Universität Trier
Akademischer Kurzlebenslauf und wissenschaftliche Tätigkeiten
2007 - heute
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich spanische Sprachwissenschaft bzw. angewandte Linguistik der Romanistik
Lehrgebietsleitung für Spanisch als Fremdsprache im Sprachenzentrum (ELE)
Koordinatorin, Dozentin und Mitglied des Prüfungsausschusses der Spanischabteilung des Sprachenzentrums
Mitglied des erweiterten Vorstandes des Landesverbandes Rheinland-Pfalz im Deutschen Spanischlehrkräfteverband bzw. Asociación Alemana del Profesorado de Español. e.V.
Interessenvertreterin für ausländische Studierende in Deutschland und deutsche Studierende, die einen Aufenthalt im spanischsprachigen Ausland anstreben (Trier)
Vertreterin des Deutsch – Lateinamerikanischen Freundeskreises (Trier)
Mitglied des Freundeskreises Trierer Universität e.V.
2008
Promotion in spanischer Sprachwissenschaft an der Universität Trier. Dissertationsschrift: Fray Cesáreo de Armellada OFM Cap. (Ordo Francici Minoris Capucini) y la lengua pemón. Contribución a la historia de la lingüística misionera en Venezuela. / [Fray Cesáreo de Armellada OFM Cap. und die Pemón-Sprache. Ein Beitrag zur Missionarslinguistik in Venezuela]. Promotionsprüfung: Spanische Philologie (Hauptfach), Deutsch als Fremdsprache (1. Nebenfach) und Pädagogik (2. Nebenfach). (Professor Dr. Hans-Josef Niederehe und apl. Prof. Dr. Beatrice Bagola).
2000 - 2004
Weiterqualifikation in Pädagogik und Deutsch als Fremdsprache zur Erweiterung der Abschlusses, Licenciada en Letras der Katholischen Universität Andrés Bello in Caracas, Venezuela für das Promotionsverfahren in der spanischen Philologie an der Universität Trier.
1999 - heute
Tätigkeitsschwerpunkte am Sprachenzentrum der Universität Trier: Fremdsprachenerwerb bzw. Vermittlung / studienbegleitende Fremdsprachenausbildung. Betreuung und Beratung der Studierenden über Inhalte, Aufbau und Abschlüsse der unterschiedlichen Kursangebote. Konzeption, Kursorganisation der Intensivkurse und der Abschluss- und Zertifikationsprüfungen. Organisation und Durchführung spanischer Sprachtests für Erasmus- und Austauschstudium. Koordination, Organisation und Vorbereitung von Dozentenkonferenzen.
1999 - 2002
Wissenschaftliche Hilfskraft (FB II / Fremdsprachenerwerb bzw. Vermittlung / Studienbegleitende Fremdsprachenausbildung [SFA]. Tätigkeitsschwerpunkte: Betreuung und Beratung der Studierenden über Inhalte, Aufbau und Abschlüsse der unterschiedlichen Kursangebote, Organisation der Intensivkurse und der Abschluss- und Zertifikatsprüfungen, Verwaltungs-Organisation und Vorbereitung von Dozentenkonferenzen, Koordination der Kursorganisation, Erfassung und Auswertung der statistischen Daten. Mitkonzeption und Mitgestaltung sowie Durchführung von Weiterbildungsveranstaltungen im Rahmen des Drittmittelprojektes: „Berufsorientierte Fremdsprachenausbildung“.
1999 - 2000
Weiterbildungsstudium: Berufsorientierter Fremdsprachenunterricht. Vermittlung didaktischer und methodischer Strategien für die Entwicklung und Durchführung von berufsorientiertem Fremdsprachenunterricht. Kenntnisse im Bereich der Bedarfsanalyse, fachwissenschaftlicher Ermittlung und Erarbeitung didaktischer Modelle. Konzipierung von adressatenspezifischen Kursangeboten.
1997 - 1999
Weiterbildungsstudium: Fremdsprachliche Erwachsenenbildung. Fremdsprachenerwerb: Lerntheorien, Methoden, Modelle und Referenzwissenschaften der Fremdsprachendidaktik und -methodik. Theorien der Lernpsychologie. Aufgabenstellungen zu Aspekten der Unterrichtsplanung. Beobachtung, Analyse und Protokollierung; Entwicklung von sprachlichem Können; Lehr- und Lernmittel (Analyse, Begutachtung und Entwicklung von Lehrwerken für den Fremdsprachenunterricht); Fehler, Tests und Prüfungen, Fachsprachenlinguistik, literarische Texte, Landeskunde, interkulturelle Kommunikation im Fremdsprachenunterricht sowie der Erforschung des Zweitsprachenerwerbs.
1997 - 2002
Wissenschaftliche Hilfskraft (FB II / Romanistik). Sprachwissenschaftliche DFG-Forschungsprojekte: Retrospektive Spanische Philologie Bibliographie zur Geschichte der spanischen Sprachwissenschaft: BICRES I (Bibliografía cronológica de la lingüística, la gramática y la lexicografía del español. Desde los comienzos hasta el año 1600, publicado en (veröffentlicht in) (=Studies in the History of the Language Sciences, 76) Amsterdam & Philadelphia: John Benjamins [NI I]; und BICRES II (Bibliografía cronológica de la lingüística, la gramática y la lexicografía del español. Desde el año 1601 hasta el año 1700, publicado en (=Studies in the History of the Language Sciences, 91) Amsterdam & Philadelphia: John Benjamins [NI II]; Leitung des Projektes: Professor Dr. Hans-Josef Niederehe.
1996 - 1997
Intensives Kurzstudium: Deutsch als Fremdsprache und Landeskunde. Germanistische Linguistik Neuere Deutsche Literaturwissenschaft Didaktik und Methodik „Deutsch als Fremdsprache“ Landeskunde
1994-1996
Deutschkurse mit Abschluss der Prüfung zum Nachweis deutscher Sprachkenntnisse (PNDS).