Aktuelles
Die italienische Republik unterstützt die Universität Trier (und das Fach Italienisch) ab dem Ws 2023/24 mit einem neu errichteten Stiftungslektorat. Ansprechpartnerin ist Dr. phil. Mara Onasch.
-------------------------
Das Bischöfliche Angela Merici Gymnasium in Trier ist PROJEKTSCHULE der Universität Trier für Italienisch!
Im Rahmen einer Kooperation mit der Schulabteilung des Italienischen Generalkonsulats Frankfurt a.M. (unter der Leitung von Dr. phil. Alessandro Bonesini) ist das Bischöfliche Angela Merici Gymnasium ab dem Schuljahr 2023/2024 Projektschule der Universität Trier für das Fach Italienisch.
Durch das gemeinsame Projekt werden sowohl das Studienangebot der italienischen Fachdidaktik an der Universität, als auch das Erlernen der italienischen Sprache in der gymnasialen Mittel- und Oberstufe noch attraktiver.
Ansprechpartnerin vonseiten der Universität Trier ist Dr. phil. Mara Onasch, Koordinatorin und Vertreterin der italienischen Fachdidaktik im Fach Italianistik, Lehrgebietsleiterin für Italienisch des Sprachenzentrums und Beauftragte für Beziehungen und Kooperationen mit Italien des Italienzentrums der Universität.
Der Italienisch-Unterricht am AMG wird auch durch die Beteiligung von Italienisch-Studierenden und, ab Frühjahr 2024, zudem auch durch das von der italienischen Republik gestiftete Italienisch-Lektorat ergänzt. Unterstützt wird das Vorhaben außerdem auch durch eine Kooperation der italienischen Fachdidaktik mit dem renommierten Forschungszentrum LinE (Language in Education) der Universität Trient (Italien). Die Planung sowie die Vor- und Nachbereitung zusätzlicher didaktischer Aktivitäten und frei wählbarer Unterrichtsreihen in Absprache mit der Schulleitung erfolgen im Rahmen der fachdidaktischen Seminare an der Universität Trier.


-------------------------
Neuer Masterstudiengang
„Romanistik: Sprache, Literatur, Kultur“ (1-Fach)
Ab dem Wintersemester 2022/23 startet an der Universität Trier der innovative Master-Kernfachstudiengang „Romanistik: Sprache, Literatur, Kultur“. Nähere Informationen hier.
Für weitere Fragen steht Ihnen darüber hinaus die Studienberaterin der Trierer Romanistik, Dr. Christine Felbeck (felbeck@uni-trier.de), zur Verfügung.
---------------------------

CHE-Hochschulranking 2022: Erneute Spitzenplatzierung der Trierer Romanistik
Die Trierer Romanistik hat beim CHE-Ranking 2022 zum wiederholten Male bundesweit die Spitzengruppe erreicht. Besonders herausgestellt wurde hierbei die Kategorie „Unterstützung am Studienanfang“, die aufgrund der zahlreichen Maßnahmen des Faches in den Bereichen „Kompetenzangleichung / Kompetenzaufbau“, „Orientierung“, „Flexibilisierung“ sowie „Begleitung / Beratung“ überaus positiv bewertet wurde.
Prof. Dr. Andre Klump, Geschäftsführer der Romanistik, sieht hierin eine Bestätigung der vielschichtigen Maßnahmen zur Gewinnung und Betreuung von Romanistikstudierenden: „Es freut uns sehr, dass durch diese Auszeichnung v.a. die intensive Studienberatung, die individuelle Studienverlaufsplanung und die passgenauen Lehrangebote für Studierende mit fehlenden oder geringen Sprachkenntnissen zu Beginn des Romanistikstudiums an der Universität Trier besonders gewürdigt werden“
--------------------
CHE-Ranking 2019

Nach dem CHE-Ranking 2019 liegt die Trierer Romanistik in den Bereichen "Unterstützung am Studienanfang" und "Internationale Ausrichtung" vor allen anderen rheinland-pfälzischen Universitäten in der Spitzengruppe!
--------------------------
Abgabe von Hausarbeiten
Ab dem Wintersemester 2018/19 können Hausarbeiten im Rahmen einer Modulabschlussprüfung nicht mehr in das darauf folgende Semester geschoben werden, sondern sind im Anschluss an den Besuch der prüfungsrelevanten Lehrveranstaltung zu schreiben.
Abgabestichtag bleibt im Wintersemester der 31. März, im Sommersemester der 30. September.
-------------------------
Spezielle Intensivkurse
Seit dem Wintersemester 2018/19 ist es an der Universität Trier möglich, das Studium der Fächer Spanisch und Italienisch ohne bzw. mit nur geringen sprachlichen Vorkenntnissen zu beginnen.
Die Romanistik wird hierfür jeweils einen speziellen Intensivkurs (6 Stunden pro Woche) anbieten. Es wird empfohlen, diesen Kurs zu besuchen, um das Studienniveau B1 zu erreichen.
Als Ansprechpartner stehen im Fach Spanisch Eva Alario (alariouni-trierde), im Fach Italienisch Dr. Mara Onasch (onaschuni-trierde) zur Verfügung.
---------------