Nachhaltigkeitszertifikat – Dein Engagement für eine bessere Zukunft
Nachhaltigkeit ist mehr als ein Trend – sie ist die Grundlage für eine lebenswerte Zukunft. Mit dem Nachhaltigkeitszertifikat der Universität Trier kannst du dein Wissen und Engagement in diesem Bereich gezielt vertiefen und sichtbar machen!
Was ist das Nachhaltigkeitszertifikat?
Das Zertifikat ist eine offizielle Anerkennung deines Engagements für eine nachhaltige Entwicklung. Es kombiniert fachliches Wissen aus universitären Veranstaltungen mit praktischer Erfahrung aus außeruniversitärem Engagement.
Wie kannst du es erwerben?
- Besuche Nachhaltigkeitskurse: Wähle aus einem breiten Angebot an Lehrveranstaltungen mit Nachhaltigkeitsbezug.
- Engagiere dich aktiv: Werde Teil nachhaltiger Projekte, Initiativen oder Organisationen – ob in der Uni oder darüber hinaus.
Deine Vorteile auf einen Blick
- Wissensvorsprung: Verstehe die ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Aspekte der Nachhaltigkeit.
- Praxisbezug: Setze dein Wissen in echten Projekten um und gestalte aktiv Veränderung.
- Zukunftsfähigkeit: Nachhaltigkeit wird für Arbeitgeber immer wichtiger – mit dem Zertifikat hebst du dich positiv ab.
- Netzwerk & Community: Vernetze dich mit Gleichgesinnten und gestalte gemeinsam eine nachhaltige Zukunft.
Mach mit und werde Teil des Wandels! Hol dir das Nachhaltigkeitszertifikat und setze ein Zeichen für Verantwortung und Zukunftsgestaltung.
Die Regelungen zum Erwerb des Zertifikats „Nachhaltigkeit“ findest du hier.
Das Wichtigste in Kürze
Im Zuge des Zertifikats sollen Lehrveranstaltungen der Universität mit Aktivitäten studentischer Gruppen und lokaler Initiativen mit Nachhaltigkeitsbezug verknüpft werden. Damit soll den Studierenden ein grundlegendes Verständnis für nachhaltige Thematik vermittelt werden und sie sollen lernen, sich aktiv für Nachhaltigkeit einzusetzen. Nicht zuletzt sollen die Studierenden die Möglichkeiten haben, sich dieses Wissen und Engagement auch bescheinigen zu lassen.
Das Nachhaltigkeitszertifikat der Universität Trier kann von allen Studierenden aller Fächer erworben werden. Begonnen werden kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester.
Für den Abschluss des Zertifikats ist der Nachweis von mindestens vier Aktivitäten erforderlich.
Mindestens zwei Aktivitäten müssen aus dem aktiven und regelmäßigen Besuch von Lehrveranstaltungen mit Nachhaltigkeitsbezug an der Universität bestehen.
Die anderen zwei Aktivitäten können ebenfalls aus dem Besuch von Lehrveranstaltungen resultieren oder du kannst dich bei einer studentischen Initiative oder einer externen Stelle mit Nachhaltigkeitsbezug engagieren. In diesem Fall muss der Umfang der Tätigkeit einen Umfang von ca. 10 Stunden aufweisen.
Beides, der Besuch von universitären Veranstaltungen und das Engagement in einer studentischen Initiative oder einer externen Stelle, ist per Nachweis zu belegen.
In Veranstaltungen, die ausschließlich für den Erwerb des Nachhaltigkeitszertifikats besucht werden, muss keine Prüfungsleistung abgelegt werden. Die Anmeldung zur Veranstaltung und der regelmäßige Besuch sind ausreichend.
Die Teilnahme an den Veranstaltungen mit Nachhaltigkeitsbezug und den außeruniversitären Aktivitäten ist durch einen Laufzettel nachzuweisen. Die für die besuchte Veranstaltung verantwortlichen Dozierenden bescheinigen mit ihrer Unterschrift auf dem Laufzettel die Teilnahme. Werden ohnehin im regulären Studium Kurse mit Nachhaltigkeitsbezug belegt, kann auch ein PORTA-Auszug beigelegt werden. Dieser Laufzettel ist zum Erwerb des Zertfikats bei der Professur für Öffentliches Recht aus Fachbereich V einzureichen.
Im Sommersemester erteilt Prof. Dr. Birgit Peters Auskunft: petersb@uni-trier.de
Im Wintersemester erteilt Prof. Dr. Jörn Block Auskunft: block@uni-trier.de
Wählbare Kurse für den Erwerb des Nachhaltigkeitszertifkats (mind. zwei, max. vier wählbar)
Fachbereich I
Klimaethik - Kolloquiumseminar 11301094 (BA)
Natur und Kultur I: Natur- und Kulturphilosophie – Essences and Natural Kinds - Kolloquiumseminar 11300543 (BA)
Fachbereich IV
Environmental Management and Resource Economics - Vorlesung 14402947 (MA)
Innovation Management and Environmental Sustainability - Seminar 14202424 (MA)
Innovation und Nachhaltigkeit - Vorlesung 14202469 (BA)
International Environmental Economics - Seminar 14402841 (MA)
Klimawandel und nachhaltiges Denken - Vorlesung mit Übung 14402940 (BA)
Nachhaltigkeitsberichterstattung I - Vorlesung 14202624 (MA)
Sustainability Economics - Vorlesung 14402951 (MA)
Sustainability Management and Strategy - Seminar 14202424 (MA)
Fachbereich V
Das Recht des Klimawandels - Vorlesung 15403430
Internationales & Europäisches Umweltrecht - Vorlesung 15403446
Fachbereich VI
Bodenerosion unter Globalem Wandel – Vorlesung 16353630 (MA)
Grundlagen der Humangeographie I – Vorlesung 16303602 (BA)
Nature Conservation, Restoration & Protection: Soil Protection Concepts – Seminar 16503783 (MA)
Raumentwicklung und Nachhaltigkeit – Vorlesung 16253579 (BA)
Soil Use and Sustainable Management – Vorlesung 16503784 (MA)
Soil Use and Sustainable Management – Seminar 16503774 (MA)
Theologische Fakultät Trier
Katholische Soziallehre und Sozialethik: Umweltethik - Vorlesung 90304308 (BA)
Ideen für außeruniversitäres Engagement (bis zu zwei wählbar)
Ein Teil des für das Zertifikat notwendigen Engagement kannst du auch bei studentischen Initiativen oder externen Akteuren erbringen. Wichtig ist, dass ein eindeutiger Bezug zu Nachhaltigkeitsaspekten hergestellt werden kann. Eine kleine Auswahl an solchen Initiativen und Anlaufstellen könnte sein: