Förderung

Promovierende haben diverse Möglichkeiten, Mittel für Ihre Forschungsprojekte einzuwerben und Ihren Lebensunterhalt mit Hilfe verschiedenster Stipendien zu bestreiten. Außerdem können auch Auslandsaufenthalte oder die aktive Teilnahme an einer Konferenz gefördert werden.

Die Universität Trier bietet Postdocs und Juniorprofessor*innen verschiedene Möglichkeiten zur Förderung von Forschungs- und Publikationsvorhaben, zur finanziellen Unterstützung von Kongressreisen, zur Durchführung wissenschaftlicher Veranstaltungen sowie zum Aufbau von Netzwerken und Kooperationsbeziehungen auf nationaler und internationaler Ebene.

Das Graduiertenzentrum schreibt halbjährlich das Förderprogramm "Promovieren mit Kind" für Promovierende der Universität Trier, die durch Kindererziehung und Promotion einer Mehrfachbelastung ausgesetzt sind, aus. Die geförderterten Promovierenden werden durch eine studentische Hilfskraft entlastet, die einfache hilfswissenschaftliche Tätigkeiten übernehmen kann.

Für die Organisation und Durchführung einer eigenen Konferenz oder Tagung bietet das GUT das Förderprogramm "TriGUT" für Promovierende und Postdocs an. Geförderte erhalten eine finanzielle Unterstützung in Höhe von maximal 2.500€ für festgelegte Verwendungszwecke.

Promovierende und Postdocs können sich außerdem mit Publikationen, die während der Promotion entstanden sind und veröffentlicht wurden, auf den GUT-Publikationspreis bewerben, der mit 500€ dotiert ist. Zusätzlich besteht bei einer Auszeichnung die Chance auf den Präsentationspreis, der mit weiteren 500€ dotiert ist.


Ausschreibung des Förderprogramms „Promovieren mit Kind“

Das Graduiertenzentrum der Universität Trier (GUT) schreibt das Förderprogramm „Promovieren mit Kind“ erneut aus. Dieses Programm zielt darauf ab, Promovierende, die durch Kindererziehung und Promotion einer Mehrfachbelastung ausgesetzt sind, dadurch zu unterstützen, indem ihnen eine Hilfskraft zur Seite gestellt wird. Diese unterstützt die geförderten Promovierenden durch hilfswissenschaftliche Tätigkeiten, wie etwa Bibliotheksausleihen, Laborarbeiten, Materialsichtungen oder Korrekturlesearbeiten. Das Programm wird von der Universität Trier zur Förderung einer familienfreundlichen Hochschule finanziert. 

Bewerbungsschluss ist Mittwoch der 30. April 2025.

Mehr Informationen finden Sie HIER.