Geoinformatik-Fachverbund
Der Fächerverbund Geoinformatik vereint die Expertise der Professuren Umweltfernerkundung und Geoinformatik (Prof. Dr. Thomas Udelhoven), Geoinformatics –Spatial Data Science (JProf. Dr. David Frantz), sowie dem Trierer Forschungsinstitut für Angewandte Geoinformatik (Dr. Henning Buddenbaum, Direktor). Gemeinsam widmen wir uns der Erfassung, Verarbeitung und Analyse georäumlicher Daten, um Umweltfragen auf globaler, regionaler und lokaler Ebene zu untersuchen und so zukunftsorientierte Lösungen für gesellschaftlich relevante Herausforderungen wie den Klimawandel oder nachhaltiges Ressourcenmanagement zu entwickeln. Wir befassen uns mit der Erdbeobachtung durch moderne Technologien wie Drohnen, flugzeuggestützte Sensoren und operationelle Satelliten. Ergänzt wird dies durch experimentelle Laboruntersuchungen und Geländestudien, die neue Erkenntnisse zu Umweltprozessen liefern. Wir verarbeiten und analysieren große georäumliche Datenmengen. Hierbei setzen wir häufig Algorithmen aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz ein, um die Daten gezielt für verschiedenste Umweltanwendungen aufzubereiten und nutzbar zu machen.
Die Zusammenarbeit im Fächerverbund zeichnet sich durch einen interdisziplinären Ansatz aus. Eine langjährige regionale Zusammenarbeit besteht mit dem Nationalpark Hunsrück-Hochwald, bei der wir ökologische Prozesse analysieren und Konzepte für nachhaltige Landnutzung und Waldbewirtschaftung entwickeln. Ein weiteres Beispiel ist unsere Forschung zu Mensch-Tier-Konflikten in Afrika unter Gesichtspunkten des Klimawandels, die dazu beiträgt, die räumliche und zeitliche Verteilung funktionaler Ressourcen für Wildtiere und Menschen in den komplexen Landbedeckungs- und Nutznungssystemen des Untersuchungsgebiets zu analysieren.
Wir setzen uns für den Abbau wissenschaftlicher Barrieren und den direkten Praxistransfer unserer Forschung ein. So veröffentlichen wir nahezu all unsere Forschungsergebnisse in öffentlich zugänglichen Artikeln, und entwickeln Open Source Software zur Nachnutzung durch andere Forscher, Behörden, oder auch kommerzielle Dienstleister. Mit der Bereitstellung und kontinuierlichen Unterhaltung eines umfassenden Satellitenbildbestands zur direkten Nutzung durch deutsche Behörden und Forschungsinstitutionen stellen wir einen wesentlichen Beitrag zu Deutschlands Geoinformationsstrategie. Regelmäßiger fachlicher Austausch ist ein wichtiger Bestandteil unseres Verbunds. Gemeinsame Projekte, Kolloquien und Lehrveranstaltungen fördern den Wissenstransfer und stärken die Synergien zwischen unseren Fachgebieten. Dadurch schaffen wir innovative Lösungen und bilden eine neue Generation von Geoinformatiker:innen aus.
Unser Fächerverbund steht für praxisrelevante Forschung und eine enge, vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Studierenden und Lehrenden. Mit unserer Forschung und Lehre möchten wir einen Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft leisten. Erfahren Sie mehr über unsere Arbeit und kontaktieren Sie unser Team bei Fragen zum Studium oder zu unserer Forschung gerne direkt.