Sie finden im folgenden Informationen zu unserem Therapieangebot, dem Therapieverfahren, den Kosten, der Qualitätssicherung sowie zu den behandelten Problemen und Störungsbildern

Therapieangebot

Unser Angebot richtet sich an Personen mit psychischen Störungen, psychosomatischen Erkrankungen, psychischen Problemen bei körperlichen Krankheiten sowie an Personen mit Paar- und Familienproblemen und anderen persönlichen Schwierigkeiten.

Auf der Basis einer ausführlichen Diagnostik nutzen wir Behandlungsmethoden, die nach dem neuesten Forschungsstand besonders wirksam für die spezifischen Probleme sind. Die Therapie beschränkt sich nicht auf die Behandlung der Symptome, sondern berücksichtigt die besonderen Eigenarten und Hintergründe wie individuelle Stärken und Schwächen, das persönliche und soziale Umfeld und die aktuelle Lebenssituation. 

Unser Ziel ist es, persönliche Fähigkeiten zu stärken, Hilfen zur Selbsthilfe zu vermitteln und gemeinsam neue Verhaltensmuster aufzubauen, um Probleme in Bezug auf die eigene Person und die Umwelt bewältigen zu können.

Kosten und Zugang

Die Kosten für die Psychotherapie werden durch Ihre Krankenkasse übernommen, wenn die Voraussetzungen für die Durchführung einer Psychotherapie erfüllt sind. Sie können direkt zu uns kommen - eine ärztliche Überweisung ist nicht nötig.

 

Qualitätssicherung

Eine Besonderheit der Poliklinischen Psychotherapieambulanz besteht darin, dass die Durchführung der Therapien mit der Psychotherapieforschung und -ausbildung verbunden ist. Das hat den Vorteil, dass unsere Diagnosemethoden und Behandlungsverfahren auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen und ständig überprüft und angepasst werden. 

Die Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie unter der Leitung von Prof. Wolfgang Lutz verfügt über eine langjährige einzigartige Expertise und einen internationalen Ruf in der Verknüpfung von Praxis und Forschung. Auf der Basis dieses Wissens wurde ein Qualitätssicherungssystem entwickelt, das standardisierte, geprüfte Verfahren umfasst und alle Therapien routinemäßig begleitet. 

Jeder Behandlungsverlauf wird außerdem mit erfahrenen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in Supervisionen regelmäßig diskutiert. Videoaufzeichnungen bieten uns zudem die Möglichkeit, wichtige Gesprächssituationen nachträglich detailliert zu analysieren. So werden therapeutische Prozesse ständig begleitend überprüft und datenbasiert angepasst.