Forschung

Das Fach Geobotanik deckt in der Forschung den Bereich Pflanzenökologie auf unterschiedlichen raumzeitlichen Skalenebenen ab, vom einzelnen Organ (Blatt, Stamm, Wurzel, Samen) über Pflanzenindividuen bis zu pflanzlichen Lebensgemeinschaften und Ökosystemen. Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen

  • Ökophysiologie (Wachstums- und Stoffwechselreaktionen von Gehölzen auf Umwelteinflüsse inkl. Stressphysiologie) und Ökosystemforschung (Analyse und Quantifizierung von Stoffflüssen),
  • Analyse von Vegetation und Pflanzengesellschaften (vornehmlich von Grasland) unter Einbeziehung von Umwelt- und Nutzungsänderungen,
  • Bioindikation und Biomonitoring (insbesondere zu Einflüssen von Stickstoff- und Ozoneinträgen) sowie
  • Populationsbiologie und Angewandte Naturschutzbiologie (mit einem Schwerpunkt auf Renaturierungsökologie).

Forschungsprojekte werden in Mitteleuropa (Waldökosysteme und Grasland), Zentralasien (flussbegleitende Wälder), Südostasien (Kiefernarten des Berglandes) und Südamerika (montane Wälder der Südbuchen, Gattung Nothofagus) durchgeführt.

Die Arbeiten der Geobotanik finden an der Schnittstelle von Grundlagen- und angewandter Forschung statt und passen sich damit in das Oberthema "Mensch-Umwelt-Interaktionen" des Fachbereiches VI ein. Außerdem bieten sie Anknüpfungspunkte an Forschungsgebiete anderer Fachbereiche der Universität, beispielsweise aus dem Bereich Altertumswissenschaften.

Apparative Ausstattung

Labor:

  • zeitgemäße Laborausstattung zur Analyse vornehmlich anorganischer Elemente und Verbindungen in Pflanzen- und Bodenmaterial (Atomabsorptionsspektroskopie, Ionenchromatographie inkl. HPLC, Kohlenstoff- und Stickstoff-Elementaranalyse);
  • Isotopenverhältnis-Massenspektrometer zur Analyse der Verhältnisse stabiler Isotope des Kohlenstoffs, Sauerstoffs, Stickstoffs und Wasserstoffs in festen, flüssigen und gasförmigen Proben, mit Kryosystem zur Wasserextraktion;
  • System zur Analyse der Jahrringbreite von Gehölzproben (LINTAB);
  • Mikroskopier-, Digitalkamera- und Scansystem (WinCELL, WinDENDRO, WinFOLIA, WinRHIZO) zur morphologischen und anatomischen Analyse von Pflanzenstrukturen.

Pflanzenanzucht:

  • begehbare, vollklimatisierte Klimakammer mit freilandnaher Beleuchtung;
  • 2 klimatisierbare Klimaschränke;
  • Schau- und Demonstrationshaus mit Pflanzen des Mittelmeerraumes;
  • Gewächshaus mit angeschlossenem Labortrakt zur Pflanzenanzucht und für Experimente mit größerem Platzbedarf sowie Common Garden-Anlage.

Gerätschaften für Untersuchungen im Gelände:

  • fahrbarer Hubwagen für Untersuchungen im Kronenraum von Wäldern (bis in 29 m Höhe);
  • tragbare Systeme zur Untersuchung des Gaswechsels von Pflanzen (LI-COR, ADC, Delta-T, Walz);
  • Systeme zur Untersuchung des Wasserhaushalts von Pflanzen (Granier, Kučera, Dynagage, Stammpsychrometer, Scholander-Apparaturen);
  • Systeme zur Erfassung der Vegetationsstruktur (Blattflächenindex: SunScan, Fisheye-Digitalkamera mit WinSCANOPY-Software).