmals mit speziellem Fokus auf dem Gebiet der Survey-Statistik. Aufgrund der daher benötigten Kenntnisse sind die Grundzüge der Statistik (im Sinne der Veranstaltung Statistik I + II: Deskriptive und induktive Statistik bzw. der beiden "Vorgängerveranstaltungen" Statistik I und Statistik II) als gefestigtes Vorwissen unabdingbar. Weiterhin gehen wir davon aus, dass die Veranstaltung Empirische Wirtschaftsforschung (Teil A): Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung bzw. das Wahlfach Wirtschaftsstatistik besucht wurde. Mit Blick auf die in der Prüfungsordnung gestellten Anforderungen an eine Bachelorarbeit macht eine bloße Beschäftigung mit einem Thema der statistischen Grundausbildung keinen Sinn. In Empirische Wirtschaftsforschung (Teil A): Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung erlernen die Studierenden den selbstständigen Umgang mit empirischen Fragestellungen der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Ein Besuch dieser Veranstaltung bereitet damit ein Schreiben der Bachelorarbeit an der Professur ideal vor.

Wenn Sie an der Professur für Wirtschafts- und Sozialstatistik Ihre Bachelorarbeit schreiben möchten, so wenden Sie sich bitte an Dr. Florian Ertz (ertzuni-trierde).