Auszeichnung für die Plastikrecyclingwerkstatt Plast.Ed+

Die Plastikrecyclingwerkstatt Plast.Ed+ der Universität Trier wurde als LernOrt Nachhaltigkeit in Rheinland-Pfalz ausgezeichnet. Damit ist sie nun Teil eines landesweiten Netzwerks zur Förderung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kitas und Schulen.
Das Projekt unter der Leitung von Prof. Dr. Julia Affolderbach bietet Kindern und Jugendlichen seit 2022 die Möglichkeit, die Plastikproblematik durch praktisches Re- und Upcycling mit allen Sinnen zu erforschen. Aufgrund der großen Nachfrage ist die Werkstatt auf dem Campus II bereits bis zu den Sommerferien ausgebucht.
Ein neues Highlight ist das von der VolkswagenStiftung geförderte Plastik-Pop-Up-Cycle – eine mobile Variante der Werkstatt, die auf der BNE-Fachtagung in Linz am Rhein erstmals vorgestellt wurde. Sie ermöglicht es, das Thema Plastikrecycling auch über die Region hinaus in die breite Öffentlichkeit zu tragen.
Projektmitarbeiterin Angela Jensen betont: „Wir freuen uns über die Zertifizierung, durch die wir einen noch größeren Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung leisten können.“
Das Green Office bei der O-Woche des Sommersemesters 2025

Auch in der O-Woche zum Sommersemester 2025 war das Green Office wieder mit einem Stand vertreten.
Neben vielen spannenden Gesprächen rund um Nachhaltigkeit und die Möglichkeiten, sich an der Universität oder darüber hinaus für ein grünes Miteinander zu engagieren, gab es diesmal auch kleine Goodies: Samentütchen mit Wildblumensamen.
Diese freuen nicht nur das Auge, sondern ganz besonders auch die Bienen – und viele weitere Insekten, die vom Nektar und Pollen der Blüten profitieren. Ihre Bedeutung für unser Ökosystem ist enorm, denn sie übernehmen die wichtige Aufgabe der Bestäubung. Darüber hinaus leisten Wildblumenwiesen auch einen Beitrag zum Klimaschutz: Wie alle Pflanzen speichern sie klimaschädliches Kohlenstoffdioxid und produzieren wertvollen Sauerstoff.
Ein guter Grund also, Grünflächen mit Wildsamen einen neuen, bunten Anstrich zu verleihen!
Wir bedanken uns herzlich bei allen, die unseren Stand besucht haben, und hoffen, dass wir spannende Impulse setzen konnten.
Das Green Office beim 15. Kolloquium der Europäischen Akademie Otzenhausen



Vom 20. bis 22. März 2025 fand das 15. Kolloquium für wissenschaftlichen Nachwuchs des Forums für Nachhaltigkeit in der Europäischen Akademie Otzenhausen statt.
Tabea Knöll, Masterstudentin der Economics in Trier und ehrenamtliche Mitarbeiterin des Green Office, nahm am Kolloquium teil und teilt ihre Eindrücke:
"Es war beeindruckend! So viele inspirierende Menschen aus diversen Fachbereichen kommen zusammen, um gemeinsam eine nachhaltige Entwicklung in dieser Welt mitzugestalten. Das 15. Kolloquium für wissenschaftlichen Nachwuchs des Forums für Nachhaltigkeit in der Europäischen Akademie Otzenhausen hat bei mir einen bleibenden Eindruck hinterlassen. In diesem interdisziplinären Präsenzseminar durften wir durch Vorträge von Experten umfassenden Wissen über Herausforderungen in Zeiten multipler Krisen sammeln und dieses in Workshops festigen sowie gemeinsam eigene Ideen entwickeln. Dabei ging es um Themen wie Klimawandel, Biodiversität, KI und die neue geopolitische Weltordnung. Durch die Teilnahme von Studenten aus unterschiedlichen Fachbereichen und Regionen durfte ich neue Blickwinkel und verschiedenste Engagements kennenlernen."
Vielen Dank an Tabea für ihren engagierten Einsatz und den spannenden Einblick in diese bereichernde Veranstaltung!
Das Green Office bei der O-Woche 2024, Universität Trier

Zum Start des Wintersemesters 2024/25 war das Green Office wieder mit einem Stand in der O-Woche vertreten.
Unser Team nutzte die Gelegenheit, sowohl mit neuen als auch mit vertrauten Gesichtern ins Gespräch zu kommen und über vielfältige Möglichkeiten zu informieren, sich im Bereich Nachhaltigkeit an der Universität zu engagieren.
Vielen Dank an alle, die vorbeigeschaut und den offenen Austausch mit uns gesucht haben!
FairWegFestival am 22. Juni 2024, Palastgarten Trier
Auf Einladung der Lokalen Agenda Trier war das Green Office mit spannenden Nachhaltigkeitsexperimenten beim Festival vertreten.
Gemeinsam mit Kindern und interessierten Besucher*innen vor Ort haben wir verschiedene Mitmachaktionen durchgeführt – von selbstgemachten Samenkugeln zum Mitnehmen bis hin zu einem eindrucksvollen Versuch, der zeigte, wie allgegenwärtig Mikroplastik in unserem Alltag ist. Dabei wurde deutlich, wie dieses Plastik sich seinen Weg von einem kleinen Trierer Bach bis in die Weltmeere bahnt.
Ein weiteres zentrales Thema war die Überfischung der Ozeane – und warum die Fische in unseren Meeren zunehmend kleiner werden. Daneben rückten wir auch unsere oft übersehenen Held*innen in den Fokus: die Pflanzen. Sie nehmen das klimaschädliche CO₂ auf und produzieren den lebenswichtigen Sauerstoff, den wir zum Atmen brauchen.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die das Festival besucht und mit uns gemeinsam experimentiert haben!