Der Podcast des Instituts: Im Treff - Trierer rechtspolitische Gespräche

Podcast Logo

Kennen Sie schon unseren Podcast?

Das Institut für Rechtspolitik an der Universität Trier produziert seit 2020 den hauseigenen Podcast ,,Im Treff - Trierer rechtspolitische Gespräche''. Mit unserem Podcast möchten wir aktuelle rechtspolitische Fragen und Entwicklungen aus Gesellschaft, Rechtsprechung und Gesetzgebung aufgreifen. Auf dieser Seite finden Sie alle bisher veröffentlichten Podcastepisoden sowie weiterführende Informationen in Form von Linklisten, mit deren Hilfe Sie sich schnell und einfach über das Thema der jeweiligen Episode informieren können.
Alle Podcasts sind auf Spotify und Buzzsprout verfügbar.

Podcastepisoden

9. Franz Mayer, Gaëlle Marti & Thu Nguyen: Reform and Enlargement for a European Union of the 21st Century (Sonderepisode)

IRP

Listen to the Podcast on Spotify and Buzzsprout.

The European Union wants to be enlargement-ready by 2030 at the latest. But how can the EU grow and remain functional at the same time? Prof. Dr. Franz Mayer (Bielefeld University), Prof. Dr. Gaëlle Marti (Université Jean Moulin Lyon 3) and Dr. Thu Nguyen (Jacques Delors Centre Berlin) worked as legal experts in the interdisciplinary Franco-German expert group that was commissioned by the two countries to look into this exact question. In its report, the group deals with the protection of the rule of law, institutional issues and options for treaty reforms. The experts presented their recommendations in a legal policy colloquium organized by the Institute for Legal Policy, a recording of which is available here.

8. Katarina Barley: Rechtsstaatlichkeit in der Europäischen Union

Barley Podcast

Abrufbar auf Spotify und Buzzsprout.

Wie ist es um die Rechtsstaatlichkeit in der Europäischen Union bestellt? Welche Instrumente stehen dem Staatenverbund zur Verfügung, um bedenklichen Tendenzen entgegenzuwirken und wie effektiv sind diese? Hierüber spricht Noah Drautzburg (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IRP Trier) mit Dr. Katarina Barley (SPD, MdEP, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments). Sie diskutieren u. a. über die Perspektiven von Art. 7- und Vertragsverletzungsverfahren, die Lage in Ungarn und Polen und über den richtigen Umgang mit Austrittsdrohungen Ungarns.

7. Steffen Augsberg: Das Triage-Gesetz – gelungene Regelung oder verpasste Chance?

Podcast Augsberg

Abrufbar auf Spotify und Buzzsprout.

Informieren Sie sich mit unseren Literaturhinweisen weiter über das Thema.

Hat der Deutsche Bundestag mit dem Triage-Gesetz (§ 5c des Infektionsschutzgesetzes) eine Regelung geschaffen, die Diskriminierungen bei der Zuteilung knapper intensivmedizinischer Kapazitäten verhindern kann? Wie ist der Triage-Beschluss des BVerfG vom 16.12.2021 zu bewerten? Hierüber spricht Thomas Kemper (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IRP Trier) mit Prof. Dr. Steffen Augsberg (Gießen, Mitglied des Deutschen Ethikrats). Sie diskutieren u.a. über das Auswahlkriterium der „aktuellen und kurzfristigen Überlebenswahrscheinlichkeit“, seine Auswirkungen für den strafrechtlichen Rechtfertigungsgrund der gleichwertigen Pflichtenkollision und die Frage, warum der Gesetzgeber eine ex post-Triage ausgeschlossen hat.

6. Isabel Feichtner & Janis Kluge: Grundlagen und Auswirkungen der EU-Russland-Sanktionen (Sonderepisode)

Podcast Feichtner Kluge

Abrufbar auf Spotify und Buzzsprout.

Informieren Sie sich mit unseren Literaturhinweisen weiter über das Thema.

Was sind die rechtlichen Grundlagen und Grenzen der EU-Russland-Sanktionen? Und entfalten diese die gewünschte Wirkung? Über diese Fragen haben die Wirtschaftsvölkerrechtlerin Prof. Dr. Isabel Feichtner (Uni Würzburg, The New Institute Hamburg) und der Russland-Experte Dr. Janis Kluge (SWP Berlin) im Rahmen eines rechtspolitischen Kolloquiums am 21.06.2022 gesprochen. Den Audio-Mitschnitt dieser spannenden Vorträge stellen wir hier als Podcast-Episode zur Verfügung. Über anstehende Veranstaltungen des IRP informieren wir regelmäßig auf Twitter und Instagram (@irpunitrier).

 

5. Ulrich Battis: Die Causa Maier und das Verfahren der Richteranklage

Podcast Battis

Abrufbar auf Spotify und Buzzsprout.

Informieren Sie sich mit unseren Literaturhinweisen weiter über das Thema.

Haben ehemalige Abgeordnete, die vom Verfassungsschutz als rechtsextrem eingestuft werden, ein Recht auf Rückkehr in ihr altes Dienstverhältnis? Thomas Kemper (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IRP Trier) spricht mit Prof. em. Dr. Dr. h.c. Ulrich Battis (Berlin) über Inhalt und Auslegung der §§ 5, 6 AbgG, die laufenden Disziplinarverfahren und eine mögliche Richteranklage beim Bundesverfassungsgericht.

4. Wolfgang Durner: „Deutsche Wohnen & CO.“ - dürfen große Wohnungsunternehmen enteignet werden?

Podacast Durner

Abrufbar auf Spotify und Buzzsprout.

Informieren Sie sich mit unseren Literaturhinweisen weiter über das Thema.

Das Berliner Volksbegehren „Deutsche Wohnen & Co enteignen“ fordert eine Vergesellschaftung privat organisierter Wohnungsunternehmen, die mehr als 3000 Wohnungen vermieten. Bei einem Volksentscheid unterstützten nun ca. 60 % der Berlinerinnen und Berliner die Initiative. Thomas Kemper (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IRP Trier) spricht mit Prof. Dr. Dr. Wolfgang Durner, LL.M. (Bonn) über die verfassungsrechtlichen Folgefragen eines solchen Vorhabens. Sie diskutieren u.a., ob die geplante Enteignung auf Art. 14 oder 15 GG zu stützen ist, ob ihre Gemeinwohlziele dauerhaft gesichert werden können und nach welchen Kriterien eine Entschädigung für die betroffenen Wohnungsunternehmen zu bestimmen ist.

3. Paulina Starski: Militärische Auslandseinsätze und extraterritoriale Anwendbarkeit der EMRK – Die EGMR-Entscheidung in der Rechtssache Hanan v. Germany

Podcast Starski

Abrufbar auf Spotify und Buzzsprout.

Informieren Sie sich mit unseren Literaturhinweisen weiter über das Thema.

Sind Staaten im Rahmen von militärischen Auslandseinsätzen an die Grund- und Menschenrechte gebunden? Können zivile Opfer von Auslandseinsätzen der Bundeswehr Amtshaftungsansprüche gegen die Bundesrepublik Deutschland geltend machen? Thomas Kemper (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IRP Trier) spricht mit Prof. Dr. Paulina Starski (Freiburg) über das Urteil des EGMR in der Rechtssache „Hanan v. Germany“ sowie die vorangegangenen Schadensersatzklagen vor der deutschen Gerichtsbarkeit. Hierbei diskutieren sie u.a. die rechtlichen Folgefragen einer Anwendbarkeit der Grund- und Menschenrechte im Rahmen militärischer Auslandseinsätze und die Problematik, ob und inwiefern die Grundrechte neben dem humanitären Völkerrecht greifen.

2. Thomas Raab: Die virtuelle Betriebsratssitzung – ein zukunftsfähiges Modell?

Podcast Raab

Abrufbar auf Spotify und Buzzsprout.

Informieren Sie sich mit unseren Literaturhinweisen weiter über das Thema.

Die Covid-19-Pandemie hat in vielen Bereichen zu einem Digitalisierungsschub geführt. Virtuelle Sitzungen und Abstimmungen sind Teil des Arbeitslebens geworden. Anlässlich dieser Veränderung unterhält sich Eduard Wegner (ehem. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IRP Trier) mit Prof. Dr. Thomas Raab (Trier) über die rechtlichen Herausforderungen, die sich bei der Durchführung virtueller Betriebsratssitzungen ergeben und diskutiert die Frage, ob und inwieweit die virtuelle Betriebsratssitzung ein zukunftsfähiges Modell ist.

1. Antje von Ungern-Sternberg: Vereinheitlichung oder Vielfalt? Die „Recht auf Vergessen“-Entscheidungen des BVerfG und ihre Auswirkungen für den Europäischen Grundrechtsschutz

Podcast von Ungern-Sternberg

Abrufbar auf Spotify und Buzzsprout.

Informieren Sie sich mit unseren Literaturhinweisen weiter über das Thema.

In welche Richtung steuert der Grundrechtsschutz in Europa? Thomas Kemper (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IRP Trier) spricht mit Prof. Dr. Antje von Ungern-Sternberg (Trier) über die „Recht auf Vergessen I und II“- Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts sowie den derzeit dort anhängigen „Fall Egenberger“. Die Verfahren beleuchten den Trend zur Vereinheitlichung des europäischen Grundrechtsschutzes und die möglichen Reaktionen nationaler Gerichte hierauf.