Aktuelles
ISSEP 2025 (18th International Conference on Informatics in Schools), 8 - 11 September 2025
Einführung von Informatik als Pflichtfach in RLP
Die Digitalisierung durchdringt in immer stärkerem Maße unsere Lebens- und Arbeitswelt, so dass informatische Kenntnisse mittlerweile Schlüsselkompetenzen sind, um sich in einer zunehmend von Technologie geprägten Welt sicher und verantwortungsbewusst bewegen zu können und beruflich erfolgreich zu sein.
Um im Sinne der Chancengerechtigkeit alle Schülerinnen und Schüler auf diese Situation vorzubereiten, muss Schule die Vermittlung digitaler und informatischer Kompetenzen noch stärker in ihren Bildungsauftrag aufnehmen. Rheinland-Pfalz wird daher ab dem Schuljahr 2028/2029 Informatik als verpflichtendes Fach in den Klassenstufen 7 bis 10 der weiterführenden Schulen – aufwachsend ab der Klassenstufe 7 - verankern.
Bereits zum Schuljahr 2025/2026 haben Schulen erstmals die Möglichkeit, sich für die vorzeitige Einführung des Pflichtfachs Informatik zu bewerben. Diese vorzeitige Einführungsmöglichkeit besteht gleichermaßen in den Schuljahren 2026/2027 und 2027/2028. Zum Schuljahr 2028/2029 müssen dann alle weiterführenden Schulen mit dem Pflichtfach Informatik gestartet sein bzw. starten.
Informatik an der Universität Trier bekommt Bestnoten
Masterstudierende der Informatik haben ihrem Studium an der Universität Trier sehr gute Noten gegeben. Dadurch erreichte das Fach im gerade erschienenen CHE-Ranking Spitzenplatzierungen. Der Studiengang-Vergleich des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) ist nach eigenen Angaben das umfassendste und detaillierteste Ranking deutscher Universitäten und Hochschulen. Studierende der beiden Fächer waren aufgerufen, ihre Studiengänge in verschiedenen Kategorien zu bewerten.
Die Informatikstudierenden haben ihrem Studium an der Universität Trier in allen Kategorien jeweils durchschnittlich mehr als vier von fünf möglichen Sternen verliehen. Prof. Dr. Benjamin Weyers, Sprecher der Informatik, führt dies unter anderem auf das attraktive Angebot an Seminaren und Projekten zurück, die während des Studiums belegt werden können. „Unsere Studierenden sind recht flexibel in der Wahl ihrer Lehrveranstaltungen und dadurch in den Schwerpunkten, die sie setzen wollen. Wir unterstützen Abschluss- und Projektarbeiten in Kooperation mit Firmen und stärken damit auch den Praxisbezug.“ Insbesondere das Megathema Künstliche Intelligenz hat in der Lehre eine entscheidende Bedeutung und wird aktuell stark ausgebaut.
WG 2025 (51st International Workshop on Graph-Theoretic Concepts in Computer Science), 11.06.2025 - 13.06.2025
Die Konferenz International Workshop on Graph-Theoretic Concepts in Computer Science (WG) ist eine etablierte wissenschaftliche Konferenz auf dem Gebiet der theoretischen Informatik und der diskreten Mathematik, die seit 1975 jährlich stattfindet. Im Jahr 2025 wird die Konferenz von Henning Fernau und Philipp Kindermann an der Europäischen Akademie Otzenhausen organisiert.
Die Konferenz befasst sich hauptsächlich mit effizienten Algorithmen verschiedener Art (z.B. sequentiell, parallel, verteilt, randomisiert, parametrisiert) für schwierige Probleme, die sich mit Graphen und Netzwerken beschäftigen. Diese Probleme entstammen verschiedenen Bereichen der Informatik und der diskreten Mathematik, wie z.B. Computergrafik, künstliche Intelligenz, Data Science, Operations Research, Datenbanken, Computerarchitektur, Software Engineering und Computernetzwerke. Die auf der Konferenz vorgestellten Forschungsarbeiten konzentrieren sich in der Regel auf den theoretischen Hintergrund der untersuchten Probleme sowie auf die kombinatorischen und/oder algorithmischen Aspekte der entsprechenden Lösung.
Weitere Informationen gibt es auf der Webseite der Konferenz: https://algo.uni-trier.de/wg2025/
Kennenlerntag für Schülerinnen und Schüler (findet in jedem Semester statt)
Letzter Termin: 14.12.2023
Am 14.12.2023 organisieren die Fächer BWL / VWL, Informatik / Wirtschaftsinformatik, Mathematik und Soziologie zusammen mit dem School's Over Team der Universität Trier einen Kennenlerntag für Schülerinnen und Schüler.
Ziel ist es, gemeinsam herauszufinden, ob eines unserer Fächer der richtige Studiengang für dich ist, auch wenn du keinen Informatik-Kurs in der Schule hattest oder auch nicht den Mathe-Leistungskurs besucht hast.
Wir haben interessante Vorträge vorbereitet, die einen Einblick in die verschiedenen Studienfächer geben un dabei helfen, das für dich beste Studienfach auswählen zu können. Außerdem ist eine Campus-Führung und ein Gespräch mit unseren Studierenden geplant.
Das Programm
09:00 - 09:30 Uhr | Vorstellung der Universität Trier (HS-12, Campus II) |
09:45 - 10:30 Uhr | Parallele Vorträge aus der BWL & VWL (HS-12, Campus II) sowie der Mathematik & Wirtschaftsmathematik (HZ-203, Campus II) |
10:45 - 11:30 Uhr | Parallele Vorträge aus der Soziologie (HS-12, Campus II) sowie der Informatik & Wirtschaftinformatik (HZ-203, Campus II) |
11:30 - 12:15 Uhr | Campus-Führung |
12:15 - 13:00 Uhr | Mittagessen in der Mensa an Campus I |
13:00 - 14:00 Uhr | Gespräche mit Studierenden (C-22, Campus I) |
>>> Zielgruppe
Unser Infotag richtet sich an Schülerinnen, Schüler und ganze Schulklassen, die neugierig auf unsere Fächer sind. Mit praxisnahen Einblicken möchten wir dein Interesse wecken und dir die vielfältigen Möglichkeiten unserer Studiengänge näherbringen.
Unser Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern mit unterschiedlichen Vorkenntnissen die Chance zu geben, ihre Leidenschaft für Technologie, Wirtschaft, Soziologie und Mathematik zu entdecken. Wir möchten dich ermutigen, deine Potenziale zu erkennen und zu entfalten.
Wir haben diesen Termin bewusst kurz vor die Weihnachtsferien gelegt, um Lehrerinnen und Lehrern zusammen mit ihren Klassen die Möglichkeit zu bieten, einen spannenden Vormittag mit uns zu erleben.
>>> Anmeldung
Die Teilnahme an unserem Infotag ist selbstverständlich kostenlos. Es kann eine Teilnahmebestätigung für die Schülerinnen und Schüler ausgestellt werden. Bitte schreiben Sie uns aber vorab, mit wie vielen Teilnehmern Sie zu uns kommen möchten, damit wir die Betreuung planen können.
Zur Anmeldung reicht eine E-Mail an die Fachstudienberatung der Volkswirtschaftslehre unter fsb.vwluni-trierde aus.