Aktuelle und vergangene Publikationen des Lehrstuhls
Zeremoniell und Herrschaft in der Spätantike. Die Rituale des Kaiserhofs in Konstantinopel (Historia Einzelschriften 275) (2024)
Christian Rollinger
Die Studie untersucht das Hofzeremoniell der Spätantike als eine Bündelung sinn- und machtkonstituierender Rituale, in denen sich die wesentlichen Ideologeme des spätantiken Kaisertums spiegelten und die ihnen Inhalt und Leben verliehen. Zeremoniell und Herrschaft waren untrennbar miteinander verbunden. Der Autor zeigt durch eine systematische und umfassende Untersuchung, dass Zeremoniell nicht allein Ausdruck, sondern auch Gestaltung, nicht nur autoritative monarchische Repräsentation, sondern ebenso performative Konstruktion des spätantiken Kaisertums war.
Zur Verlagshomepage
Ancient Worlds in Perspective: Contextualizing Herodotus (Philippika 150), Wiesbaden: Harrassowitz (2024)
J. Degen, H. Klinkott, R. Rollinger, K. Ruffing, B. Truschnegg (Hg.)
This volume is a collection of papers presented at a workshop commemorating the 20th anniversary of Reinhold Bichler's monograph Herodots Welt. It convenes a group of international specialists discussing Herodotus´ work from different perspectives. From the backdrop of ongoing scholarly debates, this volume seeks to offer a fresh look on the Histories. The various contributions present a nuanced portrayal of Herodotus as an author and the Histories as a literary cosmos, enhancing our comprehension of one of the most significant surviving texts from the Classical period. The topics cover a wide range of themes, including the structure of Herodotus' historiographical narrative, his responses to the politics of Athens as well as the Achaemenid Empire, and the reception of his work. Finally, Herodotus' description of the “world”, his conceptual ideas on regions and human culture and also the ongoing problems of how to deal with the Histories as a historical source are central questions addressed in this volume.
Zur Verlagshomepage
Empresses-in-Waiting. Female Power and Performance at the Late Roman Court (Women in Ancient Cultures) (2024)
Christian Rollinger & Nadine Viermann (Hg.)
Situated in the context of the broader developments of scholarship on late antique and byzantine empresses, this volume explores the political agency, religious authority, and influence of imperial and near-imperial women within the Late Roman imperial court, which is understood as a complex spatial, social, and cultural system, the centre of patronage networks, and an arena for elite competition. The studies explore female performance and representation in literary and visual media as well as in court ceremonial, and discuss the opportunities and constraints of female power within a male dominated court environment and the broader realms of imperial activity. The volume not only addresses questions of gendered rhetoric and agency and throws into relief general dynamics in the exercise of imperial power.
Zur Verlagshomepage
The Tetrarchy as Ideology. Reconfigurations and Representations of an Imperial Power (2023)
Christian Rollinger & Filippo Carlà-Uhink (Hg.)
The 'Tetrarchy', the modern name assigned to the period of Roman history that started with the emperor Diocletian and ended with Constantine I, has been a much-studied and much-debated field of the Roman Empire. Debate, however, has focused primarily on whether it was a true 'system' of government, or rather a collection of ad-hoc measures undertaken to stabilise the empire after the troubled period of the 3rd century CE. The papers collected here aim to go beyond this question and to present an innovative approach to a fascinating period of Roman history by understanding the Tetrarchy not as a system of government, but primarily as a political language. Their focus thus lies on the language and ideology of the imperial college and court, on the performance of power in imperial ceremonies, the representation of the emperors and their enemies in the provinces of the Roman world, as well as on the afterlife of Tetrarchic power in the Constantinian period.
Zur Verlagshomepage
The World of Alexander in Perspective. Contextualizing Arrian (2022)
Robert Rollinger & Julian Degen (Hg.)
This volume is a collection of papers that have been given at an international conference in December 2019 in Bregenz, Austria. They focus on Arrian of Nicomedia’s Anabasis Alexandrou which is our main source for the life and reign of Alexander the Great. So far, scholarship has paid only little attention to the Anabasis as literary cosmos of its own right. The various contributions critically evaluate the still extant general opinion, that Arrian deserves a distinguished status as the main source on the Macedonian conqueror since he allegedly closely followed his sources. But the first accounts of the participants in Alexander’s famous expedition have only survived as fragments and thus their literary production is more or less shrouded in mystery. Hence, the tension between Arrian’s literary creativity, propinquity to his sources, his relationship to his role-model Xenophon merits serious examination when assessing the value of his work as a historical source.
The volume is the first attempt to contextualize the work of Arrian against various backdrops. This includes the reign of Alexander, the Classical and contemporary literary trends, the Second Sophistic as intellectual framework, the until yet neglected idea of "empire" as well as echoes and stimuli from the Achaemenid and Hellenistic period. The various contributions create a more complex image of Arrian as an author, his literary production and his idea of the Macedonian conqueror that helps us to gain a better understanding of this complex text and Alexander the Great as its protagonist.
Alexander III. zwischen Ost und West. Indigene Traditionen und Herrschaftsinszenierung im makedonischen Weltimperium (2022)
Julian Degen
Die Faszination an Alexander III. (dem Großen) ist nach wie vor ungebrochen, obwohl mittlerweile zahlreiche biographische Darstellungen vorliegen. Ein kaum berücksichtigter Aspekt seiner Herrschaft ist das von ihm geschaffene Imperium, das sich über Makedonien, Griechenland und einen Großteil des Achaimenidenreichs erstreckte. Um das größte Imperium seiner Zeit zu schaffen, musste Alexander nicht nur auf dem Schlachtfeld erfolgreich sein, sondern sich gegenüber lokalen Vorstellungen von legitimer Herrschaft positionieren.
Julian Degen analysiert ein vielschichtiges und heterogenes Quellencorpus, das nicht nur aus der griechisch-römischen Alexanderhistoriographie besteht, sondern auch griechische Inschriften und altorientalische Texte umfasst. Durch die Einordnung dieser bislang vernachlässigten Quellen in den größeren Kontext des Imperiumsdiskurses des ersten vorchristlichen Jahrtausends kann Degen die teilweise nur schwer verständlichen Handlungen und Praktiken Alexanders vor neuen Hintergründen interpretieren. So betrachtet er Alexander nicht mehr als historisches "Einzelphänomen", sondern stellt seine Herrschaft in den großen Zusammenhang imperialer Herrschaft, die durch ihn wesentlich dynamisiert und transformiert wurde.
Zur Verlagshomepage
Classical Antiquity and Video Games: Playing with the Ancient World (hb 2020, pb 2021)
Christian Rollinger (Hg.)
From gaming consoles to smartphones, video games are everywhere today, including those set in historical times and particularly in the ancient world. This volume explores the varied depictions of the ancient world in video games and demonstrates the potential challenges of games for scholars as well as the applications of game engines for educational and academic purposes. With successful series such as “Assassin's Creed” or "Civilization” selling millions of copies, video games rival even television and cinema in their role in shaping younger audiences' perceptions of the past. Yet classical scholarship, though embracing other popular media as areas of research, has so far largely ignored video games as a vehicle of classical reception.
This collection of essays fills this gap with a dedicated study of receptions, remediations and representations of Classical Antiquity across all electronic gaming platforms and genres. It presents cutting-edge research in classics and classical receptions, game studies and archaeogaming, adopting different perspectives and combining papers from scholars, gamers, game developers and historical consultants. In doing so, it delivers the first state-of-the-art account of both the wide array of 'ancient' video games, as well as the challenges and rewards of this new and exciting field.
Zur Verlagshomepage
Geschichte auf Scherben. Das Leben in der östlichen Wüste Ägyptens in römischer Zeit (2020)
Patrick Reinard (Hg.)
Die Beiträge in diesem Band untersuchen die wirtschaftliche Situation in der Wüste und die Bedeutung des Indienhandels, geben Einblicke in das Leben und die Aufgaben von Soldaten in der Wüste, behandeln die Schicksale von Frauen, die in den Wüstensiedlungen zur Prostitution gezwungen wurden, untersuchen die infrastrukturellen Maßnahmen in der Wasserversorgung sowie der Organisation der Steinbrüche am Mons Claudianus oder führen exemplarisch vor Augen, wie Einzelentscheidungen des Kaisers in die Wüste kommuniziert wurden. Quellengrundlage hierfür sind die griechisch und lateinisch beschriebenen Ostraka, die in Siedlungen wie Berenike, Didymoi, Krokodilo oder am Mons Claudianus als archäologische Funde entdeckt wurden. Sie liefern unmittelbare faszinierende Einblicke in das Leben der Menschen in der Wüste.
Zur Verlagshomepage.
The Ties that Bind: Ancient Politics and Historical Network Research (2020)
Wim Broekaert, Elena Köstner & Christian Rollinger (Hg.)
During the last decade, the field of ancient history and classics has witnessed a slow but steady increase of publications applying to Greco-Roman history the concepts of social network analysis (SNA). While initially mainly introducing the concept of networks and connectivity in a metaphorical sense, recent research increasingly turned to the more quantitative aspects of network analysis. It is therefore quite remarkable that few attempts have been made to apply the tools of formal network analysis to a research topic ideally suited for this particular approach, viz. Greco-Roman politics. Literary sources, inscriptions and papyri offer a wealth of information on municipal and imperial elites, careers, selection procedures, and most importantly, the ties of family, marriage, friendship, patronage, and bribery that connected them. As the case studies in this special, guest-edited issue of The Journal of Historical Network Research show, SNA promises to offer new perspectives on a research field mainly dominated by more traditional prosopographical studies and at the same time provide a powerful tool for analyzing and visualizing social and political connections in ancient societies.
Wirtschaft und Wiederverwendung: Beiträge zur antiken Ökonomie (2019)
Patrick Reinard, Christian Rollinger & Christoph Schäfer (Hg.)
In Zeiten knapper Ressourcen und des Postulats, mit der Umwelt so umgehen zu wollen, damit sie auch weiteren Generationen Nahrung, Arbeit und Wohlergehen bescheren kann, mutet es vielleicht etwas überraschend an, wenn wir auch der Antike einen Markt für Abgelegtes, Altes, Nutzloses – kurzum: einen Second-Hand-Market – nachsagen und tatsächlich den Wiederverwendungsaspekt im Militärischen, im Literarischen, im täglichen Leben und in der Kunst erkennen. Papyri als Verpackungsstoff für ein »Leben nach der Erstverwendung« und die Umarbeitungen von Skulpturen nach dem Tod der Dargestellten sind schon länger bekannt – nun kommen auch andere Güter hinzu, die man auf den ersten Blick nicht erwartete. Die Trierer Tagung vom September 2016 bietet dieses Kaleidoskop; die Produktion ist auch der Anfangspunkt des Wiederauflebens der Publikationen im wissenschaftlichen Portfolio des Scripta Mercaturae Verlags.
Zur Verlagshomepage
Short-term Empires in World History (2019)
Robert Rollinger, Julian Degen & Michael Gehler (Hg.)
The volume will focus on a comparative level on a specific group of states that are commonly labelled as “empires” and that we encounter through all historical periods. Although they are very successful at the very beginning, like most empires are, this success is very ephemeral and transient. The era of conquest is never followed by a period of consolidation. Collapse and/or reduction to much smaller dimension run as fast as the process of wide-ranging conquest and expansion. The volume singles out a series of such “short-term empires” and aims to provide a methodologically clearly structured as well as a uniform and consistent approach by developing a general set of questions that guarantee the possibility to compare and distinguish. This way it intends to examine not only already well established empires but also to illuminate forgotten ones.
Zur Verlagshomepage.
Inschriften aus Bitburg und der südlichen Eifel aus der Römerzeit (I.BiER). Katalog und Auswertung (2018)
Patrick Reinard & Sascha Weiler
Das vorliegende Buch ist eine historische Mikrostudie. Es versteht sich als eine Untersuchung der Geschichte des römischen Bitburgs sowie seines erweiterten Umlandes und bietet zu diesem Zweck eine Sammlung und Auswertung der antiken Inschriften aus Bitburg und der umliegenden südlichen Eifel. Ausgangspunkt dieser Studie waren die epigraphischen Denkmäler des römischen Bitburgs (vicus Beda). Die hier gebotene Zusammenstellung und Untersuchung der Inschriften sollen eine Ergänzung zum Forschungsstand darstellen und einen Zugang zur Geschichte der Mikroregion zwischen Beda und Augusta Treverorum sowie im Umlan des Bitburger Landes darstellen.
Frühchristliche Grabinschriften im Westen des Römischen Reiches (2016)
Lukas Clemens, Hiltrud Merten & Christoph Schäfer (Hg.)
Der dritte Band der Reihe „Interdisziplinärer Dialog zwischen Archäologie und Geschichte“ versammelt die Vorträge der vom 13. bis 15. Juni 2013 in Trier durchgeführten Konferenz über „Frühchristliche Grabinschriften im Westen des Römischen Reiches“. Bei der Arbeit an den Trierer Neufunden aus St. Maximin zeigte sich bald die Notwendigkeit des überregionalen Vergleichs mit entsprechendem Material aus dem Westen des Römischen Reiches. Im Rahmen der Konferenz wurde die Gelegenheit zur Diskussion mit Fachkollegen unter Einbeziehung der originalen Trierer Fundstücke geschaffen.
Im Vordergrund standen die Verbindungen zwischen den Trierer Zeugnissen und denen eines weiteren geographischen Rahmens: Welche Einflüsse wirkten auf die Gestaltung der Trierer Inschriften, welche Impulse gingen von Trier aus? Die reich bebilderten Beiträge der international renommierten Autoren sind geographisch in drei Sektionen gegliedert:
Sektion I – behandelt die Zeugnisse aus Trier und angrenzenden Gebieten. Sektion II – präsentiert und diskutiert die epigraphischen Denkmäler des frühen Christentums aus dem gallischen und germanischen Raum. Sektion III – lenkt schließlich den Blick auf den Mittelmeerraum, hier vor allem auf die Stadt Rom.
Die wissenschaftliche Zielsetzung der Konferenz wurde erreicht: Einflüsse auf die Entwicklung des Trierer Materials gingen vielfach von den Fremden aus, die im 4. und frühen 5. Jahrhundert in die Kaiserresidenz Trier strömten. Ab der Mitte des 5. Jahrhunderts bis zum Ende des 7. Jahrhunderts „konservierte“ man jedoch in Trier das entwickelte Inschriftenformular, bevor im 8. Jahrhundert der Beginn eines neuen Abschnitts sich u.a. in einem neuen Formular zeigt.
Menschen und Orte der Antike: Festschrift für Helmut Halfmann zum 65. Geburtstag (2015)
Sabine Panzram, Werner Rieß & Christoph Schäfer (Hg.)
Die Festschrift enthält ein Vorwort, eine Tabula Gratulatoria und 24 Aufsätze. Sie befassen sich mit Herodots Plataiai, Weihreliefs an Asklepios, Philotas und Alexander, den roten Fischern von Anthedon, Apollon Didymeos und Iasos, der Rolle der Volkstribunen als Gesetzgeber, Raumerfassung und Städtegründungen in der Tarraconensis, dem Briefwechsel Antonius-Cicero, der Reziprozität beim Führer- und Kaisereid, den Bäumen des Valerius Asiaticus, der Abberufung des Mithridates durch Caligula, einer Weihung an Mars Equitum aus Ravna, Serbien, sowie Militärdiplomen und der Heereskonstitution des Commodus. Weite Themen sind der Bandit Bulla Felix, die Unterbringung von principales in römischen Militärlagern, Sicherheit in einer Welt ohne Statistik, ökonomische Nischen, Konkurrenz und Spezialisierung in Handel und Handwerk der Römischen Kaiserzeit, die Reeder Alexandrias, die Gerichtsbarkeit des Praefectus annonae, Stadtpatrone als antike Erfindung, Shakespeares "Antonius und Kleopatra" und Plutarch, die Rezeption des Aristophanes sowie eine Korrespondenz von 1873 zwischen dem Althistoriker von Gutschmid und dem Orientalisten Nöldeke.
Der politische Euergetismus und dessen vor allem nichtbürgerliche Rezipienten im hellenistischen und kaiserzeitlichen Kleinasien sowie dem ägäischen Raum (2015)
Marc Beck (Diss. phil. Trier 2014)
Die im Rahmen des Sonderforschungsbereiches “Fremdheit und Armut. Wandel von Inklusionsformen und Exklusionsformen von der Antike bis zur Gegenwart” entstandene Arbeit zielt auf ein umfassendes Verständnis des Euergetismus als Institution, wozu vor allem die Reziprozität von Gabe und Dankbarkeit als Grundlage für die Motive antiker Wohltäter und die Entwicklung des Euergetismus untersucht werden. Erstmals erfolgt eine umfassende Analyse der Inklusion der verschiedenen Nichtbürgergruppen in Euergesien, wie z.B. Römer, Metöken, Freigelassene, Sklaven oder Fremde, wobei sich ein klares Verhältnis zur zunehmenden Elitenbildung innerhalb der Poleis abzeichnet und im Lauf der Zeit privilegierte Gruppen stärker begünstigt wurden. Auch bezüglich der speziellen bzw. verallgemeinernden Begriffe für Nichtbürgergruppen und ihrer Integration in die Empfängergruppen für Euergesien konnten, nicht zuletzt durch Inschriften, neue Erkenntnisse gewonnen werden. Die Quellensammlung der Studie erlaubt künftig eine gezielte Beschäftigung mit den einzelnen euergetischen Inschriften, die Nichtbürgergruppen behandeln.
Der römische Seehandel in seiner Blütezeit - Rahmenbedingungen, Seerouten, Wirtschaftlichkeit (2015)
Pascal Warnking (Diss. phil. Trier 2014)
Die Studie widerlegt den weitverbreiteten Irrtum, dass antike Händler vor allem Abenteurer gewesen seien. Zwar waren Mut und Risikobereitschaft nötig, aber Erfolg war maßgeblich die Summe vieler richtiger Entscheidungen über Generationen, wobei Alexandria und Rom als berechenbare und zuverlässige Beschaffungs- und Absatzmärkte eine besondere Rolle spielten. Obwohl den Römern nachgesagt wurde, dass sie das Meer nicht liebten, nutzten sie es so erfolgreich, dass sie dank der über Jahrhunderte stabilen Rahmenbedingungen - gemessen am Handelsvolumen - die bedeutendsten Händler der Antike wurden. Dabei wurde auch auf Routen über das offene Meer und am Wind gefahren. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Aspekt des Segelns im Mittelmeer. Dabei geht es u. a. um die 28 wichtigsten der bezeugten Segelrouten der Antike mit detaillierten Betrachtungen zu Geographie, Klima und Wetter, Schiffsgrößen, Ladungen, Reisedauer, Kosten, Zöllen, Piraten usw. Mit dem Regattenprogramm Expedition wurden für 183 Reisetage im Jahr mit zwei Startzeiten pro Tag rund 50.000 Berechnungen für realistische Routen in dynamischen Wettersystemen durchgeführt und mit antiken Angaben verglichen. Die so entwickelte Methode ermöglicht die verlässliche Bestimmung antiker Seerouten und Reisezeiten. Die Ergebnisse fließen in ein Modell ein, mit dem die Profitabilität des römischen Seehandels analysiert wird.
LUSORIA RHENANA. Ein römisches Schiff am Rhein. Neue Forschungen zu einem spätantiken Schiffstyp (2016)
Fritz Brechtel, Christoph Schäfer, Gerrit Wagener (Hg.)
Als Ende 1981 in Mainz die Wracks mehrerer römischer Militärschiffe entdeckt wurden, eröffnete dies völlig neue Perspektiven für die altertumswissenschaftliche Forschung. Erstmals ließ sich der Standardtyp spätantiker Kriegsschiffe - die in den Schriftquellen immer wieder erwähnte navis lusoria - identifizieren und nach umfangreichen Studien auch planerisch rekonstruieren. Die hierauf basierende Rekonstruktion in Originalgröße sowie der Bau eines 1 : 3-Modells ermöglichten umfangreiche Untersuchungen zur Leistungsfähigkeit dieses Schiffstyps, an denen sich eine Vielzahl von Fachwissenschaftlern und Studierenden der Universität Trier sowie verschiedener weiterer Universitäten, Hochschulen und Institutionen beteiligte.Aus den Ergebnissen kann eine neue Sicht auf das spätantike Verteidigungskonzept und letztlich die ganze Komplexität des Imperium Romanum gewonnen werden.Im Anschluss an die Testfahrten wurde die voll einsatzfähige LUSORIA RHENANA im Landkreis Germersheim auch für ein allgemeines Publikum erschlossen, sodass interessierte Gruppen mit dem Schiff die römische Vergangenheit hautnah erfahren können.
Connecting the Ancient World. Mediterranean Shipping, Maritime Networks and their Impact (2016)
Christoph Schäfer (Hg.)
Der Band geht auf eine internationale Vortragsreihe an der Universität Trier im Sommer 2014 zurück und enthält ein Vorwort sowie acht Aufsätze. Diese befassen sich mit Segeltypen [z.B. Rahsegel, Artemonsegel, Sprietsegel], dem Segeln und der Seemannskunst im antiken Mittelmeerraum [Whitewright], klimatischen Einflüssen auf den Flußtransport auf dem römischen Rhein [Franconi], römischen Handelsrouten über das Mittelmeer und der Modellierung von Routen und Zeitdauer antiker Reisen mittels moderner Offshore Regatta Software [Warnking], einem archäologischen Nachtrag zu den Res gestae, Augustus’ Beitrag zum Zusammenwachsen des Römischen Reichs zu Wasser durch umfangreiche Baumaßnahmen maritimer Infrastruktur in opus caementitium betreffend [Hohlfelder], Handel und der Integration und kulturellen Homogenisierung des Römischen Reiches [Morley], Städten als Institutionen, Märkten und urbanen Konsumzentren und ihrer Bedeutung für den Seehandel im Römischen Reich [Arnaud], einem Gewinn-und-Verlustbasierten Geschäftsmodell für römischen Seehandel mit Getreide [Warnking] sowie mit Olivenöl für den römisch besetzten deutschen Raum und einigen Gedanken zu römischem Fernhandel, vor allem über den Atlantik und den Rhein [Schäfer]