Bachelor of Arts / Bachelor of Science
Soziologie - Bachelor of Arts
Der Bachelorstudiengang „Soziologie“ (Hauptfach) widmet sich insbesondere der soziologischen Grundausbildung. Einige der Fragen, die die Soziologie umtreiben, lauten beispielsweise: Was macht Gesellschaft aus? Welche Rolle spielen Institutionen? Wie entsteht Macht? Gibt es Alternativen zum Kapitalismus? Wie viel Gesellschaft steckt in jedem Subjekt und vice versa? Welche Familien- und Geschlechtermodelle sind zeitgemäß?
Das Grundlagenstudium umfasst neben einer Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten theoretische und methodische Grundlagenveranstaltungen. Das Vertiefungs- und Spezialisierungsstudium orientiert über ethnologische sowie medien-, kultur- und wissenssoziologische Perspektiven der Soziologie, führt ein in die vergleichende Sozialstrukturanalyse und Analyse gegenwärtiger Gesellschaften und vermittelt die Kenntnis soziologischer Theorien. Einen Schwerpunkt bildet das „Studienprojekt“ als zweisemestriges Lehrforschungsprojekt.
Das Studium qualifiziert die Studierenden je nach gewählter Kombination für verschiedenste Berufsfelder im Bereich von Medien, Kultur und Bildung ebenso wie in Wirtschaft und Verwaltung.
Die Studienverlaufspläne für die Bachelor- und Masterstudiengänge finden Sie unter Schnellzugriff - Downloads.
Weitere Informationen zu den Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern finden Sie auf der folgenden Seite zum Bachelor Soziologie.
Sozialwissenschaften - Bachelor of Science
Die Sozialwissenschaften untersuchen die verschiedensten Phänomene des gesellschaftlichen Zusammenlebens: Familienstrukturen, Geschlechterrollen, Märkte, soziale Ungleichheit, Bildungs- und Armutsscheren, Medienwandel, Macht, Religion und vieles mehr. Besonderheit und Basis des B.A. Sozialwissenschaften bildet die Vermittlung soziologischer und betriebswirtschaftlicher Grundlagen. Im weiteren Verlauf Ihres Bachelorstudiums haben Sie dann die Möglichkeit aus dem breiten Themenspektrum der Soziologie-Professuren individuelle Schwerpunkte innerhalb Ihres Studiums zu setzen. Dies gelingt unter anderem aufgrund eines hohen Angebots von Seminaren sowie Auswahlmöglichkeiten im Zuge des Lehrforschungsprojektes. Dieses zweisemestrige praxisbezogene Forschungsprojekt bietet dabei Gelegenheit, Erlerntes anzuwenden sowie erste praktische Erfahrung für das spätere Berufsleben zu sammeln.
Der Arbeitsmarkt für Absolvent*innen der Sozialwissenschaft ist breit gefächert und reicht von Markt- und Meinungsforschungsinstituten über das Personalwesen bis hin zu öffentlichen Verwaltungen und Behörden. Die wirtschaftswissenschaftliche Ausrichtung des Studiengangs bietet des Weiteren die Möglichkeit, ebenfalls die Betriebs- bzw. Volkswirtschaftslehre als weiterführenden Masterstudiengang zu wählen.
Die Studienverlaufspläne für die Bachelor- und Masterstudiengänge finden Sie unter Schnellzugriff - Downloads.
Weitere Informationen zu den Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern finden Sie auf der folgenden Seite zum Bachelor Sozialwissenschaften.
Bachelorarbeiten
Betreute und begutachtete Bachelorarbeiten seit 2013
Aktuell angemeldete Arbeiten
- Exklusion als Folge von Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland
- Bildung und soziale Ungleichheit
- Einkommen und Geschlecht
- Rechtsruck in Deutschland
- Sozial benachteiligte Quartiere in Trier
- Internationaler Vergleich: Geburtenentwicklung und Familienpolitik in Deutschland und Frankreich
- Einfluss des Sportverhaltens auf die psychische Gesundheit
Abgeschlossene Arbeiten seit 2013
2024
- Institutionalisierungsprozesse von Partnerschaften
- Kinderarmut in Deutschland: Eine Analyse von Ursachen, Auswirkungen und Lösungsansätzen
- Altruistische Liebe zum Tod? Der Märtyrer im Spannungsverhältnis von Pflicht und Wille: Eine soziologische Analyse des Märtyrertodes am Beispiel der Selbstmordattentäter der al-Qaida am 11. September 2001
- Schulsozialarbeit und soziale Bildungsungleichheit. Ein Plädoyer für eine Ausweitung der soziologischen Bildungsforschung
- Der Einfluss der wahrgenommenen Equity innerhalb partnerschaftlichen Beziehungen
- Gentrifizierung und Segregation am Beispiel Berlin
- Mitgliederloyalität in Sportvereinen: Ein Vergleich von Einflussfaktoren zwischen Groß- und Kleinstadtvereinen
2023
- Gender Pay Gap. Ursachen des Gender Pay Gap in Deutschland
- Kinderarmut und soziale Ungleichheit in Deutschland
- Befragung des FSV Trier-Tarforst. Eine quantitative Studie über die Zufriedenheit von Vereinsmitgliedern
- Fertilitätsentscheidungen im Paarkontext. Eine empirische Analyse über die Kinderfrage
- Mass Shootings als strukturelles Phänomen der Vereinigten Staaten von Amerika
2022
- Geschwisterbeziehungen im Erwachsenenalter. Faktoren, Indikatoren und Verhaltensweisen von Geschwisterbeziehungen
- BIK und Boustedt - Die sozialräumliche Verortung von Menschen und deren Problematik
- Retraditionalisierung der Geschlechterrollen im Zeitalter der Pandemie
- Spielertypen und Kooperation in nicht kompetitiven Online-Spielen. Eine Analyse anhand qualitativer Experteninterviews von Spielern des LBAH-Minecraft-Servers
- Zurück in alte Rollen? Die Retraditionalisierung während der COVID-19-Pandemie
- Das Quotenverfahren in der Sozialwissenschaft
- Prekäre Wahlen? Zum Einfluss wahrgenommener Ungleichheiten auf das Wahlverhalten
- Der Einfluss der Corona-Pandemie auf soziale Ungleichheit in Deutschland
- Mrs./Mr. Right Now - Rationalisierte Romantik in Zeiten des Online-Datings. Wie verändern sich die Vorstellungen von Romantik mit der Kultur des Online Datings und unterscheiden sich hierbei die Erfahrungen von Frauen und Männern
- Partnerpräferenzen im Onlinedating
- Urbane Transformationen - gemeinschaftliche Wohnformen am Beispiel des 'Bobinet-Quartiers' in Trier
- Einsamkeit im Alter. Eine differenzierte Analyse auf Basis empirischer Forschungsergebnisse
- Welche Auswirkungen von sportlicher Betätigung und Cannabiskonsum auf das Auftreten von Symptomen psychischer Erkrankungen lassen sich anhand der 2018 erfolgten Repräsentativerhebung zum Gebrauch und Missbrauch psychoaktiver Substanzen bei Erwachsenen in Deutschland beobachten?
2021
- Partnerschaften im sozialen Wandel: Partnerlosigkeit als zukünftiges Lebensmodell in Deutschland?
- Welche Gründe gibt es für Jugendliche delinquent zu werden?
- Die Rolle der Frau innerhalb der Familie in Deutschland im Vergleich zwischen 2002 und 2012
- Die Auswirkungen von Covid-19 aus familiensoziologischer Sicht
- Jugendesskultur in modernen Gesellschaften
- Schönheit als Kapital. Die Relevanz physischer Attraktivität im Kontext der Einflussfaktoren bei der Partnerwahl. Eine empirische Analyse auf Basis des ALLBUS 2018
- Wissenstand über die innerfamiliale Pflege
- Homeoffice und die Auswirkungen auf die Work-Life-Balance von Beschäftigten
- Per Klick zum Liebesglück? Analyse und Vergleich von online- und offline Beziehungspaaren in Bezug auf ihre Beziehungsstabiltät
- Die Vergleichbarkeit von Statistiken am Beispiel der Arbeitslosenstatistik
- Medienvertrauen in der COVID-19-Pandemie
- Die Innovatoren von Elektromobilität - Technikaffine und Umweltbewusste (in Zusammenarbeit mit der Mercedes-Benz AG)
- Bildung ist kein Allheilmittel - die Rolle der Bildung als zentrales Problem in Deutschland und wie positive Psychologie als Lösung fungieren kann
- Arbeitsteilung in Partnerschaften
2020
- Rauchen und soziale Ungleichheit. Eine Betrachtung der Kerndimensionen sozialer Ungleichheit und ihrer jeweiligen Einflüsse auf das Rauchverhalten
- Empirische Analyse der spezifischen Anforderungen an den Hochschulsport
- Empirische Analyse über das Verhältnis von sportlicher Aktivität und gesundheitlicher Beschwerden. Eine Umfrage des Hochschulpersonals der Universität Trier
- Die K-Pop Fans in Luxemburg
- Stress am Arbeitsplatz - Ursachen und Folgen
- Bewegung am Arbeitsplatz. Bedeutung und Anforderungen von betrieblichem Gesundheitsmanagement in der heutigen Arbeitswelt
- Impfen als soziales Dilemma. Konflikt zwischen individueller und kollektiver Nutzenmaximierung
- Wer nutzt das Internet zur Partnersuche? - Eine empirische Analyse der Merkmale des typischen Online Dating Nutzers
- Umweltbewusstsein und bürgerschaftliches Engagement zum Umwelt- und Naturschutz im sozialstrukturellen Vergleich
- Betriebliches Gesundheitsmanagement - Theoretische Analyse des BGM-Konzeptes als Instrument zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität und Strategie der Personalrekrutierung
2019
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Familienformen im sozialen Wandel und die Maßnahmen, welche nötig sind um die Vereinbarkeit zu verbessern
- Bildungsungleichheit und Kinderarmut in Deutschland. Warum sie vererbt werden und welche gesamtgesellschaftlichen Maßnahmen dagegen ergriffen werden könnten
- Sicherheitsempfinden in der Stadt Trier. Eine empirische Auseinandersetzung mit der subjektiven Wahrnehmung von Sicherheit in der Stadt Trier
- Welches Nutzungspotenzial wird von der Bundesgartenschau gefördert? - Ein Fallbeispiel anhand der Bundesgartenschau in Koblenz 2011
- Das Leben im Kloster. Soziologische Analysen einer gemeinschaftlichen Lebensweise
- Politisches Wissen. Eine empirische Analyse der Rolle des politischen Wissens bei der Ausbildung politischer Urteile
- Soziale Ungleichheit im Übergang zum Hochschulstudium. Eine empirische Analyse sozialstruktureller und ungleichheitsreproduzierender Faktoren anhand der 21. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks
- Sinn und Erfolge von MINT-Programmen in Deutschland
- Die Bologna-Reform: Ein voller Erfolg oder doch gescheitert?
- Netzwerkfundierte Berufsorientierung in der Region Trier
- Arbeitszeitflexibilität - Psychische und soziale Belastungen als Kehrseite moderner Arbeitszeitgestaltung
- Unsicherheit und subjektive Problemlagen in Trier. Der Einfluss von Kriminalitätsfurcht auf die Lebensqualität
- Geburtenrate und Familienpolitik in Deutschland und Frankreich - ein Vergleich
- Die Veränderung sozialer Netzwerke bei einer Trennung und Scheidung
- Freiwilliges Engagement. Bedingungen für Engagierte in religiösen Organisationen in Deutschland
- Einstellungsanalyse der deutschen Bevölkerung bezüglich Migranten und Geflüchteten. Eine empirische Analyse mit dem ALLBUS 2016
- Gartenstadt Mariahof - Kritische Reflexion der Verwirklichung des Gartenstadtkonzeptes
- Netzwerkfundierte Berufsorientierung in der Region Trier
- Arbeitszeitflexibilität - Psychische und soziale Belastungen als Kehrseite moderner Arbeitszeitgestaltung
- Wandel in der Bestattungskultur. Eine Untersuchung über Veränderungen und Trends
- Die ethnographische Analyse des Authentizitätskonzepts von Musikszenen am Beispiel der Heavy Metal Szene auf dem Summer Breeze Festival
- "Fluch oder Segen?! - Die Partnersuche im Internet. Was steckt hinter dem Slogan 'Alle 11 Minuten verliebt sich ein Single auf Parship'?!
2018
- Familienleitbilder in Deutschland - Gesellschaftliche Entwicklungen und aktuelle Inhalte
- Integration und soziale Anpassung der taiwanesischen Studierenden in Deutschland
- Geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Partnerwahl im Internet - Nutzerverhalten von Männern und Frauen bei mobilen Dating-Apps
- Tattoo und Identität - Tätowierungen im Kontext der Individualisierung und Singularisierung
- Familienleitbilder in Deutschland - Wandel der Vaterrolle in Bezug auf 'Elternzeit'
- Eine Untersuchung über die Integration und Zugehörigkeit von Migranten im Kontext der Transnationalität: Theorie und Methodik
- Sozialstrukturanalyse anhand objektiver Daten. Ein experimenteller Ansatz der Milieuforschung in Trier-Nord
- Ergebnisse einer Studie zum Fitnesszustand von Laufanfängern
2017
- Regretting Motherhood. Eine kritische inhaltliche und empirische Auseinandersetzung (Gemeinschaftsarbeit von 2 Autorinnen)
- Die schulische Integration am Beispiel von Kindern und Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störungen
- Familienleitbilder, Religion und Migration. Eine vergleichende Analyse von Einstellungen und Verhalten der christlichen Bevölkerung und muslimischer Migranten in Deutschland bezüglich Familienstruktur, Eltern- und Partnerschaft
- Integration von Flüchtlingen in das Hochschulwesen
- Messung sozialer Ungleichheit: Bildung, Beruf, Einkommen
- Immigration und Fachkräftemangel - Flüchtlinge als potenzielle Fachkräfte für den deutschen Arbeitsmarkt
- "Vätermonate" - über die Gründe der geringen Beteiligung der Väter an der Elternzeit aus einer gesellschaftlichen und betrieblichen Perspektive
- Bildung und Migration: Bildung türkischstämmiger Personen in Deutschland
- Integrationsfähigkeit türkischstämmiger Personen in Deutschland
- Rechtsextremismus in Deutschland - Randphänomen oder Rechtsruck?
- Spenden - Motive und sozialstrukturelle Analyse von Spenden
- Bildungsungleichheit in Deutschland. Entstehung und Reproduktion
- Freunde fürs Leben? - Wandelbarkeit und Differenziertheit von Freundschaften unter Einfluss relevanter Faktoren der Soziologie und Sozialpsychologie
- Klassen und Bildung. Die Reproduktion einer gesellschaftlichen Klassenstruktur durch das Bildungssystem
- Theorien abweichenden Verhaltens am Beispiel Schulverweigerung
- Operationalisierungen von Generatoren in sozialen Netzwerken zur Messung von sozialem Kapital
- Landwirte im Eifelkreis Bitburg-Prüm. Eine empirische Auseinandersetzung mit dem sozialen Leben der Eifelbauern
- Beziehungen zwischen türkischen Einwandererkindern und deren Eltern
- Determinanten der Entscheidung über eine Inanspruchnahme von Elternzeit durch Väter
- Die Rolle der Migration in der empirischen Sozialforschung Deutschland
- Die Darstellung von Männern und Frauen in der Schönheitspflege-Werbung
- Städte in der Krise. Quartiersmanagement als Strategie nachhaltiger und sozialer Stadtentwicklung
2016
- Umweltbewusstsein und Umweltverhalten
- Kinderlosigkeit in Deutschland. Rückgang der Geburtenrate in historischer, theoretischer und empirischer Betrachtung
- Der Einfluss des Wohlfahrtsstaates auf die intergenerationale Beziehung
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten bezüglich intergenerationaler Solidarität in amerikanischen, afro-amerikanischen und hispano-amerikanischen Familien
- Sport und Bildung
- Bildungschancen von Kindern alleinerziehender Eltern im Vergleich zu Kindern aus Normalfamilien
- Mehrebenen-analytische Betrachtung geschlechtsspezifischer Disparitäten beim Studienfachinteresse
- ADHS und soziale Ungleichheit
2015
- Kindeswohlgefährdung. Wie verbreitet ist elterliche Gewalt und Vernachlässigung in der Bevölkerung und welche Faktoren begünstigen dysfunktionales Verhalten
- Soziale Ungleichheit und Bildung
- Motherhood Wage-Penalty - werden Frauen mit Kindern im Berufsleben benachteiligt?
- Sozialstrukturelle Determination der Ehescheidung und Trennung
- Die Guttman-Skalierung: Entstehung, Problematisierung und verschiedene Verfahren der Skalogramm-Analyse sowie deren Anwendung anhand von Primärdaten
- Regionale Differenzierung der ärztlichen Versorgung
- Demografischer Wandel und die Folgen für die Schulbildung am Beispiel des Bundeslandes Saarland
- Ethnische Differenzierungen intergenerationaler Beziehungen
- Bildung und Bildungsgleichheit im Landkreis Trier-Saarburg
- Elterliche Erziehungsstile im Diskurs
- Suizid als gesellschaftliches Phänomen
- Was soll ich anziehen - Eine Untersuchung der Kleidermode
- Sprachförderung als zentraler Aspekt für eine erfolgreiche Integration asylberechtiger Flüchtlinge und Migranten. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven im Kreis-Trier-Saarburg
- Die Firma Lohmann & Rauscher als Marke? Analyse einer Imagestudie aus markensoziologischer Perspektive
- Heutzutage muss man kämpfen - Bewältigungsstrategien sozial benachteiligter Jugendlicher
- Ethnische Disparitäten im Bildungserfolg. Warum schneiden türkischstämmige Kinder und Jugendliche im deutschen Bildungssystem schlechter ab?
- Wohnen im Alter
- Die Auswirkungen von Forced Answering auf Datenqualitätsparamter von Befragungen
- Identifikation mit Aach. Eine Sekundäranalyse des Ortsbezuges innerhalb einer Gemeinde
- Der Wandel der Religiosität in Deutschland - Auswirkungen, Gründe und Folgen
- Die Beeinflussung der Gesundheitswahrnehmung durch das Internet
- Soziale Beziehungen im Alter
- Bildung und Herkunft - Inwiefern wird der individuelle Bildungsverlauf von der ethnischen uns sozialen Herkunft beeinflusst?
- Zur Aktualität der Regenbogenfamilie - Eine Betrachtung der gegenwärtigen Forschung
- Die Effekte von Fernsehgewalt auf Kinder und Jugendliche. Darstellung eines modernen, medialen Problems
- Auszugsverhalten erwachsener Kinder aus dem Elternhaus
- Wie sieht die Arbeitsteilung in deutschen Haushalten aus? Basiert sie auf rationalem Kalkül oder auf geschlechtsspezifischer Identitätsbildung? Theoretische Ansätze und empirische Befunde zum Forschungsstand und zur Erklärung der innerfamilialen Arbeitsteilung
- Familienleitbilder
2014
- Zur Theorie der Frage
- Methodische Probleme bei der Erhebung von Kriminalitätsfurcht
- Sozialstrukturwandel im Zuge der Postindustrialisierung
- Demographieorientierte Personalpolitik
- Das Ehrenamt in Zweibrücken
2013
- Burnout in der Altenpflege
- Kritische Auseinandersetzung mit dem Enneagramm