Matt Varco (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)
Matt Varco kam im Oktober 2024 nach Trier, nachdem er an der University of Manchester einen PhD in Humangeographie abgeschlossen hatte. Zuvor war er 2022 für seine Feldforschung in Berlin und Erfurt und 2017-18 für ein Erasmus-Praktikum an der Universität Osnabrück tätig.
Matts Doktorarbeit trug den Titel „Political Ecologies of the German Far-right“ und konzentrierte sich auf die Bedeutung der Natur in der Geschichte der deutschsprachigen rechten Politik als symbolisches, ideologisches und materielles Terrain. Das Projekt wurde von weitreichenden Debatten innerhalb der kritischen Geographie inspiriert und stützte sich auf Ideen aus der Affekttheorie, der verkörperten Geopolitik, der Biopolitik, der Artikulationstheorie und dem dekolonialen Denken. Seine historische Analyse konzentriert sich auf die Zusammenhänge zwischen Umweltschutz und der gesellschaftspolitischen Modernisierung Deutschlands im wilhelminischen Kaiserreich. Es greift auch aktuelle Themen in Deutschland auf, insbesondere die ungleiche regionale Entwicklung, die Kultur und Gesellschaft nach der Wiedervereinigung und die anhaltenden Wahlerfolge des Rechtspopulismus.
Matts Postdoc-Projekt trägt den vorläufigen Titel „Fascist future-making and authoritarian affinities in the racial anthropocene“ und zielt darauf ab, die zunehmend komplexen Wege
zu verstehen, auf denen die globale Rechte die Bedingungen des sozioökologischen Zusammenbruchs interpretiert und darauf reagiert.
Matt arbeitet hauptsächlich mit qualitativen Methoden und ist auf archivarische, ethnografische, textbasierte und visuelle Untersuchungsformen spezialisiert. Er interessiert sich für die Ethik dieser Formen der geographischen Forschung, insbesondere in Bezug auf Begegnungen mit dem Bösen, mit Autoritarismus und mit Hass. Matts Lehre wird von diesen Interessen und Engagement in Bezug auf Politik, Ethik und Geschichte geleitet und er führt gerne kritische Diskussionen zu diesen Themen.
Projekte
Fascist future-making and authoritarian affinities in the racial anthropocene
Publikationen
Artikel
Varco, M. (2023) Volk Utopia: Racial futures and the ecological politics of the German far-right. Geoforum, 103823.
Varco, M. (forthcoming) Zukunftsentwürfen und Naturverständnissen von völkischen Siedler:innen. Sub\urban
Weitere Publikationen
Buchbesprechungen
Varco, M. (2023) Völkische Landnahme: Alte Sippen, Junge Siedler, Rechte Ökos, by Andrea Röpke and Andreas Speit, German History, 41(1), pp. 149-151.
Konferenz- und öffentliche Präsentationen
- ‘Out of love: Exploring loving affects and far-right ecologies of care in Germany’s esoteric movements’ at Political Ecologies of the Far-Right 2024, Uppsala University, January 2024.
- ‘‘Disaster fascism’: Exploring the politics of domestic crisis response on the German far-right’ at Royal Geographical Society Annual Conference 2023, London, August 2023.
- ‘Race, nature, culture: The European identitarian movement and the paradoxes of the ‘post-racial’’ at American Association of Geographers Annual Meeting 2022, New York City, February 2022.
- ‘Infrastructures of hate: Combatting fascist urbanisms’, at Urban and Regional Infrastructures: ARL International Summer School, University of Vienna, October 2021
- ‘Genealogies of vitalism and the resurgence of right-wing environmentalisms in Germany’ at Royal Geographical Society Annual Conference 2021, London, August 2021.
- ‘Getting back to ‘Nordic nature’: Untangling the digital ecologies of the far-right’, at Digital Ecologies, Cambridge University, March 2021.
- ‘Völkisch settlements: exploring ecological apartheid in the dystopian present’, at POLLEN 2020: Contested Natures, University of Sussex, September 2020
- ‘The curious case of the Heck cattle: Biopolitics, de-extinction, and ecological imaginaries in the Third Reich’, at Political Ecologies of the Far-Right, Lund University, November 2019.