Forschung
Das Fach "Geobotanik" deckt in der Forschung den Bereich Pflanzenökologie auf unterschiedlichen Skalenebenen ab, vom einzelnen Organ (Blatt, Stamm, Wurzel, Samen) über Pflanzenindividuen bis zu pflanzlichen Lebensgemeinschaften und Ökosystemen. Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen
- Ökophysiologie (Wachstums- und Stoffwechselreaktionen von Gehölzen auf Umwelteinflüsse, insbesondere Stressphysiologie) und Ökosystemforschung (Analyse und Quantifizierung von Stoffflüssen),
- Analyse von Vegetation und Pflanzengesellschaften (vornehmlich von Grasland) unter Einbeziehung von Umwelt- und Nutzungsänderungen,
- Populationsbiologie und Angewandte Naturschutzbiologie.
Forschungsprojekte werden in Mitteleuropa (Waldökosysteme und Grasland), Zentralasien (flussbegleitende Wälder), Südostasien (Kiefernarten des Berglandes) und Südamerika (montane Wälder der Südbuchen, Gattung Nothofagus) durchgeführt.
Die Arbeiten der Geobotanik finden an der Schnittstelle von Grundlagen- und angewandter Forschung statt und passen sich damit in das Oberthema "Mensch-Umwelt-Interaktionen" des Fachbereiches VI ein.
Apparative Ausstattung
Labor
- Apparative Ausstattung zur Analyse anorganischer und organischer Substanzen in Pflanzen- und Bodenmaterial (Atomabsorptionsspektroskopie, Ionenchromatographie inkl. HPLC, Kohlenstoff- und Stickstoff-Elementaranalyse)
- Isotopenverhältnis-Massenspektrometer zur Analyse der Verhältnisse stabiler Isotope des Kohlenstoffs, Sauerstoffs, Stickstoffs und Wasserstoffs in festen, flüssigen und gasförmigen Proben, mit Kryosystem zur Wasserextraktion
- System zur Analyse der Jahrringbreite von Gehölzproben (LINTAB)
- Mikroskopier-, Digitalkamera- und Scansystem (WinCELL, WinDENDRO, WinFOLIA, WinRHIZO) zur morphologischen und anatomischen Analyse von Pflanzenstrukturen
- Klimaschränke und begehbare Klimakammer für standardisierte Petrischalen- und Topfexperimente
- Gewächshaus und Common Garden-Anlage für semi-natürliche Topf- und Kleinflächenxperimente
Gerätschaften für Untersuchungen im Gelände
- Tragbare Systeme zur Untersuchung des Gaswechsels von Pflanzen (LI-COR, ADC, Delta-T, Walz)
- Systeme zur Untersuchung des Wasserhaushalts von Pflanzen (Granier, Kučera, Dynagage, Stammpsychrometer, Scholander-Apparaturen)
- Systeme zur Erfassung der Vegetationsstruktur (Blattflächenindex: SunScan, Fisheye-Digitalkamera mit WinSCANOPY-Software)