News der Gesundheitspsychologie
Praktikum bei der Landespflegekammer
im Geschäftsbereich Pflegebildung (m/w/d) für das Kalenderjahr 2025
Die Geschäftsstelle der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz, mit Sitz in Mainz, bietet Studierenden (m/w/d) insbesondere der Pflegepädagogik und der Pflegewissenschaft Praktikumsstellen an.
Ihr Aufgabengebiet umfasst insbesondere:
- Unterstützung der Fachreferent:innen bei der Aufbereitung aktueller pädagogischer und bildungspolitischer Inhalte
- Unterstützung des Prüfungswesens des Geschäftsbereichs Pflegebildung
- Projektmitarbeit
- Unterstützung bei der Vor-, Nach- und Ausarbeitung der Ausschusssitzungen des Bildungsausschusses der Landespflegekammer Rheinland-
Pfalz
- Unterstützung bei der Koordination/Betreuung der Arbeitsgruppen die sich mit der Entwicklung neuer Weiterbildungen beschäftigen
- Unterstützung bei der fachlichen Recherche und beim Monitoring von Fachanfragen
Anforderungen:
- Bachelorstudium kurz vor Abschluss oder Masterstudierende im Bereich Pflege/Gesundheit (z.B. Pflegepädagogik, Pflege- Gesundheitswissenschaften) oder vergleichbares Studium
- Abgeschlossene Berufsausbildung in einem Pflegeberuf ist von Vorteil
- Praktikumsdauer nach Vereinbarung, in der Regel 3 Monate
Ihr Profil:
- Lösungsorientiertes Arbeiten
- Team- und Kommunikationsfähigkeiten
- Flexibilität, Selbständigkeit, Eigeninitiative
- Sichere Anwendung digitaler Medien, MS Office und Verwaltungssoftware
Wir bieten:
- Arbeiten in einer etablierten Kammer
- Sehr motiviertes und aufgeschlossenes Team
- Modernes Arbeitsumfeld mit interessanter und vielschichtiger Tätigkeit
- Spannende und abwechslungsreiche Aufgaben
Bewerbungen bitte per E-Mail an info.bildung@pflegekammer-rlp.de
Pflegetag 2024 in Mainz
"Immer in Bewegung - Mobilitätsförderung über Virtual Reality“ lautete der Titel des Vortrags von Prof. Dr. Heike Spaderna auf dem diesjährigen Pflegetag in Mainz. Der Vortrag thematisierte innovative Ansätze zur Förderung der Mobilität durch den Einsatz von Virtual-Reality-Technologien.
Zudem war das Fach Pflegewissenschaft mit einem eigenen Stand vertreten, um interessierten Besuchern Informationen zu den Studiengängen Klinisch Pflege B.Sc., Gesundheitswissenschaften B.Sc. und Interprofessionelle Gesundheitsversorgung M.Sc. anzubieten. Die Veranstaltung bot eine wertvolle Plattform für den Austausch über aktuelle Entwicklungen in der Pflegewissenschaft und die Möglichkeiten der akademischen Ausbildung.
Resilienzforschung in Rheinland-Pfalz wird ausgebaut
Im Rahmen des neuen Leibniz-WissenschaftsCampus, der sich mit dem Thema Resilienz beschäftigt, ist auch Frau Prof. Dr. Heike Spaderna aus dem Fach Pflegewissenschaft, Professur Gesundheitspsychologie der Universität Trier aktiv beteiligt. Dieser Campus wurde in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA), der Universität Mainz und dem Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR) ins Leben gerufen. Ziel des Campus ist es, die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Forschungseinrichtungen zu fördern und ein umfassendes Verständnis von Resilienz in unterschiedlichen Kontexten zu entwickeln, sei es in Bezug auf Naturkatastrophen, mentale Gesundheit oder gesellschaftliche Herausforderungen.
Der Campus wird ein Glossar zur Begriffslandschaft der Resilienz erstellen und verschiedene methodische Ansätze aus Disziplinen wie Soziologie, Ethnologie, Archäologie und Psychologie vergleichen. Dabei sollen unterschiedliche Konzepte von Resilienz integriert werden, um deren Anwendung in verschiedenen Bereichen zu verstehen. Die Partnerorganisationen erhalten über eine Million Euro zur Förderung ihrer Forschungsaktivitäten und planen, in den nächsten vier Jahren neue interdisziplinäre Projekte zu entwickeln, um die Resilienzforschung in Rheinland-Pfalz weiter auszubauen. Darüber hinaus wird angestrebt, durch regelmäßige Workshops und Konferenzen den Austausch zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Praktikern zu intensivieren.
Hier gehts zum vollständigen Artikel Resilienzforschung in Rheinland-Pfalz wird ausgebaut
Gewalt in der Pflege: Formen und Risikofaktoren
Frau Prof. Dr. Heike Spaderna ist auf den 6. Kongress Alterstraumatologie in Essen eingeladen. Sie wird am 19. Juni 2024 zu „Gewalt in der Pflege: Formen und Risikofaktoren“ sprechen.
19.03.2024 - Angewandte Ethik
Im Rahmen des Fortbildungsprogramms Angewandte Ethik referiert Frau Prof. Dr. Heike Spaderna auf der Veranstaltung „Gewalt gegen Pflegende – Gewalt durch Pflegende“ am 19. März 2024 in Vallendar.
Hier finden Sie den Flyer zum Fortbildungsprogramm 2024
15.03.2024 - ab 10Uhr Infotag rund ums Älterwerden
Am Stand B9 in der Europahalle Trier, findet am 15.03.2024 der Infotag Rund ums Älterwerden statt. Die Abteilungen Gesundheitspsychologie und E-Health des Faches Pflegewissenschaft informieren über gesundes Altern durch Bewegung und psychologische Unterstützung in Virtual Reality(VR) und Mixed Reality(MR). Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Weitere Informationen zum Infotag: www.infotag-2024-trier.de
April bis Juni 2024 - Wissenschaftliche Weiterbildung "Psychologie des Gesundheitsverhaltens"
Auf einen Blick:
Psychologie des Gesundheitsverhaltens Wissenschaftliche Weiterbildung Termine April bis Juli 2024
- Abschluss CAS – Certificate of Advanced Studies (10 Credit Points nach ECTS)
- Kosten 1.590 EUR Teilnahmegebühr inkl. Seminargetränke
- Lehrort Katholische Hochschule Freiburg Campus II ⋅ Charlottenburger Straße 18 79114 Freiburg
- Anmeldung www.kh-freiburg.de/weiterbildungsangebote
Hier finden Sie denFlyer und weitere Informationen.
Juli 2023 - Lehraufenthalt an der Partneruniversität Xiamen
Prof. Dr. Heike Spaderna reiste auf Einladung der Xiamen University für einen Lehraufenthalt nach Xiamen, China. Im Rahmen des „Kleinen Semesters“ im Juli 2023 gab sie am Department of Nursing der Medical School eine Vorlesung „Introduction to Health Psychology“. In Vorträgen stellte sie ihre Forschung zu psychosozialen und behavioralen Merkmalen bei chronischer Herzinsuffizienz vor und nutzte die Gelegenheit zum Austausch mit Kolleginnen und Kollegen an der Trierer Partneruniversität.