Volkswirtschaftliches Forschungskolloquium am 18.01.2023
Am Mittwoch, den 18.01.2023, hält Monika Tarsalewska (University of Exeter) im Rahmen des Volkswirtschaftlichen Forschungskolloquiums einen Vortrag zum Thema
"CEO Risk Taking Equity Incentives and Workplace Misconduct".
Der Vortrag findet um 17 Uhr s.t. über ZOOM statt. Anmeldung bitte per Email an schneidersuni-trierde.
Der Vortrag findet in Kooperation mit dem Betriebswirtschaftlichen Forschungskolloquium und Ökonomischen Kolloquium am IAAEU statt.
Volkswirtschaftliches Forschungskolloquium am 17.01.2023
Am Dienstag, den 17.01.2023, hält Cinzia Rienzo (University of Brighton, School of Business and Law & Global Labour Organization) im Rahmen des Volkswirtschaftlichen Forschungskolloquiums einen Vortrag zum Thema
"Unions and immigrants wages in the U.S.".
Der Vortrag findet um 18 Uhr s.t. in H 714, Campus II statt. Der Vortrag findet in Kooperation mit dem Ökonomischen Kolloquium am IAAEU statt.
Volkswirtschaftliches Forschungskolloquium am 06.12.2022
Am Dienstag, den 06.12.2022, hält Albrecht Glitz (Pompeu Fabra University, Barcelona) im Rahmen des Volkswirtschaftlichen Forschungskolloquiums und in Kooperation mit dem Ökonomischen Kolloquium am IAAEU einen Vortrag zum Thema
"Labor Market Competition and the Assimilation of Immigrants".
Der Vortrag findet um 18 Uhr s.t. auf Campus II in Raum H 714 statt.
Volkswirtschaftliches Forschungskolloquium am 16.11.2022
Am Mittwoch, den 16.11.2022, halten Lydia Cox (Yale University/University of Wisconsin-Madison) und Miguel Acosta (Columbia University) im Rahmen des Volkswirtschaftlichen Forschungskolloquiums einen digitalen Vortrag zum Thema
"The Regressive Nature of the U.S. Tariff Code: Origins and Implications".
Der Vortrag findet um 17 Uhr s.t. per ZOOM statt. Anmeldung für den Vortrag bitte per Mail an das Sekretariat schneidersuni-trierde. Der Zoom-Link wird Ihnen dann rechtzeitig zugesandt.
Volkswirtschaftliches Forschungskolloquium am 09.11.2022
Am Mittwoch, den 09.11.2022, hält Emanuel Ornelas von der Sao Paulo School of Economics - FGV im Rahmen des Volkswirtschaftlichen Forschungskolloquiums einen digitalen Vortrag zum Thema
"Labor Unions and the Electoral Consequences of Trade Liberalization".
Der Vortrag findet um 17 Uhr s.t. per ZOOM statt. Anmeldung für den Vortrag bitte per Mail an das Sekretariat schneidersuni-trierde. Der Zoom-Link wird Ihnen dann rechtzeitig zugesandt.
Vortrag von Prof. Stefan Nagel, Ph.D. (Chicago University Booth School of Business)
Prof. Stefan Nagel, PhD, von der Chicago University Booth School of Business, trägt vor zum Thema
Dynamics of Subjective Risk Premia
Der Vortrag findet statt am Mittwoch, 26.10.2022, 17 Uhr, Raum C 402, Campus I. Der Vortrag findet in Kooperation mit dem Fach BWL statt.
Mit Atomkraft und Fracking aus der Krise?
Prof. Dr. Matschke sprach am 04.08.2022 im TV-Sender SAT1 Regionalmagazin 1730live über die durch den Ukraine-Krieg ausgelöste Energiekrise. Dabei ging es insbesondere darum, ob Atomkraft und Fracking die Energiekrise abmildern können.
Das vollständige Interview finden Sie hier
Gas-Engpässe - Muss Deutschland über Fracking und Atomkraft nachdenken
In einem Interview mit dem Trierischen Volkfreund, das am 22.07.2022 erschien, sprach Prof. Dr. Xenia Matschke über die aktuellen Gas-Engpässe aufgrund des Ukraine-Krieges und die Frage, ob Deutschland über eine Laufzeit-Verlängerung der Atomkraftwerke und die Erschließung von Gasfeldern über Fracking nachdenken müsse.
Das Interview als PDF (1,2 MB) zum Downloaden.
Wirtschaftsdialog China
Im Rahmen der Veranstaltung "Wirtschaftsdialog China" von IHK und Stadt Trier nahm Prof. Dr. Matschke an einer Podiumsdiskussion teil. Dabei wurde die Bedeutung Chinas für regionale Unternehmen diskutiert.
Volkswirtschaftliches Forschungskolloquium am 31.05.2022
Am Dienstag, den 31.05.2022, hältPhilipp Grunau, IAB, im Rahmen des Volkswirtschaftlichen Forschungskolloquiums einen Vortrag zum Thema
"Working from home before and during the pandemic – (r)evolution, consequences, and the future of work".
Der Vortrag findet um 18 Uhr s.t. in Raum H 714, Campus II, statt.
Der Vortrag erfolgt in Kooperation mit dem Kolloquium für Betriebswirtschaftslehre und dem Ökonomischen Kolloquium des IAAEU an der Universität Trier.
Volkswirtschaftliches Forschungskolloquium am 11.05.2022
Am Mittwoch, den 11.05.2022, hält Professor Dr. Jens Wrona von der Universität Duisburg-Essen im Rahmen des Volkswirtschaftlichen Forschungskolloquiums einen Vortrag zum Thema
"Centrality Bias in Inter-city Trade".
Der Vortrag findet um 17 Uhr s.t. in Raum HS 10 statt.
Volkswirtschaftliches Forschungskolloquium am 20.04.2022
Am Mittwoch, den 20.04.2022 hält Professor Bertrand Koebel von der Universität Straßburg, im Rahmen des Volkswirtschaftlichen Forschungskolloquiums einen Vortrag zum Thema
"Cournot equilibrium and welfare with heterogeneous firms".
Der Vortrag findet um 17 Uhr s.t. in Raum C 9 statt.
Hamsterkäufe, Hungerkrisen – Der Ukrainekrieg und die Welternährung
Im Rahmen des SWR2 Forum diskutierte Moderator Werner Eckert in der Sendung am 11.04.2022 mit
Prof. Dr. Xenia Matschke, lehrt internationale Wirtschaftspolitik an der Universität Trier;
Dr. Bettina Rudloff, Agrarwissenschaftlerin, Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin;
Dr. Martin Frick, Leiter des deutschen Büros des World-Food-Programms, Berlin;
über das Thema: Hamsterkäufe, Hungerkrisen – Der Ukrainekrieg und die Welternährung
Die Nahrungsmittelpreise sind auf einem Allzeit-Hoch - weltweit. Der Krieg in der Ukraine hat die Situation dramatisch verschärft.
Sowohl die Ukraine als auch Russland sind wichtige Exporteure für Weizen und Pflanzenöle. Bei uns steigen die Preise, es klaffen große Lücken in den Regalen - die Folge von Hamsterkäufen. Aber anderswo auf der Welt gibt es auch echten Hunger: Wer badet die Krise wirklich aus und welche Folgen kann sie haben?
Den Link zum Podcast finden Sie hier:
SWR2 Forum Podcast: https://www.swr.de/swr2/leben-und-gesellschaft/hamsterkaeufe-hungerkrisen-der-ukrainekrieg-und-die-welternaehrung-swr2-forum-2022-04-11-100.html
ARD-Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/episode/swr2-forum/hamsterkaeufe-hungerkrisen-der-ukrainekrieg-und-die-welternaehrung/swr2/10428299/
Volkswirtschaftliches Forschungskolloquium am 13.04.2022
Am Mittwoch, den 13.04.2022 hält Prof. Jan-Otmar Hesse von der Universität Bayreuth, im Rahmen des Volkswirtschaftlichen Forschungskolloquiums einen Vortrag zum Thema
"Exportweltmeister. History of a German Obsession".
Aufgrund der Corona-Pandemie findet der Vortrag um 17 Uhr s.t. über die Online-Plattform Zoom statt.
Wenn Sie teilnehmen möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an schneidersuni-trierde.
Wenn nur eins von 1000 Teilen fehlt...
In der Beilage MACHER des Trierischen Volksfreunds erschien im April ein Interview mit Prof. Dr. Xenia Matschke zum Thema "Wenn nur eins von 1000 Teilen fehlt..." über die Bedeutung der weltweiten Lieferketten für den Handel.
Das komplette Interview finden Sie auf Seite 22-23 der Beilage über den folgenden Link MACHER, Menschen + Märkte
Volkswirtschaftliches Forschungskolloquium am 06.04.2022
Am Mittwoch, den 06.04.2022 hält Jacopo Timini von der Bank of Spain, Madrid, im Rahmen des Volkswirtschaftlichen Forschungskolloquiums einen Vortrag zum Thema
"Revisiting the Cobden-Chevalier Network Trade and Welfare Effects".
Aufgrund der Corona-Pandemie findet der Vortrag um 17 Uhr s.t. über die Online-Plattform Zoom statt.
Wenn Sie teilnehmen möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an schneidersuni-trierde.
Keep that mask on: will Germans become more like East Asians?
In einer neuen Studie zeigen Prof. Dr. Xenia Matschke und Prof. Dr. Marc-Oliver Rieger, dass die derzeitige verstärkte Verwendung von Gesichtsmasken in Deutschland auch nach dem Ende der Corona-Krise anhalten könnte.
Der Artikel erschien am 03.02.2022 unter dem Titel "Keep that mask on: will Germans become more like East Asians?" in der Zeitschrift "Humanities and Social Sciences Communications", 9, Article number: 44 (2022).
Lebensmittel und ihr Preis: Was läuft da schief?
Der Trierische Volksfreund sprach mit Prof. Dr. Matschke über den Einfluss der Verbraucher auf die Preisentwicklung von Lebensmitteln, die Möglichkeiten die Haltungsbedingungen von Nutztieren zu verbessern, aber auch das wirtschaftliche Überleben kleinerer, landwirtschaftlicher Betriebe zu sichern. Das Interview wurde am 8. März 2021 veröffentlicht.
Das ganze Interview als PDF finden Sie hier: Lebensmittel und ihr Preis: Was läuft da schief?
Prof. Xenia Matschke gibt Interview zu Chinas Wirtschaftsimperialismus
Noch bis zum 12. Februar gibt der Fernsehsender ARD-alpha in der „Themenwoche China“ Einblicke in die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der aufstrebenden Supermacht. Prof. Dr. Xenia Matschke war Interviewpartnerin im Rahmen des Sendeformats "alpha-demokratie", um über Chinas Wirtschaftsimperialismus zu sprechen.
Der Beitrag ist in der Mediathek zu finden: https://www.ardmediathek.de/alpha/video/alpha-demokratie/chinas-wirtschaftsimperialismus/ard-alpha/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvL2ExZDllM2NiLTEwYWYtNDg4NC1hODgwLTk5YWI4MmJhNjlhNg/
Welchen Einfluss Corona auf Begrüßungsrituale hat
Die Ergebnisse der von Prof. Dr. Xenia Matschke, gemeinsam mit Prof. Dr. Oliver Rieger, veröffentlichten Studie zum Thema: „Kisses, Handshakes, COVID-19 – Will the Pandemic Change Us Forever?“ war Gegenstand eines Fernsehbeitrages in der Sendung Landesschau des SWR vom 24.01.2021. In dem Beitrag wurde der Einfluss der Corona-Pandemie auf die Veränderung der Begrüßungsrituale untersucht. Dem SWR gab Prof. Dr. Matschke dazu ein Interview.
Den ganzen Beitrag finden Sie in der Mediathek des SWR.
Weitere Informationen zur Studie „Kisses, Handshakes, COVID-19 – Will the Pandemic Change Us Forever?“, November 2020, hier.
US-Handelspolitik unter Biden: Vorsichtiger Optimismus ist angebracht
Am 20.1.2021 wird Joseph R. Biden ins Amt des US-Präsidenten eingeführt. Die Hoffnung, gerade in Deutschland, ist, dass sich vieles unter dem neuen Präsidenten ändern wird. In einem Essay für die Friedrich-Naumann-Stiftung geht Prof. Dr. Matschke der Frage nach, inwieweit Änderungen in der transatlantischen Handelspolitik zu erwarten sind. In ihrer Analyse kommt sie zu dem Schluss, dass es Gründe für verhaltenen Optimismus gibt, auch wenn sich vorerst nicht viel ändern wird.
Das Essay ist online abrufbar unter: https://www.freiheit.org/de/usa-us-handelspolitik-unter-biden-vorsichtiger-optimismus-ist-angebracht
Händeschütteln und Begrüßungskuss werden selten
Neue Studie von Prof. Dr. Xenia Matschke und Prof. Dr. Oliver Rieger zu aktuellen Entwicklungen zu COVID-19
Xenia Matschke, Marc Oliver Rieger: „Kisses, Handshakes, COVID-19 – Will the Pandemic Change Us Forever?“. November 2020
Weitere Informationen finden Sie hier
Am 18.12.2020 erschien ein weiterer Bericht zur Studie im Wochenspiegel. Den Artikel finden Sie hier
Radiointerview von Prof. Matschke am 12.06.2020 in SWR Aktuell Radio zum Corona-Hilfspaket
Prof. Dr. Matschke hat am 12.06. in SWR Aktuell Radio ein Interview gegeben zum Corona-Hilfspaket, das die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise abfedern soll.
Link zum Interview: https://www.swr.de/swraktuell/warum-konjunkturpaket-vielleicht-nicht-reicht-100.html
Interview mit dem Trierischen Volksfreund zur Corona-Krise
Prof. Matschke hat am 6. April dem Trierischen Volksfreund ein Interview zur Corona-Krise gegeben. Dabei ging es inbesonsdere um das Corona-Hilfspaket der Bundesregierung, das die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise abfedern soll.
Lesen Sie das ganze Interview hier
Radiointerview von Prof. Dr. Matschke zur Coronakrise in SWR2
Prof. Matschke hat am 24. März in SWR 2 ein Radiointerview gegeben zum Corona-Hilfspaket, das die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise abfedern soll.
Link zum Interview: https://www.swr.de/swraktuell/radio/im-gespraech/corona-hilfspaket-ist-gut-muss-aber-wohl-nachjustiert-werden-100.html
Fach VWL erhält Internationalisierungspreis der Freunde der Universität Trier

Prof. Dr. Matthias Neuenkirch als derzeitiger Sprecher und Prof. Dr. Xenia Matschke als Internationalisierungsbeauftragte des Fachs VWL nahmen auf dem Neujahrsempfang der Universität Trier den 2019 erstmals ausgeschriebenen Internationalisierungspreis des Freundeskreis der Trierer Universität für das Fach VWL entgegen. Gewürdigt wurden mit diesem Preis besondere Verdienste um die Internationalisierung der Universität Trier. Diese Verdienste liegen im Angebot englischsprachiger Masterstudiengänge, der Schaffung von Doppelmasteroptionen mit renommierten ausländischen Universitäten, dem Mentoring für ausländische Studierende und der Organisation der Trier Model United Nations (TriMUN).
Prof. Tomoko Hashino from the University of Kobe is visiting the Chair of International Economic Policy

Prof. Tomoko Hashino from the University of Kobe is visiting the Chair of International Economic Policy from June 28 to July 2. She will give a talk on the history of the Japanese silk industry on July 2nd.
Prof. Matschke veröffentlicht Artikel zum Thema „Vertical Industry Linkages and the Location of Foreign Direct Investment in Poland“ im Eastern European Economics Journal
Prof. Matschke und ihre Koautoren Dr. Martin Breßlein von der Bundesnetzagentur und Prof. Andrzej Cieslik von der Universität Warschau haben einen Artikel zum Thema „Vertical Industry Linkages and the Location of Foreign Direct Investment in Poland“ im Eastern European Economics Journal veröffentlicht.
Abstract:
We study the determinants of locational choice for new foreign affiliates across Polish regions with special focus on the role of agglomeration externalities using a conditional logit framework and firm-level data from the Amadeus database and a Polish dataset on regional and industry-region characteristics at the NUTS 2 level. The estimation results show that higher local demand agglomeration increases the probability that a foreign parent company founds an affiliate in a certain Polish region, whereas adverse labor market conditions, which manifest themselves in high unemployment and low wage rates, negatively affect the location probability.
Citation:
Martin Bresslein, Andrzej Cieslik & Xenia Matschke (2019) Vertical Industry Linkages and the Location of Foreign Direct Investment in Poland, Eastern European Economics, DOI: 10.1080/00128775.2019.1575756
Ngoc Nam Le erhält DAAD-Preis 2018

Ngoc Nam Le, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Internationale Wirtschaftspolitik seit Oktober 2018, erhielt im Rahmen des Dies Academicus am 14. November 2018 den DAAD-Preis für ausländische Studierende. Das gesamte Lehrstuhlteam freut sich mit ihm über diesen Erfolg!
Jahrestagung des Ausschusses für Außenwirtschaftstheorie und -politik des Vereins für Socialpolitik
Vom 3.5.-5.5.2018 fand an der Universität Trier die Jahrestagung des Ausschusses für Außenwirtschaftstheorie und -politik des Vereins für Socialpolitik (German Economic Association) statt. An der Tagung nahmen 27 renommierte deutschsprachige Ökonomen aus dem In- und Ausland teil, die zu Außenwirtschaftsthemen forschen. Im Plenum wurden neueste Forschungsergebnisse zu aktuellen Themen (wie z.B. griechische Schuldenkrise, Transmission und Auswirkungen der Finanzkrise von 2008, Dienstleistungshandel und politische Ökonomie der Handelspolitik) vorgestellt und diskutiert. Das wirtschaftspolitische Forum am Freitagnachmittag war vom 200. Geburtstag von Karl Marx inspiriert und beschäftigte sich mit Globalisierung und Ungleichheit. Auch das Rahmenprogramm mit Stadtführung „auf den Spuren von Karl Marx“ und dem Besuch der gerade neu eröffneten Karl-Marx-Ausstellung nach Abschluss der eigentlichen Konferenz hatte einen klaren Marx-Bezug. Das Konferenzdinner fand bei den Vereinigten Hospitien im ältesten Weinkeller Deutschlands statt. Grußworte sprachen am Freitagmorgen der Präsident der Universität Trier, Prof. Dr. Michael Jäckel, sowie der Prodekan des Fachbereichs IV, Prof. Dr. Ludwig von Auer. Selbst der Staatssekretär des rheinland-pfälzischen Ministeriums für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, Prof. Dr. Salvatore Barbaro, der anlässlich des 200. Geburtstages von Karl Marx nach Trier gekommen war, nahm sich die Zeit, um am Freitagmittag die Mitglieder des Ausschusses zu begrüßen.
Das lokale Organisationsteam des Lehrstuhls "Internationale Wirtschaftspolitik" unter Leitung von Prof. Dr. Xenia Matschke dankt den Vereinigten Hospitien sowie dem Fach Volkswirtschaftslehre und dem Fachbereich IV der Universität Trier ganz herzlich für die erwiesene Unterstützung dieser von allen Teilnehmern als rundum gelungen angesehenen Veranstaltung.
Tagung des Ausschusses für Außenwirtschaftstheorie und -politik des Vereins für Socialpolitik vom 03.05.-05.05.2018
Der Ausschuss für Außenwirtschaftstheorie und -politik des Vereins für Socialpolitik, international auch als German Economic Association bekannt, hält vom 3.5. bis 5.5.2018 an der Universität Trier seine Jahrestagung. Die Konferenz wird vor Ort organisiert von Prof. Dr. Xenia Matschke, die an der Universität Trier eine Professur für Internationale Wirtschaftspolitik hat. Das Programm für die rund 25 Konferenzteilnehmer setzt sich aus Kooptationsvorträgen von prospektiven Neumitgliedern wie auch Vorträgen zu aktuellen Forschungsarbeiten von Altmitgliedern zusammen. Der 200. Geburtstag von Karl Marx wird nicht nur im Rahmenprogramm ein Thema sein: Das wirtschaftspolitische Forum beschäftigt sich mit dem Thema Globalisierung und Ungleichheit und steht auch Interessierten offen, die nicht Mitglieder des Ausschusses sind.
Interview mit Prof. Matschke im Trierischen Volksfreund zur Handelspolitik der USA
Am Donnerstag, 08.03.2018, erschien im Trierischen Volksfreund ein Interview mit Prof. Matschke zu den geplanten Einfuhrzöllen der USA und deren Bedeutung für Wirtschaft und Bürger.
Das vollständige Interview finden Sie hier.
Doppelmaster-Programm in der VWL
Der Doppelmaster-Student Jonas Feld ist seit einigen Wochen aus Warschau zurückgekehrt, wo er als Student der Volkswirtschaftslehre im Rahmen des Doppelmaster-Programms der Universitäten Warschau und Trier ein Studienjahr verbracht hat. Prof. Matschke hat für das aktuelle Unijournal mit ihm gesprochen. Den Bericht finden Sie hier
Top-Ranking für Master-Programm Economics

Das Masterprogramm Economics der Universität Trier hat im jüngsten nationalen CHE-Ranking von Masterprogrammen im Bereich Wirtschaft einen Spitzenplatz erzielt und gehört nach CHE-Ranking zu den Top-3-VWL-Masterprogrammen Deutschlands.
Prof. Matschke über die ersten 100 Tage der Präsidentschaft von Donald Trump

Zusammen mit ihren Kollegen Christian Bauer (Volkswirtschaftslehre), Manuel Fröhlich und Joachim Schild (beide Politikwissenschaft) hat Prof. Matschke am 26. April 2017 als Panelist an einer Podiumsdiskussion an der Universität Trier zur Präsidentschaft von Donald Trump teilgenommen. Die Lokalzeitung Trierer Volksfreund hat zu der Veranstaltung, die in Hörsaal 4 stattfand, einen langen Artikel veröffentlicht. Als Spezialistin für Handelspolitik nutzte Prof. Matschke die Gelegenheit, um vor merkantilistischem Denken zu warnen, das zur Zeit unter Donald Trumps Präsidentschaft eine Renaissance erlebt. Die U.S.-Handelsdefizite gegenüber wichtigen Handelspartnern wie China, Mexiko und Deutschland sind kein Zeichen für einen Ausverkauf der U.S.-Wirtschaft, sondern zeigen, daß die USA mehr Güter und Dienstleistungen empfangen als sie an den Rest der Welt versenden. Die korrespondierenden Schulden der USA können sich allerdings schnell in Luft auflösen, wie zum Beispiel durch die Finanzkrise von 2007/8 oder durch eine Dollarabwertung. Die Gläubigerländer gehen durch dauerhafte Handelsüberschüsse erhebliche finanzielle Risiken ein, insbesondere, da der U.S.-Dollar die Leitwährung der Weltwirtschaft ist.
Erste Doppelmasterstudenten aus Warschau und Bergamo studieren an der Universität Trier!
Das neue Uni-Journal berichtet über die ersten Doppelmasterstudenten aus Bergamo und Warschau, die zum Wintersemester an der UT ihr Economics-Masterstudium aufgenommen haben.
(Link mit den zwei Seiten (30-31) aus dem Uni-Journal extrahiert, Uni-Journal hier erhältlich: https://www.uni-trier.de/fileadmin/organisation/Presse/Unijournal/Unijournal_2-2016web.pdf )
Prof. Matschke bei Podiumsdiskussion zur US-Wahl
Am 30.11.2016 um 18 Uhr nimmt Prof. Matschke an einer Podiumsdiskussion zur US—Präsidentschafts-Wahl teil. Der Titel lautet: Donald Trump 45th President of the United States of America – Einordnung, Rückblick, Folgen (in deutscher Sprache). Die Veranstaltung wird vom Fach Politikwissenschaft organisiert und findet im HS 6 statt.
Weitere Infos finden Sie hier.
Anastasia Timeeva erhält Preis für hervorragendes Positionspapier bei der NMUN 2016 in NY
B.Sc.Econ. Anastasia Timeeva, seit dem 1. Juni 2015 angestellt als studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Internationale Wirtschaftspolitik, nahm im März 2016 an einer Simulation der Arbeit der Vereinten Nationen in New York teil. Sie erhielt dabei den Preis für ein hervorragendes Positionspapier im Rahmen des National Model of United Nations (NMUN) 2016, im Komitee Organisation der Vereinten Nationen für Industrielle Entwicklung (UNIDO).
Die Studierenden der Universität Trier hatten in diesem Jahr die Türkei repräsentiert. Die Trierer Delegation erhielt erstmals in der Geschichte des „Trier Model of United Nations" (TriMUN) den Preis „Outstanding Delegation“ für die Vertretung der türkischen Interessen und ihr diplomatisches Verhalten.
Prof. Matschke zu politischen Einflüssen auf Trade Adjustment Assistance in den USA
Am Mittwoch, dem 06.04.2016, hält Prof. Matschke einen Kolloquiumsvortrag mit dem Titel "Policy and Politics: Trade Adjustment Assistance in the Crossfire" an der Universität Bergamo in Italien. Bei Trade Adjustment Assistance handelt es sich um ein US-spezifisches Programm, das Arbeitern, die durch Handelsliberalisierung ihre Arbeit verloren haben, die Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt erleichtern soll.
Prof. Matschke veröffentlicht Artikel im "Scandinavian Journal of Economics" zum Thema "Trade Liberalization and Environmental Taxation in Federal Systems"
Zusammen mit Co-Autor Per Fredriksson von der University of Louisville (USA) hat Prof. Matschke einen Artikel mit dem Titel "Trade Liberalization and Environmental Taxation in Federal Systems" in der Januarausgabe der bekannten wissenschaftlichen Zeitschrift "Scandinavian Journal of Economics" veröffentlicht. In dem Artikel wird gezeigt, wie die Auswirkungen von handelspolitischen Reformen auf Umweltsteuern vom institutionellen Rahmen abhängen. Handelsliberalisierung führt zu einer Verringerung der Umweltsteuern sowohl bei zentraler wie bei dezentraler Besteuerung, und die soziale Wohlfahrt steigt. Der Effekt ist dabei kleiner bei dezentraler Besteuerung als bei zentraler Besteuerung, und die Schadstoffemissionen sinken im ersteren Fall.
Daria Suprunenko erhält Universitätspreis für ausländische Studierende
M.Sc. Econ. Daria Suprunenko, seit 1. Oktober 2015 angestellt als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Internationale Wirtschaftspolitik, hat den Universitätspreis für ausländische Studierende in Anerkennung ihrer hervorragenden akademischen Leistungen und ihres sozialen Engagements erhalten.
Prof. Matschkes Forschungsartikel zu den Auswirkungen von vertikalen US-Auslandsdirektinvestitionen auf US-Handelspräferenzen im Review of Economics and Statistics erschienen
Ein Forschungspapier von Prof. Matschke und Prof. Blanchard (Tuck School of Business at Dartmouth College, USA) mit dem Titel „U.S. Multinationals and Preferential Market Access“ ist in der Oktoberausgabe des Review of Economics and Statistics erschienen (Bd. 97, S. 839-854). Beim Review of Economics and Statistics handelt es sich um eine volkswirtschaftliche Spitzen-Zeitschrift für das allgemeine Fachpublikum. Im Handelsblatt-Ranking ist es in der Kategorie A gelistet, in der Studie von Kalaitzidakis et al. (2011) liegt die Zeitschrift auf Platz 7 von 209 verglichenen Publikationen.
Dieses Papier untersucht den Zusammenhang zwischen den Offshoring-Aktivitäten von multinationalen US-Unternehmen und der Struktur der US-Handelspräferenzen. Dazu kombiniert es Firmen-Paneldaten der Umsätze von ausländischen US-Tochterunternehmen vom US Bureau of Economic Analysis (BEA) mit detaillierten Angaben zu US-Handelspräferenzen von der U.S. International Trade Commission (USITC), um ein Dreiweg-Panel bestehend aus 80 Industrien, 184 Ländern und 10 Jahren (1997-2006) zu konstruieren. In Übereinstimmung mit früheren theoretischen Erkenntnissen finden Blanchard und Matschke, daß Offshoring und präferentieller Marktzugang konsistent positiv korreliert sind. Unter Anwendung von Instrumentvariablen-Schätzung, die die potentielle Endogenität von exportorientierten Auslandsinvestitionen berücksichtigt, ermitteln die Autoren, daß ein 10-prozentiger Anstieg des Exports von US-Tochterunternehmen in einer bestimmten Industrie aus einem bestimmten Land zu einem 4-prozentigen Anstieg in der Rate des präferentiellen zollfreien Zugangs zum US-Markt führt. Werden nur ärmere Länder betrachtet, die potentiell berechtigt sind, Waren zollfrei über das Allgemeine Präferenzsystem (GSP) in die USA zu exportieren, steigt der geschätzte Einfluß speziell auf den GSP-präferentiellen Marktzugang um einen Faktor von über 3 verglichen mit dem Ergebnis aus der Gesamtstichprobe für alle Präferenzen.
Prof. Matschke beim Workshop Political Economy of Trade Policy
Beim Workshop “Political Economy of Trade Policy” in Wien am 22. September 2015, der vom österreichischen Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) organisiert wird, hält Prof Matschke auf Einladung einen Vortrag zum Thema „U.S. Multinationals and Preferential Market Access“. Der Workshop beschäftigt sich auch mit den Implikationen des geplanten EU-US-Freihandelsabkommens TTIP.
Volkswirtschaft bietet Doppel-Master auf Englisch mit Uni Bergamo an
Universitäten Trier und Bergamo schließen Vertrag über Doppelmaster Economics
Ein Master in Volkswirtschaftslehre, kombiniert mit englischen Sprachkenntnissen und Einblicken in die europäische und globale Volkswirtschaft – der neue Doppelmaster Economics verbessert die beruflichen Chancen der Absolventen auf dem internationalen und insbesondere dem europäischen Markt für hochqualifizierte Volkswirte deutlich. Das neue Studienangebot startet zum kommenden Wintersemester.
Vor wenigen Tagen haben der Präsident der Universität Trier und der Rektor der Universität Bergamo ein entsprechendes Kooperationsabkommen zur Einrichtung eines Doppelmasters im Bereich Volkswirtschaftslehre/Economics unterzeichnet.
Der Abschluss des Vertrages wurde von den Fächern Volkswirtschaftslehre der Universitäten Bergamo und Trier unter Federführung von Prof. Dr. Annalisa Cristini und Prof. Dr. Xenia Matschke initiiert. Es handelt sich um das zweite Doppelmaster-Abkommen, an dem die Universität Trier beteiligt ist. Auch das erste Doppelmaster-Abkommen stammt aus dem Bereich Volkswirtschaftslehre, es wurde mit der Uni Warschau im Januar abgeschlossen.
Ablauf des Doppelmasters – Start im Wintersemester 2015/16:
Studium komplett in englischer Sprache
1. Studienjahr:
- Auswahl für den Doppelmaster nach erstem Studiensemester
- Erwerb von 60 Leistungspunkten an der Heimathochschule
- Angebot studienbegleitender Sprachkurse (Deutsch und Italienisch)
2. Studienjahr:
- Erwerb von 60 Leistungspunkten an der Partnerhochschule
- Abschluss Master Economics (European Economic Integration) der Universität Trier sowie Master Economics and Global Markets der Universität Bergamo
Bergamo ist eine mittelalterliche Stadt am italienischen Alpenrand. Bezogen auf die Lehre bietet die Universität Bergamo bereits seit einiger Zeit einen rein englischsprachigen weiterführenden Master-Studiengang im Bereich Volkswirtschaftslehre mit internationalem Fokus an und bietet so viele Anknüpfungspunkte zum Master-Studiengang Economics der Universität Trier, der einen europäischen Fokus setzt.
Nähere Informationen:
- Master Economics der Universität Trier
- Master Economics and Global Markets der Universität Bergamo
Kontakt
Prof. Dr. Xenia Matschke
Tel. +49 (0)651 - 201 - 2742
Fax +49 (0)651 - 201 - 3934
E-Mail: matschkeuni-trierde
Prof. Matschke veröffentlicht Übersichtsartikel über den Einfluß von U.S.-Konzernen auf präferentiellen Zugang zu U.S.-Märkten
Prof. Matschke veröffentlicht Übersichtsartikel über den Einfluß von U.S.-Konzernen auf präferentiellen Zugang zu U.S.-Märkten
Am 30. April ist ein kurzer Artikel von Emily Blanchard und Xenia Matschke auf Vox EU erschienen, dem Politik-Portal von CEPR (Center for Economic Policy Research), das eine breitere Öffentlichkeit über volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse mit Politikrelevanz informieren soll. Die Kolumne präsentiert empirische Evidenz, daß Handelsbarrieren für U.S.-Importe von Ländern und Industrien mit größerer Offshoring-Aktivität von U.S.-Konzernen systematisch niedriger sind. Mögliche Gründe dafür sind eine durch exportorientierte Auslandsdirektinvestitionen von U.S.-Konzernen induzierte Änderung der Optimalzollstruktur sowie Lobbyarbeit. Der Artikel basiert auf einem Forschungspapier von Blanchard und Matschke mit dem Titel „U.S. Multinationals and Preferential Market Access“, das im Review of Economics and Statistics erscheinen wird. Der Internet-Link zur Kolumne lautet:
www.voxeu.org/article/tilting-playing-field-multinational-firms-and-preferential-market-access
Prof. Matschke bei der Tagung des Außenwirtschaftsausschusses des Vereins für Socialpolitik in Tübingen
Im Rahmen der VfS-Ausschußsitzung für Außenwirtschaftstheorie und -politik vom 7. bis 9. Mai 2015 in Tübingen hielt Prof. Matschke das Korreferat zu einem Diskussionspapier von Egger et al. zum Thema „exporter wage premium“.
Volkswirtschaft bietet Doppel-Master auf Englisch an

Universitäten Trier und Warschau schließen Vertrag über Doppelmaster Economics
Ein Master in Volkswirtschaft, kombiniert mit englischen Sprachkenntnissen und Einblicken in Polens Volkswirtschaft, eine der größten in Europa – der neue Doppelmaster Economics verbessert die beruflichen Chancen der Absolventen auf dem internationalen und insbesondere dem europäischen Markt für hochqualifizierte Volkswirte deutlich. Das neue Studienangebot startet zum kommenden Wintersemester.
Im Januar haben der Präsident der Universität Trier und der Rektor der Universität Warschau ein entsprechendes Kooperationsabkommen zur Einrichtung eines Doppelmasters im Bereich Volkswirtschaftslehre/Economics unterzeichnet.
Der Abschluss des Vertrages wurde von den Fächern Volkswirtschaftslehre der Universitäten Warschau und Trier unter Federführung von Prof. Dr. Andrzej Cieślik und Prof. Dr. Xenia Matschke initiiert. Es handelt sich um das erste Doppelmaster-Abkommen, an dem die Universität Trier beteiligt ist.
Ablauf des Doppelmasters – Start im Wintersemester 2015/16:
Studium komplett in englischer Sprache
1. Studienjahr:
- Auswahl für den Doppelmaster nach erstem Studiensemester
- Erwerb von 60 Leistungspunkten an der Heimathochschule
- Angebot studienbegleitender Sprachkurse (Deutsch und Polnisch)
2. Studienjahr:
- Erwerb von 60 Leistungspunkten an der Partnerhochschule
- Abschluss Master Economics (European Economic Integration) der Universität Trier sowie Master International Economics der Universität Warschau
Die volkswirtschaftliche Abteilung der Universität Warschau ist innerhalb Polens in Forschung und Lehre führend, wie verschiedene Rankings zeigen. Bezogen auf die Lehre bietet die Universität Warschau bereits seit einiger Zeit mit dem Master of International Economics einen rein englischsprachigen weiterführenden Studiengang an. Mit seinem Schwerpunkt Außenwirtschaftstheorie und -politik bietet er viele Anknüpfungspunkte zum Master-Studiengang Economics der Universität Trier, der einen europäischen Fokus setzt.
Nähere Informationen:
- Master Economics der Universität Trier
- Master International Economics Uniwersytet Warszawski
Prof. Matschkes Forschungsartikel zu den Auswirkungen von vertikalen US-Auslandsdirektinvestitionen auf US-Handelspräferenzen erscheint im Review of Economics and Statistics
Ein Forschungspapier von Prof. Matschke und Prof. Blanchard (Tuck School of Business at Dartmouth College, USA) mit dem Titel „U.S. Multinationals and Preferential Market Access“ ist zur Veröffentlichung im Review of Economics and Statistics unter der Auflage der Zurverfügungstellung von Daten und statistischem Code angenommen worden. Beim Review of Economics and Statistics handelt es sich um eine volkswirtschaftliche Spitzen-Zeitschrift für das allgemeine Fachpublikum. Im Handelsblatt-Ranking ist es in der Kategorie A gelistet, in der Studie von Kalaitzidakis et al. (2011) liegt die Zeitschrift auf Platz 7 von 209 verglichenen Publikationen.
Dieses Papier untersucht den Zusammenhang zwischen den Offshoring-Aktivitäten von multinationalen US-Unternehmen und der Struktur der US-Handelspräferenzen. Dazu kombiniert es Firmen-Paneldaten der Umsätze von ausländischen US-Tochterunternehmen vom US Bureau of Economic Analysis (BEA) mit detaillierten Angaben zu US-Handelspräferenzen von der U.S. International Trade Commission (USITC), um ein Dreiweg-Panel bestehend aus 80 Industrien, 184 Ländern und 10 Jahren (1997-2006) zu konstruieren. In Übereinstimmung mit früheren theoretischen Erkenntnissen finden Blanchard und Matschke, daß Offshoring und präferentieller Marktzugang konsistent positiv korreliert sind. Unter Anwendung von Instrumentvariablen-Schätzung, die die potentielle Endogenität von exportorientierten Auslandsinvestitionen berücksichtigt, ermitteln die Autoren, daß ein 10-prozentiger Anstieg des Exports von US-Tochterunternehmen in einer bestimmten Industrie aus einem bestimmten Land zu einem 4-prozentigen Anstieg in der Rate des präferentiellen zollfreien Zugangs zum US-Markt führt. Werden nur ärmere Länder betrachtet, die potentiell berechtigt sind, Waren zollfrei über das Allgemeine Präferenzsystem (GSP) in die USA zu exportieren, steigt der geschätzte Einfluß speziell auf den GSP-präferentiellen Marktzugang um einen Faktor von über 3 verglichen mit dem Ergebnis aus der Gesamtstichprobe für alle Präferenzen.
Prof. Matschkes Forschungsartikel zu den Auswirkungen von Handelsliberalisierung auf Umweltsteuern erscheint im Scandinavian Journal of Economics
Ein Forschungspapier von Prof. Matschke und Prof. Fredriksson (University of Louisville, USA) mit dem Titel „Trade Liberalization and Environmental Taxation in Federal Systems“ ist zur Veröffentlichung im renommierten Scandinavian Journal of Economics angenommen worden.
In dem Papier wird untersucht, wie die Ausgestaltung von Umweltpolitik in einem föderalen System durch handelspolitische Reformen beeinflußt wird. Handelsliberalisierung führt zu einem Rückgang von Umweltsteuern, gleichgültig, ob die Umweltsteuern auf der föderalen (zentralen) oder lokalen (dezentralen) Ebene entschieden werden, und erhöht die Wohlfahrt. Der Effekt ist dabei im dezentralen System schwächer, als wenn die Steuern auf Bundesebene gesetzt werden. Die Schadstoff-Emissionen gehen in diesem Fall zurück. Weiterhin kommt es zu Interaktionen zwischen Handelsliberalisierung und „Majority Bias“ (d.h., die Regierung maximiert die Wohlfahrt der Distrikte, die für sie gestimmt haben, anstelle der Gesamtwohlfahrt), wenn Umweltsteuern auf Bundesebene entschieden werden.
Prof. Matschke beim CES-ifo Workshop Political Economy
Im Rahmen des CES-ifo Workshop Political Economy vom 28. bis 29. November 2014 in Dresden hält Prof. Matschke einen Vortrag zum Thema „The Political Economy of Trade Adjustment Assistance“.
Prof. Matschke beim Warsaw International Economic Meeting
Im Rahmen des Warsaw International Economic Meeting vom 10. bis 12. Juli 2014 an der Universität Warschau trägt Prof. Matschke zwei ihrer Forschungsarbeiten vor, nämlich „U.S. Multinationals and Preferential Market Access“ sowie „The Political Economy of Trade Adjustment Assistance“.
Prof. Matschke als neues Mitglied des Ausschusses für Außenwirtschaftstheorie und –politik des Vereins für Socialpolitik kooptiert
Bei der Sitzung des Ausschusses für Außenwirtschaftstheorie und –politik des Vereins für Socialpolitik vom 29. bis 31. Mai 2014 in Augsburg hielt Prof. Matschke einen Vortrag zum Thema „U.S. Multinationals and Preferential Market Access“. Am letzten Tag der Sitzung wurde sie offiziell als neues Mitglied in den Ausschuß aufgenommen.
Forschungsvortrag am 27.5.2014
Am Dienstag, dem 27.5.2014, hält im Rahmen des Volkswirtschaftlichen Forschungskolloquiums und des Ökonomischen Kolloquiums des IAAEU Herr Jun.-Prof. Dr. Andrey Launov von der Universität Mainz einen Vortrag zum Thema " Thumbscrews for Agencies or for Individuals? How to Reduce Unemployment".
Der Vortrag findet um 18 Uhr s.t. im Max-Weber-Raum des IAAEU statt (H 714, Campus II).
Klausureinsichten für das Wintersemester 2013/2014
Für die im Wintersemester 2013/2014 geschriebenen Klausuren finden folgende Termine zu Klausureinsichten statt:
Political Economics:
23.04.2014 in Raum C 536 von 10-11 Uhr
Industrial Organization:
23.04.2014 in Raum C 536 von 11-12 Uhr
Advanced Macroeconomics:
23.04.2014 in Raum C 401 von 15-16 Uhr
European and World Trade:
28.04.2014 in Raum C 536 von 9-10 Uhr
Reale Außenhandels- und Integrationstheorie:
29.04.2014 in Raum C 536 von 9-10 Uhr
European Economic Policy (Wirtschaftspolitik der EU)
29.04.2014 in Raum C 536 von 10-11 Uhr
Hinweis: Bitte tragen Sie sich früh genug in die Liste am Aushangbrett zwischen Raum C 529 und 530 ein!
Änderung der Räume + Vorlesungszeite für die deutschsprachige Advanced Macroeconomics
Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer,
bitte beachten Sie, dass in der Rubrik Lehre die aktualisierten Räumlichkeiten und Zeiten für den deutschsprachigen Teil der Vorlesung "Advanced Macroeconomics" stehen.
Volkswirtschaftliches Forschungskolloquium am 17.12.2013
Am Dienstag, dem 17.12.2013, hält im Rahmen des Volkswirtschaftlichen Forschungskolloquiums Herr Prof. Dr. Volker Nitsch von der Technischen Universität Darmstadt einen Vortrag zum Thema ,, Live or Let Die: Trade Integration and the Fragility of Trade Relationships". Der Vortrag findet um 18 Uhr s.t. im Raum C339 statt.
Vortrag im Rahmen des GEP-Forschungskolloquiums
Am Montag, dem 18.11.2013, hält Prof. Matschke im Rahmen des GEP-Forschungskolloquiums des Research Centre on Globalisation and Economic Policy der University of Nottingham in Großbritannien einen Vortrag zum Thema ,,U.S. Multinationals and Preferential Market Access".
Volkswirtschaftliches Forschungskolloquium am 12.11.2013
Am Dienstag, dem 12.11.2013, hält im Rahmen des Volkswirtschaftlichen Forschungskolloquiums und des Ökonomischen Kolloquiums des IAAEU Frau Prof. Dr. Kerstin Schneider von der Universität Wuppertal einen Vortrag zum Thema ,,Steuerliche Anreize und Investitionen: Empirische Evidenz für Deutschland". Der Vortrag findet um 18 Uhr s.t. im Max-Weber-Raum des IAAEU statt (H 714, Campus II).
Forschungsvortrag am 05.11.2013
Am Dienstag, dem 05.11.2013, hält im Rahmen des Volkswirtschaftlichen Forschungskolloquiums und des Ökonomischen Kolloquiums des IAAEU Frau Prof. Dr. Anja Schöttner von der Universität Konstanz einen Vortrag zum Thema „Hidden Benefits of Reward: A Field Experiment on Motivation and Monetary Incentives“. Der Vortrag findet um 18 Uhr s.t. im Max-Weber-Raum des IAAEU statt (H 714, Campus II).
Forschungsvortrag am 24.10.2013
Am Donnerstag, dem 24.10.2013, hält Herr Prof. Roberto Bonfatti, Ph.D. von der Universität Nottingham von 16-17.30 Uhr im Rahmen des VWL-Forschungskolloquiums einen Vortrag zum Thema „From mine to coast: transport infrastructure and the direction of trade in developing countries“. Die Veranstaltung findet im Raum C339 statt.
Vorträge bei der Jahreskonferenz des Vereins für Socialpolitik
Prof. Matschke und M.A. Int. Ec. Martin Breßlein vom Lehrstuhl für Internationale Wirtschaftspolitik haben bei der diesjährigen Jahreskonferenz des Vereins für Socialpolitik an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf aktuelle Forschungsarbeiten vorgestellt. Beim Verein für Socialpolitik handelt es sich um den Verband deutschsprachiger Wirtschaftswissenschaftler und insbes. Volkswirte. Prof. Matschke stellte am 5.9.2013 die neue Version ihres Diskussionspapiers „U.S. Multinationals and Preferential Market Access“ vor, einen Tag später hielt M.A. Int. Ec. Breßlein einen Vortrag zum Thema „Surrender Your Market! Do the G5 Countries Use World Bank Trade Conditionality to Promote Trade?“
Prof. Matschke veröffentlicht Forschungsartikel im Southern Economic Journal
Prof. Matschke und Prof. Schöttner haben kürzlich einen Artikel mit dem Titel “Antidumping as Strategic Trade Policy und Asymmetric Information“ im Southern Economic Journal, 2013, Bd. 80, S. 81-105 veröffentlicht.
Es wurde früher angenommen, daß strategische Handelspolitik wenig attraktiv für nationale Regierungen ist, da die notwendige Information für ihr Design schwierig zu bekommen ist. In diesem Artikel zeigen die Autorinnen theoretisch, daß das Antidumping-Regularium von GATT/WTO helfen kann, die Informationsprobleme hinsichtlich der Berechnung der optimalen strategischen Handelspolitik zu lösen. Daher erscheint erfolgreiche strategische Handelspolitik innerhalb des Welthandelssystems durchaus möglich.
Besuch europäischer Institutionen: Eurostat
Letzten Freitag (28.06.2013) besuchte eine Gruppe von Teilnehmern der Vorlesung "Political Economics" die Europäische Statistikbehörde Eurostat.
Auf der Tagesordnung standen:
- A general presentation of Eurostat
- Classification of product groups
- Different options for data collection and harmonisation for inflation
- Overview on internship and work opportunities at Eurostat
Übung zur Vorlesung "Industrial Organization" entfällt am 11.06.2013
Da die Übung der Vorlesung vorgreift, entfällt am Dienstag den 11.06.2013 die Übung zur Vorlesung "Industrial Organization" von Frau Abb von 16.00 - 17.30 im Raum C01.
Wir laden alle Stunden herzlich dazu ein, stattdessen an der Präsentation von Prof. Dr. Münnich zum Thema „Wissenschaft und amtliche Statistik - Forschungsdatenzentrum und Zensus 2011: Ansatzpunkte einer verstärkten Zusammenarbeit“ ab 14.00 im Raum K101 am Campus 2 teilzunehmen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter http://www.uni-trier.de/index.php?id=48333.
Die Vorlesung von 10.15 - 11.45 bleibt davon unberührt und findet wie gewohnt statt.