RIAG - Research Institute for Applied Geoinformatics
Das Trierer Forschungsinstitut für Angewandte Geoinformatik ist im Fachbereich VI - Raum- und Umweltwissenschaften, Verbunds Geoinformatik, der Universität Trier angesiedelt.
Leiter des Instituts ist Prof. Dr. Thomas Udelhoven.
Dr. Henning Buddenbaum ist Geschäftsführer des Instituts.
Der wissenschaftliche Beirat besteht aus
- Prof. Dr. Joachim Hill (Umweltfernerkundung und Geoinformatik, Universität Trier)
- Dr. Martin Schlerf (Luxembourg Institute of Science and Technology, LIST)
- Prof. Dr. Björn Waske (Working Group Remote Sensing and Digital Image Analysis, Universität Osnabrück).
Leistungen
Das RIAG bietet Leistungen im Bereich Fernerkundung und Geoinformatik an, beispielsweise Auswertungen von Satellitendaten-Zeitreihen, Befliegungen mit unserer HySpex-Hyperspektralkamera oder Landnutzungsklassifikationen.
Wir blicken auf langjährige Erfahrung zurück, die anhand zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen belegt ist.
Projekte des RIAG
Aktuelle Projekte
- FORCE4CODE-DE - Support: Weiterführung des deutschlandweiten Sentinel-2-Datenkubus für die Cloud-Processing-Plattform CODE-DE
- FORCE4CODE-DE - CloudNative: Analysis of the functional and technical requirements for a further development of the FORCE DataCube onCODE-DE relevant for public authorities - NextGEN FORCE DataCube
- Borkenkäfer 2023: Monitoring der Borkenkäferschäden in ausgewählten Forstämtern in Rheinland-Pfalz
- Scion Pheno - Seeing the forest for the trees: transforming phenotyping for future forests: Entwicklung einer fernerkundungsbasierten Phenotyping-Plattform für Neuseeland
Abgeschlossene Projekte
- Urban Green View: Mit Satellitendaten für mehr Grün in der Stadt. Artikel bei Raumfahrer.net
- FORCE4CODE-DE - FORCE DataCube Kollektion 1 auf CODE-de: Erstellung eines deutschlandweiten Sentinel-2-Datenkubus für die Cloud-Processing-Plattform CODE-DE
- Blackmap II - Mapping Hazelnut Plantations in Azerbaijan and Georgia: Satellitenbasierte Kartierung von Haselnussplantagen
- Landcare 2021 - Advanced Remote Sensing of Aotearoa 2021/22: Auswertung flugzeuggestützter Hyperspektraldaten natürlicher Waldökosysteme Neuseelands
- Scion 2021 - Hyperspectral Data Processing 2: Prozessierung hyperspektraler Drohnendaten neuseeländischer Forstplantagen
- CVCI2021 - Vitalitätsanalysen des Gesamtwaldes RLP 2021: Auswertungen für Frühjahr und Sommer 2021, basierend auf Sentinel-2-Daten
- LuxSoil - Satellitengestützte Ableitung von Bodeneigenschaften in Luxemburg: Kartierung von Bodenparametern mit Sentinel-2
- Landcare 2020 - Advanced Remote Sensing of Aotearoa: Unterstützung bei der Auswertung flugzeuggestützter Hyperspektraldaten in Neuseeland
- Scion 2020 - Hyperspectral Data Processing: Auswertung von Labor- und Gelände-Hyperspektraldaten neuseeländischer Plantagenbäume
- VitaLux 2020 - Vitalitätsanalysen des Buchenwaldes in Luxemburg: Sentinel-2-gestützte Auswertung vorzeitiger Laubverfärbung
- Vita2020 - Vitalitätsanalysen des Gesamtwaldes RLP 2020: Auswertungen für Frühjahr und Sommer 2020, basierend auf Sentinel-2-Daten