Jonas Ossadnik, M.Sc.
Forschungsschwerpunkte:
- Reaktionen von aktuellen und potenziellen Arbeitnehmenden auf den Einsatz neuer Technologien im Unternehmen
- Fördernde und hemmende Faktoren bei der der Einführung von Künstlicher Intelligenz und Robotik am Arbeitsplatz
- Mitarbeitendenreaktionen auf die Zusammenarbeit mit KI und Robotern
Kurzvita:
Seit 2022:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Management, Organisation und Personal von Frau Prof. Dr. Katrin Muehlfeld, Universität Trier
2020-2022:
Wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur für Management, Organisation und Personal von Frau Prof. Dr. Katrin Muehlfeld, Universität Trier
2019-2022:
Masterstudium der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkten „Organisation und Unternehmensführung" an der Universität Trier
2015-2019:
Bachelorstudium der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten „Arbeit, Personal und Organisation“ sowie „Personalökonomik“ an der Universität Trier
Publikationen:
Ossadnik, J. & Muehlfeld, K. 2025. Familiarity breeds affinity – How personal experiences change employees’ attitudes towards a social robot. Accepted for publication in International Journal of Social Robotics.
Ossadnik, J., Muehlfeld, K., & Goerke, L. 2023. Man or machine - or something in between? Social responses to voice assistants at work and their effects on job satisfaction. Computers in Human Behavior, 149, 107919. https://doi.org/10.1016/j.chb.2023.107919
Sonstige Medien:
Sprachassistenten: So hilfreich ist Siri im Joballtag (Harvard Business Manager 12/2023, Manager-Magazin)
Kollegen unterstützen und informieren besser als Sprachassistenten (managerSeminare, Ausgabe Januar 2024)
KI: Wie sich Alexa, Siri und ihre Geschwister auf den Arbeitsalltag auswirken (Baublatt, 02.10.2023)
Akzeptanz von Sprachassistenten am Arbeitsplatz (Industry Forward, 04.10.2023)
Vorsicht vor dem leichtfertigen Einsatz von Siri & Co im Büro (Industry of Things, 10.10.2023)
Vorsicht vor dem leichtfertigen Einsatz von Siri & Co im Büro (MaschinenMarkt, 28.09.2023)