Univ.-Professor Dr. Johannes Kopp

Sprechstunde

Herzlich Willkommen! Das Wintersemester geht dem Ende entgegen - allen Studierenden viel Erfolg bei den anstehenden Prüfungen!

Herr Kopp ist auch in der vorlesungsfreien Zeit regelmäßig in Trier - Sprechstundentermine können gerne per Mail ausgemacht werden.

Ich freue mich auf Sie - bis spätestens im Sommersemester 2025!

Arbeitsschwerpunkte

Forschung / Interessen

  • Methoden der empirischen Sozialforschung
  • Quantitative empirische Sozialforschung
  • Qualitative empirische Sozialforschung
  • Familiensoziologie

Wissenschaftlicher Werdegang

seit 10/2013 

Professur für Soziologie an der Universität Trier

2004-2013

Professur für empirische Sozialforschung am Institut für Soziologie der TU Chemnitz

2000-2004

Vertretungen an der LMU München sowie den Universitäten Konstanz und Koblenz-Landau

1988-2000

wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Universitäten zu Köln und Mannheim

1999

Habilitation an der Universität Mannheim

1993

Promotion an der Universität Mannheim

1982-1988

Studium der Soziologie, Sozialpsychologie und Politikwissenschaft an der Universität Mannheim

Publikationen und Wissentransfer

Wissentransfer

  • Teilnahme an einer Diskussionsrunde im Rahmen des SWR 2-Forums zum Thema "Vater, Mutter, Kind, Stress. Brauchen wir noch die Kleinfamilie?", ausgestrahlt am 13. April 2023
  • Pressegespräch mit der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (FAS) zum Thema "Institutionalisierung von Partnerschaften", März 2023
  • Interview im Rahmen des Podcasts Wissen Weekly "Was schulden wir unseren Eltern?", Dezember 2022
  • Gespräch mit dem Trierischen Volksfreund zum Thema "Lodernde Leidenschaft ist nicht alles - Wie schaffe ich es, dass meine Ehe hält", erschienen am 5. September 2022
  • Teilnahme an einer Podiumsdiskussion zum Thema "Scheiden tut weh?" im Rahmen der LiedBasel. Das Kunstlied in der Schweiz. Basel 3.-5. Juni 2022
  • "In der Ehe bildet man sich seine eigene kleine Welt" - Interview für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung am 18. Juli 2018
  • Teilnahme an einer Diskussionsrunde im Rahmen des SWR2 2-Forums zum Thema "Warum ist die Ehe wieder modern?", ausgestrahlt am Mai 2018

Monographien

  • Familiensoziologie. Eine kompakte Einführung. 6. Auflage. Wiesbaden: Springer 2023 (zusammen mit Karsten Hank, Paul B. Hill und Anja Steinbach)
  • Social Science Data Analysis. An Introduction. Wiesbaden: Springer 2023 (zusammen mit Florian Hartmann und Daniel Lois)
  • Sozialwissenschaftliche Datenanalyse. 3. Auflage. Wiesbaden: Springer 2022 (zusammen mit Florian Hartmann und Daniel Lois).
  • Entering the Battlefield. Eine ethnographische Annäherung an eine Musikszene. Wiesbaden: Springer VS 2020 (zusammen mit Nico Richter).
  • Gemeinschaftliche Wohnformen zwischen Entfremdung und Resonanz. Zur Lage der wohnenden Klasse in Trier: Wiesbaden: Springer VS 2020 (zusammen mit Rüdiger Jacob, Jan-Henrik Hafke und Robert Thum).
  • Mikrosimulationen. Methodische Grundlagen und ausgewählte Anwendungen. Wiesbaden: Springer VS 2020 (zusammen mit Marc Hannappel).
  • Berufsmonitoring Medizinstudierende 2018. Berlin: KBV 2019 (zusammen mit Rüdiger Jacob und Paula Fellinger).
  • Pflege an der Grenze. Wiesbaden: Springer VS (zusammen mit Ralf Münnich) 2019.
  • Grundbegriffe der Soziologie. 12. überarbeitete Auflage. Wiesbaden: Springer VS (zusammen mit Anja Steinbach) 2018.
  • Stadt - Land - Fluss. Sozialer Wandel im regionalen Kontext. Wiesbaden: Springer VS (zusammen mit Waldemar Vogelgesang, Rüdiger Jacob und Alois Hahn) 2018.
  • Grundbegriffe der Soziologie. 11. überarbeitete Auflage. Wiesbaden: Springer VS (zusammen mit Anja Steinbach) 2016.
  • Research on Divorce: Causes and Consequences. Current Population Studies, Special Issue 40 (3) (zusammen mit Paul B. Hill) 2015.
  • Berufsmonitoring Medizinstudenten 2014. Ergebnisse einer bundesweiten Befragung. Berlin: KBV (zusammen mit Rüdiger Jacob und Sina Schultz) 2015.
  • Handbuch Familiensoziologie. Wiesbaden: VS Verlag (zusammen mit Paul B. Hill) 2015.
  • Sozialwissenschaftliche Datenanalyse. 2. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag (zusammen mit Daniel Lois) 2014.
  • Familiensoziologie. Grundlagen und theoretische Perspektiven. Fünfte vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: Springer VS (zusammen mit Paul B. Hill) 2013.
  • Sozialwissenschaftliche Datenanalyse. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag (zusammen mit Daniel Lois) 2012.
  • Grundbegriffe der Soziologie. 10. überarbeitete Auflage. Wiesbaden: VS Verlag 2010 (zusammen mit Bernhard Schäfers, die vorangegangene 9. Auflage wurde ebenfalls zusammen mit Bernhard Schäfers 2006 herausgegeben).
  • Verliebt, verlobt, verheiratet. Institutionalisierungsprozesse in Partnerschaften. Wiesbaden: VS Verlag 2010 (zusammen mit Daniel Lois, Christina Kunz, Oliver Arránz-Becker).
  • Bildungssoziologie. Eine Einführung anhand empirischer Studien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2009.
  • Hartmut Essers Erklärende Soziologie. Kontroversen und Perspektiven. Frankfurt/New York: Campus (zusammen mit Paul B. Hill, Frank Kalter, Clemens Kroneberg und Rainer Schnell) 2009.
  • Geburtenentwicklung und Fertilitätsverhalten - Theoretische Modellierungen und empirische Erklärungsansätze. Konstanz: Universitätsverlag Konstanz 2002.
  • Scheidungsursachen aus soziologischer Sicht. Familie und Gesellschaft. Band 2. Würzburg: Ergon-Verlag 1999 (zusammen mit Thomas Klein).
  • Methodische Probleme der Familienforschung. Zu den praktischen Schwierigkeiten bei der Durchführung einer empirischen Untersuchung. Studienbücher zur quantitativen und qualitativen Wirtschafts- und Sozialforschung. Band 5. Frankfurt/New York: Campus 1997.
  • Scheidung in der Bundesrepublik. Zur Erklärung des langfristigen Anstiegs der Scheidungsraten. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag 1994.

Beiträge in Zeitschriften

  • Die zukünftige Entwicklung der Grundschulversorgung im Kontext ausgewählter Wanderungsszenarien. Eine kleinräumige Mikrosimulationsstudie am Beispiel der Stadt Trier. ASta: Wirtschafts- und Sozialstatisches Archiv 16 (2022) (DOI: 10.1007/s11943-022-00301-x) (zusammen mit Sebastian Dräger, Simon Schmaus und Ralf Münnich)
  • Zur Situation der angestellten Ärztinnen und Ärzte im ambulanten Sektor in Deutschland: Ergebnisse einer empirischen Studie. Das Gesundheitswesen 83 (2021): 425-431 (vorab online 2019 publiziert: DOI 10.1055/a-1005-7262) (zusammen mit Sebastian Dräger, Bernhard Gibis, Rüdiger Jacob und Branko Trebar)
  • A Population Based Regional Dynamic Microsimulation of Germany: The Micro Sim Model.  Methods, Data, Analyses 15 (2021) (zusammen mit Ralf Münnich, Rainer Schnell und anderen). DOI: 10.12758/mda.2021.03
  • Traumberuf Chirurg? "Wie tickt der Nachwuchs?" Chefarzt aktuell 2/20: 3-5 (zusammen mit Rüdiger Jacob)
  • Divergent Perceptions of Intergenerational Relationships: What Implications, If Any? Journal of Family Studies 25 (2019): 368-384 (zusammen mit Anja Steinbach und Patrick Lazarevic) (DOI 10.1080/13229400.2016.1269659)
  • Die familiale Lebenswelt von Bauern und Nicht-Bauern. Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 66 (2018): 75-81 (zusammen mit Sebastian Dräger, Rüdiger Jacob und Nico Richter)
  • Weiterbildung in Chirurgie? Vorstellungen der künftigen Ärztinnen und Ärzte. Chefarzt aktuell 17 (2018): 1-7
  • Urbane Dörfer. Städtische Lebensformen im dörflichen Kontext. APuZ 46-47/2016: 35-40 (zusammen mit Waldemar Vogelgesang, Rüdiger Jacob und Alois Hahn)
  • Das Image der Allgemeinmedizin aus Sicht von Medizinstudierenden. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 92 (2016): 320-325 (zusammen mit Mareike Kaucher, Rüdiger Jacob, Nico Richter, Bernhard Gibis und Branko Trebar).
  • Social Mechanisms and Empirical Research in the Field of Sociology of the Family: The Case of Separation and Divorce. Analyse & Kritik 38 (2016): 121-148 (zusammen mit Nico Richter).
  • Facharztweiterbildung, Berufserwartungen und Berufsvorstellungen von Medizinstudierenden - Die Rolle der Allgemeinmedizin. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 92 (2016): 154-160 (zusammen mit Mareike Kaucher, Rüdiger Jacob, Nico Richter, Bernhard Gibis und Branko Trebar).
  • Urbane Dörfer. Räumliche Entgrenzungsprozesse und parzellierte Gemeinschaftsformen. SWS-Rundschau 55 (2015): 279-305 (zusammen mit Waldemar Vogelgesang, Rüdiger Jacob und Alois Hahn).
  • Editorial on the special issue "Research on Divorce: Causes and Consequences". Current Population Studies 40 (3) (2015): 219-227 (zusammen mit Paul B. Hill).
  • Berufsvorstellungen von Medizinstudenten. Ist die Onkologie ein Thema? Forum - Zeitschrift der deutschen Krebsgesellschaft 30 (2015): 1-5 (DOI 10.1007/s12312-015-1328-y) (zusammen mit Mareike Kaucher und Rüdiger Jacob)
  • Generationenbeziehungen in Deutschland. Wirtschaft - Gesellschaft - Politik 64 (2015): 189-198.
  • Metanalysen mit Originaldaten. Ein Vorschlag zur Forschungssynthese in der Soziologie. Zeitschrift für Soziologie 42 (2013): 221-236 (zusammen mit Thomas Klein und Ingmar Rapp).
  • Mechanismen des Netzwerkeinflusses auf Fertilitätsentscheidungen in Ost- und Westdeutschland. Sonderheft der Zeitschrift für Familienforschung 10 (2012) (zusammen mit Nico Richter, Oliver Arranz Becker und Daniel Lois)
  • Zur Entwicklung soziologischer Forschung. Soziologie 41 (2012): 293-310 (zusammen mit Juliana Schneider und Franziska Timmler)
  • Elternschaftskonstellationen bei Alleinerziehenden. Sonderheft der Zeitschrift für Familienforschung 8 (2011), Herausgegeben von Dieter Schwab und Lazlo Vaskovics (zusammen mit Daniel Lois) 59-76.
  • Generationenbeziehungen. Ein Test der intergenerational-stake-Hypothese. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 61 (2009): 283-294 (zusammen mit Anja Steinbach).
  • Wie verändert sich die häusliche Arbeitsteilung im Eheverlauf – oder: was kann man wie schlussfolgern? Einige späte Anmerkungen zu einem Beitrag von Florian Schulz und Hans-Peter Blossfeld. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 61 (2009): 118-123.
  • Der Übergang von der Hochschule in die Arbeitswelt. Ergebnisse einer Befragung von Absolventen des Studienganges Verwaltungswissenschaften an der Universität Konstanz. Sozialwissenschaften und Berufspraxis 27 (2004): 155-170 (zusammen mit Frauke Kreuter und Rainer Schnell).
  • Begriffe und Inhalte, oder: Macht es wirklich Sinn, sich über Begriffe zu streiten? Erwägen, Wissen, Ethik (EWE) 14 (2003): 530-531.
  • Elitenselektion durch Bildung oder durch Herkunft? Promotion, soziale Herkunft und der Zugang zu Führungspositionen in der deutschen Wirtschaft. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 53 (2001): 436-466 (zusammen mit Michael Hartmann).
  • Zur Evaluation von Lehrveranstaltungen in den Sozialwissenschaften. Soziologie. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Heft 3/2001: 33-40 (zusammen mit Rainer Schnell).
  • Soziostrukturelle Bestimmungsgründe der Ehescheidung. Eine empirische Überprüfung einiger Hypothesen der Familienforschung. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE) 18 (1998): 117-133 (zusammen mit Christian Babka von Gostomski und Josef Hartmann).
  • Verhandlungstheoretische Modellierung des Übergangs zu verschiedenen Kinderzahlen. Zeitschrift für Soziologie 26 (1997): 258-274 (zusammen mit Annette Kohlmann).
  • Das Dresdner Niveau. Tagungsbericht zum 28. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie „Differenzierung und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften“, 7.-11. Oktober 1996 in Dresden. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 49 (1997): 178-180.
  • Familie in der Krise? Heirat und Familienbildung im Vergleich verschiedener Geburtskohorten. Informationsdienst Soziale Indikatoren (ISI) 17 (1997): 1-4 (zusammen mit Paul B. Hill).
  • Zur Stabilität von framing-Effekten bei Entscheidungssituationen - eine Replikation und Modifikation des „Asian disease problem“ von Kahneman und Tversky. Zeitschrift für Sozialpsychologie 26 (1995): 107-118.
  • Demographische Revolution, Transformation oder rationale Anpassung? - Zur Entwicklung von Geburtenzahlen, Eheschließungen und Scheidungen in der (ehemaligen) DDR. Zeitschrift für Familienforschung 6 (1994): 45-63 (zusammen mit Heike Diefenbach).
  • Soziobiologie und Familiensoziologie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 44 (1992): 489-502.
  • A Critique of „Levels of selection: An alternative to individualism in biology and the human sciences“. Social Networks 13 (1991): 387-392.
  • Theorien der ehelichen Instabilität. Zeitschrift für Familienforschung 2 (1990): 211-243 (zusammen mit Paul B. Hill).
  • Kommentar zu Uwe Schimank: Gesellschaftliche Teilsysteme als Akteursfiktionen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 41 (1989): 741-745 (zusammen mit Rainer Schnell und Christof Wolf).

Beiträge in Sammelbänden

  • Soziologische Aspekte der Leihmutterschaft. Erscheint in: Asadeh Ansari-Bodewein (Hg.): Leihmutterschaft. Wiesbaden: Springer VS (in press) (zusammen mit Lea Schwan)
  • Theoretische Ansätze der Familiensoziologie. S. 9-35 in: Oliver Arránz Becker, Karsten Hank, Anja Steinbach (Hg:): Handbuch Familiensoziologie. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer 2023.
  • Eine kurze Vorbemerkung. S. 1-3 in: Johannes Kopp et al. (Hg.): Gemeinschaftliche Wohnformen zwischen Entfremdung und Resonanz. Wiesbaden: Springer VS 2020 (zusammen mit Rüdiger Jacob, Jan-Henrik Hafke und Robert Thum).
  • Entfremdetes und resonantes Wohnen. Eine theoretische Einordnung aus soziologischer Perspektive. S. 7-23 in: Johannes Kopp et al. (Hg.): Gemeinschaftliche Wohnformen zwischen Entfremdung und Resonanz. Wiesbaden: Springer VS 2020 (zusammen mit Rüdiger Jacob).
  • Wohnen im Bobinet-Quartier. Zur Neuentwicklung einer urbanen Gemeinschaft. S. 193-208 in: Johannes Kopp et al. (Hg.): Gemeinschaftliche Wohnformen zwischen Entfremdung und Resonanz. Wiesbaden: Springer VS 2020 (zusammen mit Eva-Marie Förster und Rüdiger Jacob).
  • Wohnen im Alter. Gemeinschaftliche Wohnformen als Modell der Zukunft. S. 209-222 in: Johannes Kopp et al. (Hg.): Gemeinschaftliche Wohnformen zwischen Entfremdung und Resonanz. Wiesbaden: Springer VS 2020 (zusammen mit Rüdiger Jacob).
  • Ethnographie als soziologische Methode. Einige Anmerkungen. S. 23-45 in: Nico Richter, Johannes Kopp (Hg.): Entering the Battlefield. Wiesbaden: Springer VS 2020.
  • Einleitung. Zum Stand der Forschung. S. 1-14 in: Marc Hannappel, Johannes Kopp (Hg.): Mikrosimulationen. Methodische Grundlagen und ausgewählte Anwendungen. Wiesbaden: Springer VS 2020
  • Zur Entwicklung eines kleinräumigen und sektorenübergreifenden Mikrosimulationsmodells für Deutschland. S. 109-138 in: Marc Hannappel, Johannes Kopp (Hg.): Mikrosimulationen. Methodische Grundlagen und ausgewählte Anwendungen. Wiesbaden: Springer VS 2020 (zusammen mit Ralf Münnich u. a.)
  • "Zwei Freunde und doch so verschieden". Vorstellungen von Partnerschaft, Ehe und Familie in einer Beziehung: S. 215-250 in: Daniel Baron, Oliver Arránz Becker, Daniel Lois (Hg.): Erklärende Soziologie und soziale Praxis. Wiesbaden: Springer VS 2019 (zusammen mit Alois Hahn und Nico Richter)
  • Familienleben: Vorstellungen und Realitäten. S. 97-120 in: Jan Eckhard, Ingmar Rapp, Johannes Stauder: Soziale Bedingungen der privaten Lebensführung. Wiesbaden: Springer VS 2016 (zusammen mit Paul B. Hill).
  • Beziehung, soziale. S. 39-40 in: Johannes Kopp, Anja Steinbach (Hg.): Grundbegriffe der Soziologie. Wiesbaden: Springer VS 2016.
  • Ehe. S. 55-57 in: Johannes Kopp, Anja Steinbach (Hg.): Grundbegriffe der Soziologie. Wiesbaden: Springer VS 2016.
  • Erklärung, soziologische. S. 67-70 in: Johannes Kopp, Anja Steinbach (Hg.): Grundbegriffe der Soziologie. Wiesbaden: Springer VS 2016.
  • Familie. S. 77-83 in: Johannes Kopp, Anja Steinbach (Hg.): Grundbegriffe der Soziologie. Wiesbaden: Springer VS 2016.
  • Gesundheit. S. 105-107 in: Johannes Kopp, Anja Steinbach (Hg.): Grundbegriffe der Soziologie. Wiesbaden: Springer VS 2016.
  • Verhalten, soziales. S. 359-360 in: Johannes Kopp, Anja Steinbach (Hg.) Grundbegriffe der Soziologie. Wiesbaden: Springer VS 2016.
  • Wahnehmung, soziale. S. 366-367 in: Johannes Kopp, Anja Steinbach (Hg.): Grundbegriffe der Soziologie. Wiesbaden: Springer VS 2016.
  • Arbeitsteilung, Macht, Konflikte, Konfliktstile und Gewalt in Partnerschaften. S. 487-525 in: Paul B. Hill, Johannes Kopp (Hg.): Handbuch Familiensoziologie. Wiesbaden: VS Verlag 2015 (zusammen mit Kirsten Rüssmann und und Paul B. Hill).
  • Fertilität. S. 375-411 in: in: Paul B. Hill, Johannes Kopp (Hg.): Handbuch Familiensoziologie. Wiesbaden: VS Verlag 2015 (zusammen mit Nico Richter).
  • Zum Stand der Dinge - Familie, Universalie und Differenzierungen. S. 9-17 in: Paul B. Hill, Johannes Kopp (Hg.): Handbuch Familiensoziologie. Wiesbaden: VS Verlag 2015 (zusammen mit Paul B. Hill).
  • Theoretische Ansätze der Familiensoziologie. S. 209-238 in: Paul B. Hill, Johannes Kopp (Hg.): Handbuch Familiensoziologie. Wiesbaden: VS Verlag 2015 (zusammen mit Paul B. Hill).
  • Bildungssoziologie. S. 64-68 in: Günter Endruweit, Gisela Trommsdorff, Nicole Burzan (Hg.): Wörterbuch der Soziologie. 3. Auflage. Konstanz: UVK 2014.
  • Familiensoziologie. S. 120-124 in: Günter Endruweit, Gisela Trommsdorff, Nicole Burzan (Hg.): Wörterbuch der Soziologie. 3. Auflage. Konstanz: UVK 2014.
  • Soziale Wahrnehmung. S.602 in: Günter Endruweit, Gisela Trommsdorff, Nicole Burzan (Hg.): Wörterbuch der Soziologie. 3. Auflage. Konstanz: UVK 2014.
  • „Wandlungen der deutschen Familie in der Gegenwart“. Anmerkungen zur Aktualität der familiensoziologischen Perspektive Helmut Schelskys. S. 156-169 in: Alexander Gallus (Hg.): Helmut Schelsky – der politische Anti-Soziologie. Eine Neurezeption. Göttingen: Wallstein Verlag 2013 (zusammen mit Nico Richter).
  • Institutionalisierungsprozesse in Partnerschaften. Erste Ergebnisse auf Grundlage des Beziehungs- und Familienpanels. S. 105-124 in: Josef Brüderl, Laura Castiglioni, Nina Schumann (Hg.): Partnerschaft, Fertilität und intergenerationale Beziehungen. Ergebnisse der ersten Welle des Beziehungs- und Familienentwicklungspanels. Würzburg: Ergon 2011 (zusammen mit Daniel Lois).
  • Die intergenerational-stake-Hypothese: Warum sehen junge Erwachsene und Eltern ihre gemeinsame Beziehung unterschiedlich? S. 269-287 in: Sabine Walper, Eva Wendt (Hg.): Partnerschaften und die Beziehungen zu Eltern und Kindern. Befunde zur Beziehungs- und Familienentwicklung in Deutschland. Würzburg: Ergon 2010 (zusammen mit Anja Steinbach).
  • „Verliebt, verlobt, verheiratet“. Institutionalisierungsprozesse in Liebesbeziehungen junger Erwachsener. S. 55-84 in: Sabine Walper, Eva Wendt (Hg.): Partnerschaften und die Beziehungen zu Eltern und Kindern. Befunde zur Beziehungs- und Familienentwicklung in Deutschland. Würzburg: Ergon 2010 (zusammen mit Daniel Lois und Christina Kunz).
  • Determinanten der Beziehungszufriedenheit: Die Sicht erwachsener Kinder auf die Beziehungen zu ihren Eltern. S. 95-116 in: Andreas Ette, Kerstin Ruckdeschel, Rainer Unger (Hg.): Potenziale intergenerationaler Beziehungen: Chancen und Herausforderungen für die Gestaltung des demografischen Wandels. Würzburg: Ergon 2010 (zusammen mit Anja Steinbach).
  • Gary S. Becker. Zur Bedeutung seiner familienökonomischen Beiträge. S. 281-302 in: Rosemarie Nave-Herz (Hg.): Die Geschichte der Familiensoziologie in Portraits. Würzburg: Ergon 2010 (zusammen mit Paul B. Hill).
  • „When will I see you again?“ Intergenerational contacts in Germany. S. 88-104 in: Chiara Saraceno (ed.): Intergenerational Relations in Family and Society. Cheltenham/Northampton MA.: Edgar Elgar 2008 (zusammen mit Anja Steinbach).
  • Liebe als Tauschmedium. S. 103-114 in: Yvonne Niekrenz, Dirk Villány (Hg.): LiebesErklärungen. Soziologische Perspektiven auf Intimbeziehungen. Wiesbaden: VS Verlag 2008 (zusammen mit Paul Hill).
  • Theorien der Familiensoziologie. S. 65-78 in: Norbert Schneider (Hg.): Lehrbuch moderne Familiensoziologie. Opladen: Barbara Budrich Verlag 2008 (zusammen mit Paul Hill).
  • Methoden der Familiensoziologie. S. 41-64 in: Norbert Schneider (Hg.): Lehrbuch moderne Familiensoziologie. Opladen: Barbara Budrich Verlag 2008 (zusammen mit Martin Abraham).
  • Intergenerationale Beziehungen. Theoretische Diskussionen, empirische Befunde und offene Fragen. S. 403-430 in: Johannes Huinink, Michael Feldhaus (Hg.): Neuere Entwicklungen in der Beziehungs- und Familienforschung. Würzburg: Ergon 2008 (zusammen mit Anja Steinbach).
  • Divorce in Europe – A Cohort Perspective. S. 149-174 in: Franz-Xaver Kaufmann, Anton Kuijsten, Hans-Joachim Schulze, Klaus Peter Strohmeier (eds.): Family Life and Family Policies in Europe. Volume 2: Problems and Issues in Comparative Perspective. Oxford: Clarendon Press 2002 (zusammen mit Thomas Klein).
  • Theoretische und methodische Diskussionen der Lehrevaluationsforschung und deren praktische Bedeutung. Schlußbericht des Forschungsprojektes „Fakultätsinterne Evaluation der Lehre – die Weiterentwicklung des bisherigen Evaluationskonzepts“. Konstanz: Konstanzer Online-Publikations-System (KOPS) 2000 (http://www.ub.uni-konstanz.de/kops/ volltexte/ 2001/605) (zusammen mit Rainer Schnell).
  • Strukturelle Zwänge, partnerschaftliche Anpassung oder Liebe - einige Überlegungen zur Entstehung enger affektiver Beziehungen. S.11-33 in: Thomas Klein (Hg.): Partnerwahl und Heiratsmuster. Sozialstrukturelle Voraussetzungen der Liebe. Opladen: Leske + Budrich 2001 (zusammen mit Paul B. Hill).
  • Sociostructural Sociostructural Determinants of Divorce: A Test of some Hypotheses of the Economic Theory of the Family. S. 40-41 in: Werner Raub, Jeroen Weesie (Hg.): The Management of Durable Relations. Theoretical Models and Empirical Studies of Households and Organizations. Amsterdam: Thela Thesis 2000 (der vollständige Beitrag ist als pdf-File auf einer beiliegenden CD veröffentlicht).
  • Entwicklungstendenzen, Erklärungsansätze und Forschungsbefunde zum Heiratsverhalten. S. 958-979 in: Ulrich Mueller, Bernhard Nauck, Andreas Diekmann (Hg.): Handbuch der Demographie. Band 2: Anwendungen. Berlin/Heidelberg/New York: Springer 2000 (zusammen mit Paul B. Hill).
  • Fertilitätsentwicklung: Trends, Erklärungen und empirische Ergebnisse. S. 729-750 in: Ulrich Mueller, Bernhard Nauck, Andreas Diekmann (Hg.): Handbuch der Demographie. Band 2: Anwendungen. Berlin/Heidelberg/New York: Springer 2000 (zusammen mit Paul B. Hill).
  • Absolventenbefragung des Fachbereichs Politik- und Verwaltungswissenschaft der Universität Konstanz. Abschlußbericht des Forschungsprojektes „Evaluation der Arbeitsmarktorientierung und des Arbeitsmarkterfolges durch eine Absolventenbefragung“. Konstanz: Konstanzer Online-Publikations-System (KOPS) 2000 (http://www.ub.uni-konstanz.de/kops/volltexte/2000/ 521) (zusammen mit Frauke Kreuter).
  • Geburtenentwicklung in Ost- und Westdeutschland. Trends, regionale Unterschiede, Erklärungen. S. 83-135 in: Hans Bertram, Bernhard Nauck, Thomas Klein (Hg.): Solidarität, Lebensformen und regionale Entwicklung. Opladen: Leske + Budrich 2000.
  • Soziostrukturelle Bestimmungsgründe der Ehescheidung. Eine empirische Überprüfung einiger Hypothesen der Familienforschung. S. 43-62 in: Thomas Klein, Johannes Kopp (Hg.): Scheidungsursachen aus soziologischer Sicht. Familie und Gesellschaft. Band 2. Würzburg: Ergon-Verlag 1999 (zusammen mit Christian Babka von Gostomski und Josef Hartmann). (Wiederabdruck des in der Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation erschienenen Beitrages).
  • Ehescheidung: Historische Entwicklungen und theoretische Erklärungen. S. 23-42 in: Thomas Klein, Johannes Kopp (Hg.): Scheidungsursachen aus soziologischer Sicht. Familie und Gesellschaft. Band 2. Würzburg: Ergon-Verlag 1999 (zusammen mit Paul B. Hill).
  • Die Mannheimer Scheidungsstudie. S. 11-22 in: Thomas Klein, Johannes Kopp (Hg.): Scheidungsursachen aus soziologischer Sicht. Familie und Gesellschaft. Band 2. Würzburg: Ergon-Verlag 1999 (zusammen mit Thomas Klein).
  • Nichteheliche Lebensgemeinschaften - theoretische Aspekte zur Wahl von Lebensformen. S. 11-35 in: Thomas Klein, Wolfgang Lauterbach (Hg.): Nichteheliche Lebensgemeinschaften. Analysen zum Wandel partnerschaftlicher Lebensformen. Opladen: Leske + Budrich 1999 (zusammen mit Paul B. Hill).
  • Heiratsverhalten und Fertilität im intergenerationalen Vergleich. S. 23-40 in: Rolf Becker (Hg.): Generationen und sozialer Wandel. Generationsdynamik, Generationsbeziehungen und Differenzierung von Generationen. Opladen: Leske + Budrich 1997 (zusammen mit Paul B. Hill).
  • Die Notwendigkeit von Paarinformationen: Empirische Ergebnisse der Scheidungsforschung und ihre theoretische Begründung. S. 57-84 in: Johannes Kopp (Hg.): Methodische Probleme der Familienforschung. Zu den praktischen Schwierigkeiten bei der Durchführung einer empirischen Untersuchung. Frankfurt/New York: Campus 1997.
  • Geschiedene als seltene Populationen: Evaluation verschiedener Verfahren zur Auswahl einer Stichprobe. S. 21-56 in: Johannes Kopp (Hg.): Methodische Probleme der Familienforschung. Zu den praktischen Schwierigkeiten bei der Durchführung einer empirischen Untersuchung. Frankfurt/New York: Campus 1997 (zusammen mit Christian Babka von Gostomski, Heike Diefenbach und Joseph Hartmann).
  • Methodische Probleme der Familienforschung - Eine Vorbemerkung. S. 7-19 in: Johannes Kopp (Hg.): Methodische Probleme der Familienforschung. Zu den praktischen Schwierigkeiten bei der Durchführung einer empirischen Untersuchung. Frankfurt/New York: Campus 1997.
  • Entwicklungsperspektiven von Elternschaft und ehelicher Stabilität in den neuen Bundesländern seit 1989. S. 60-81 in: Walter Bien (Hg.): Familie an der Schwelle zum neuen Jahrtausend. Wandel und Entwicklung familialer Lebensformen. Leverkusen: Leske + Budrich 1996 (zusammen mit Thomas Klein, Yasemin Niephaus und Heike Diefenbach).
  • Frauenerwerbstätigkeit und Ehescheidung. S. 398-421 in: Petra Beckmann, Gerhard Engelbrech (Hg.): Arbeitsmarkt für Frauen 2000 - Ein Schritt vor oder ein Schritt zurück? Kompendium zur Erwerbstätigkeit von Frauen. Nürnberg: Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (BeitrAB 179) 1994 (zusammen mit Paul B. Hill).